News

ÖVP-Minister legen Mandate zurück, bewährte und neue Abgeordnete rücken nach

21 Stühle sind vorbereitet: Genau 14 Minister und Ministerinnen und sieben Staatsekretärinnen und -sekretäre werden am Freitag, 7. März in der Sondersitzung des Nationalrates als erste Dreier-Koalition auf der Regierungsbank im Plenarsaal im Parlament in Wien ihre Plätze einnehmen. Da die ÖVP-Regierungsmitglieder ihre Mandate zurücklegen, rücken einige Abgeordnete nach, bewährte und neue politische Persönlichkeiten. Foto: Parlament / Michael Buchner

Vor dem Nationalrat gibt Bundeskanzler Christian Stocker seine Regierungserklärung ab. Weil Minister ihre Mandate als Abgeordnete zurücklegen, rücken in der ÖVP einige bewährte und einige neue Abgeordnete nach. Der Parlamentsklub hat die Namen präsentiert. Anlass: Sondersitzung zur neuen Bundesregierung mit ersten Beschlüssen.

 

Sechs Minister legen Mandate zurück

Nach der Angelobung der neuen Regierung am Wochenbeginn findet tritt am Freitag der Nationalrat zu einer Sondersitzung zusammen, in der die Regierungserklärung präsentiert wird. Bei den 51 ÖVP-Abgeordneten zum Nationalrat gibt es daher einige Neuerungen.

Christian Stocker steht nun als Kanzler an der Spitze der Bundesregierung, Gerhard Karner, Klaudia Tanner und Norbert Totschnig behalten ihre Ressorts Inneres, Landesverteidigung und Landwirtschaft. Die bisherige Staatssekretärin Claudia Plakolm wurde Ministerin; Wolfgang Hattmannsdorfer, der erst seit 24. Oktober 2024 dem Nationalrat angehörte, wurde Wirtschaftsminister. Damit kommt es zu Nachrückungen, weil Regierungsmitglieder ihre Mandate zurücklegen.

Zieht wieder in den Nationalrat ein, weil Minister ihre Mandate zurücklegen: Der Wissenschafter Rudolf Taschner. Foto: Parlamentsdirektion / Arman Rastegar

Zieht wieder in den Nationalrat ein, Wissenschafter Rudolf Taschner. Foto: Parlament/ Arman Rastegar

Erneut in den Nationalrat ziehen die Niederösterreicher Friedrich Ofenauer, Bürgermeister von Markersdorf-Haindorf (Bezirk St. Pölten-Land), die Bundes- und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger aus Hohe Wand (Bezirk Wiener Neustadt-Land) sowie Johann Weber aus Kärnten und Rudolf Taschner aus Wien.

Neu hingegen sind der Niederösterreicher Thomas Elian aus Schwarzau am Steinfeld im Bezirk Neunkirchen, wo er ÖVP-Gemeindeparteiobmann und geschäftsführender Gemeinderat ist, sowie Jakob Grüner, Rechtsanwalt in Innsbruck.

Die Eckdaten der Lebensläufe aller Mandatarinnen und Mandatare des ÖVP-Parlamentsklubs sind ab Freitag unter www.oevpklub.at abrufbar.

Hier die Namen der ÖVP-Abgeordneten zum Nationalrat:

  • Angela Baumgartner (NÖ),
  • Juliane Bogner-Strauß (Steiermark),
  • Lukas Brandweiner (NÖ),
  • Romana Deckenbacher (Wien),
  • Martina Diesner-Wais (NÖ),
  • Heike Eder (Vorarlberg),
  • Karoline Edtstadler (Salzburg),
  • Kurt Egger (Steiermark),
  • Thomas Elian (NÖ),
  • Margreth Falkner (Tirol),
  • Klaus Fürlinger (OÖ),
  • Wolfgang Gerstl (Wien),
  • Daniela Gmeinbauer (Steiermark),
  • Ernst Gödl (Steiermark),
  • Tanja Graf (Salzburg),
  • Jakob Grüner (Tirol),
  • Michael Hammer (OÖ),
  • Andreas Hanger (NÖ),
  • Peter Haubner (Salzburg),
  • Josef Hechenberger (Tirol),
  • Manfred Hofinger (OÖ), Johann Höfinger (NÖ),
  • Johanna Jachs (OÖ),
  • Carmen Jeitler-Cincelli (NÖ),
  • Gudrun Kugler (Wien),
  • Andreas Kühberger (Steiermark),
  • Klaus Lindinger (OÖ),
  • Klaus Mair (Tirol),
  • Nico Marchetti (Wien),
  • Andreas Minnich (NÖ),
  • Maria Neumann (Wien),
  • Irene Neumann-Hartberger (NÖ),
  • Gabriel Obernosterer (Kärnten),
  • Friedrich Ofenauer (NÖ),
  • Andreas Ottenschläger (Wien),
  • Laurenz Pöttinger (OÖ),
  • Susanne Raab (OÖ),
  • Carina Reiter (Salzburg),
  • Elisabeth Scheucher-Pichler (Kärnten),
  • Johannes Schmuckenschlager (NÖ),
  • Joachim Schnabel (Steiermark),
  • Harald Servus (NÖ),
  • Norbert Sieber (Vorarlberg),
  • Christoph Stark (Steiermark),
  • Georg Strasser (NÖ), Rudolf Taschner (Wien),
  • Agnes Totter (Steiermark),
  • Johann Weber (Kärnten),
  • August Wöginger (OÖ),
  • Christoph Zarits (Burgenland),
  • Bettina Zopf (OÖ).
21 Stühle sind vorbereitet: Genau 14 Minister und Ministerinnen und sieben Staatsekretärinnen und -sekretäre werden am Freitag, 7. März in der Sondersitzung des Nationalrates als erste Dreier-Koalition auf der Regierungsbank im Plenarsaal im Parlament in Wien ihre Plätze einnehmen. Da die ÖVP-Regierungsmitglieder ihre Mandate zurücklegen, rücken einige Abgeordnete nach, bewährte und neue politische Persönlichkeiten. Foto: Parlament / Michael Buchner
21 Stühle sind vorbereitet: Genau 14 Minister und Ministerinnen und sieben Staatsekretärinnen und -sekretäre werden am Freitag, 7. März in der Sondersitzung des Nationalrates als erste Dreier-Koalition auf der Regierungsbank im Plenarsaal im Parlament in Wien ihre Plätze einnehmen. Da die ÖVP-Regierungsmitglieder ihre Mandate zurücklegen, rücken einige Abgeordnete nach, bewährte und neue politische Persönlichkeiten. Foto: Parlament / Michael Buchner