Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Innenpolitik

Klimaschutz trotz Budgetkonsolidierung

Österreicher drängen auf Integration: Ohne Deutsch keine Sozialhilfe

Wöginger: Neue Teilpension bietet doppelten Vorteil

Gefährder werden überwacht: „Meilenstein der Terrorabwehr“

Amok-Konsequenzen: Regierungserklärung vor Nationalrat

Die Republik hält inne

Nach dem Amok liegt Trauer über dem Land

Drei Tage Staatstrauer

Österreich im Schock: Nach einem Amoklauf am BORG in Graz mit zehn Todesopfern informierte die Polizei laufend auf X. Screenshot LPD Stmk.

Nach Amok in Graz: Österreich hält den Atem an

Das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in das Parlament und in die Regierung liegt deutlich über dem Durschnitt der EU-Staaten. Im Bild Bundeskanzler Christian Stocker bei der Regierungserklärung vor dem Nationalrat im März. Foto: BKA/Christopher Dunker

Vertrauen in Parlament und Regierung über EU-Niveau

Abg. Ernst Gödl, Bereichssprecher der ÖVP für Integration, bezeichnet die Reformen im Eherecht und in der Integration als „Meilensteine“. Foto: Thomas Topf

„Diese Reformen sind Meilensteine“

Die Finanzbehörden verschärfen die - bereits erfolgreiche - Jagd nach Steuerbetrug, kündigen Finanzminister Markus Marterbauer und Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl an. In Salzburg wurden im Dezember 2024 genau 22 Automaten für illegales Glücksspiel beschlagnahmt (Bild). Foto: BMF

Finanz verschärft Jagd auf Steuerbetrüger

Eine kritische Bilanz zur politischen Kultur und zur Dauer von Verfahren zieht Sebastian Kurz am Tag nach seinem Freispruch. Foto: Büro SK

Kurz fordert Debatte über „Schieflage und systemisches Problem“

Freispruch für Sebastian Kurz: Vorwürfe sind zusammengefallen. Bild: Screenshot Kurier.at

Kurz-Freispruch löst enorme Resonanz aus

DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner, Innenminister Gerhard Karner und Staatssekretär Jörg Leichtfried präsentierten den Verfassungsschutzbericht 2024: Der Extremismus nimtm in allen Formen zu: islamistisch, rechts- und linksradikal. Foto (Archiv): BMI / Gerd Pachauer

Extremismus-Bedrohung in Österreich steigt an

Die gegen Sozialbetrug ermittelnde Abteilung des Bundeskriminalamtes kooperiert eng mit der Finanzpolizei, bestätigt der Leiter Gerald Tatzgern. Foto: BMF

135 Mio. Euro Sozialbetrug: Hälfte entfällt auf Wien

Mit 100 % wieder zum Präsident des Bauernbundes gewählt. ÖVP-Nationalrat Georg Strasser. Foto: Paul Gruber

Georg Strasser mit 100 Prozent als Präsident des Bauernbundes bestätigt

Österreich im Schock: Nach einem Amoklauf am BORG in Graz mit zehn Todesopfern informierte die Polizei laufend auf X. Screenshot LPD Stmk.

Nach Amok in Graz: Österreich hält den Atem an

Das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in das Parlament und in die Regierung liegt deutlich über dem Durschnitt der EU-Staaten. Im Bild Bundeskanzler Christian Stocker bei der Regierungserklärung vor dem Nationalrat im März. Foto: BKA/Christopher Dunker

Vertrauen in Parlament und Regierung über EU-Niveau

Abg. Ernst Gödl, Bereichssprecher der ÖVP für Integration, bezeichnet die Reformen im Eherecht und in der Integration als „Meilensteine“. Foto: Thomas Topf

„Diese Reformen sind Meilensteine“

Die Finanzbehörden verschärfen die - bereits erfolgreiche - Jagd nach Steuerbetrug, kündigen Finanzminister Markus Marterbauer und Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl an. In Salzburg wurden im Dezember 2024 genau 22 Automaten für illegales Glücksspiel beschlagnahmt (Bild). Foto: BMF

Finanz verschärft Jagd auf Steuerbetrüger

Eine kritische Bilanz zur politischen Kultur und zur Dauer von Verfahren zieht Sebastian Kurz am Tag nach seinem Freispruch. Foto: Büro SK

Kurz fordert Debatte über „Schieflage und systemisches Problem“

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top