News
Gastro-Branche atmet auf: enorme Erleichterung über neue Trinkgeld-Regelung

Die Gastronomie ist über die neue Trinkgeldregel erleichtert: Die Unterschiede bei Steuern und Sozialversicherung für Trinkgelder haben Gastro-Betriebe offenbar außerordentlich belastet. Die Freude über die Klarheit und Sicherheit ist enorm hoch, wie Reaktionen der Wirtschaftspartner zeigen.
Gastro-Branche reagiert
Die neue Trinkgeld-Regelung beseitigt unterschiedliche Pauschalsätze und unterschiedliche Ländertarife und bringt zahlreiche Vereinfachungen und Vorteile für Betriebe und für Arbeitnehmer. Die Reaktionen der Wirtschafts- und Sozialpartner:
Für die Hoteliervereinigung ist das „Entbürokratisierung par excellence“.
Die einfachere und einheitliche Regel „ist fair und zukunftssicher“, sagt der Generalsekretär der Wirtschaftsbundes, ÖVP-Wirtschaftssprecher Abg. Kurt Egger.
Der Gastronomie-Fachverband ist erfreut, denn „damit können wir für unsere Betriebe endlich einen Schlussstrich unter die seit Monaten dauernde Rechtsunsicherheit und Gefahr von Nachforderungen ziehen“.
Die Bundesgeschäftsführerin des Gewerkschaftsbunds, Helene Schuberth, würdigt die Regelung als „soziale Absicherung und Fairness“.
Ähnlich Jochen Danninger, Generalsekretär der Wirtschaftskammer: „Rund 40 unterschiedliche Regelungen gehören der Vergangenheit an. Die neue Pauschale ist einfach, fair und zukunftssicher“.
Die Rechtsunsicherheit ist zu Ende, sagen Präsident Wolfgang Ecker und Direktor Harald Servus für den Wirtschaftsbund Niederösterreich. Generalamnestie und keine Rückforderungen für die zurückliegenden fünf Jahre schaffen Klarheit und Sicherheit.
Trinkgeld ist Anerkennung für Leistung, sagt ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti, und Leistung soll sich lohnen: Daher ist die neue Regelung ein Anreiz für Leistung.
Die Branche bleibt damit für Unternehmer und Arbeitnehmer attraktiv, erklärte Wiens Gastro-Fachgruppenchef Thomas Peschta.
Auf einen weiteren Vorteil der neuen Trinkgeld-Regel verweist die Dienstleister-Gewerkschaft vida: Der neue, einheitliche und höhere Pauschalbetrag bringt für Arbeitnehmer „spürbare Vorteile beim Kranken- und beim Arbeitslosengeld sowie bei der Pension“.
