Der Jänner steht wieder in vielen Teilen Österreichs ganz im Zeichen der Ballsaison. Besonders in Wien finden alljährlich eine Reihe von bekannten und großen Traditionsbällen statt. Diese Bälle sind auch Anlass für viele Treffen von Politik, Wirtschaft und Kultur abseits der klassischen Büroräume. Bundeskanzler Alexander Schallenberg besuchte am Wochenende den Ball der Industrie und Technik…

weiter Lesen

Bundesministerin Karoline Edtstadler überreichte dem Präsidenten der Israelitischen Religionsgesellschaft Oskar Deutsch das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. „Mit unerschütterlichem Engagement hat er nicht nur den Kampf gegen Antisemitismus vorangetrieben, sondern auch die Förderung jüdischen Lebens in Österreich nachhaltig geprägt“, so Edtstadler in ihrer Laudatio. Foto: BKA Florian Schrötter

weiter Lesen

Die Welt der Wirtschaft und der Politik traf sich vergangene Woche wieder zum World Economic Forum. Im winterlichen Davos stand das diesjährige Treffen vom 20.-24. Jänner unter dem Motto ‚Collaboration for the Intelligent Age‘. Österreich war Vertreten durch Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg, der eine Reihe von bilateralen Treffen absolvierte. Im Bild mit Finnlands Präsident…

weiter Lesen

Der Akt ist für Alexander Schallenberg nicht neu. Am 10. Jänner wurde er bereits ein zweites Mal zum Bundeskanzler angelobt. Nach dem Rücktritt von Karl Nehammer übernimmt mit Schallenberg nun das an Dienstjahren längst dienende Mitglied der Bundesregierung. Schallenberg war bereits von 10. Oktober bis 6. Dezember 2021 Bundeskanzler der Republik. Bis zur Bildung einer…

weiter Lesen

Enormes Interesse am Pressestatement von Christian Stocker in der ÖVP-Bundesparteileitung in Wien

Nachdem der bisherige ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker vom Bundesparteivorstand zum geschäftsführenden ÖVP-Parteiobmann designiert wurde, stellte sich der Niederösterreicher den Medien. Unter großem Medieninteresse skizzierte der 64-Jährige seine Schwerpunkte und nahm die Einladung der FPÖ zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen an. Ein erstes Treffen mit FPÖ-Chef Herbert Kickl fand bereits statt. Foto: ÖVP

weiter Lesen

Die Heiligen drei Könige waren auch dieses Jahr im Bundeskanzleramt zu Gast. Diesmal wurden Sie von Staatssekretärin Claudia Plakolm und Kanzleramtsministern Susanne Raab empfangen. Auch wenn die „ruhige Zeit des Jahres“ politisch sehr turbulent endete und andererseits das Jahr mit Spannung begonnen hat, nahmen sich die beiden Regierungsmitglieder Zeit für die Dreikönigsaktion. Foto: BKA/Andy Wenzel

weiter Lesen

Bundeskanzler Karl Nehammer hat beim EU-Gipfel in Brüssel die Möglichkeit einer schrittweisen Lockerung der Sanktionen gegen Syrien angedeutet. Voraussetzung sei, dass die neuen Machthaber nachweislich Minderheiten schützen und die Menschenrechte achten. Eine solche Lockerung der Sanktionen sei beim Gipfel mit den Staats- und Regierungschefs auf breite Zustimmung gestoßen. Foto BKA/Christopher Dunker

weiter Lesen

Im Rahmen des traditionellen Adventempfangs im Bundeskanzleramt eröffnete Bundesministerin Raab die vorweihnachtliche Begegnung mit den Kirchen und Religionsgesellschaften. Neben dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner und Bischof Michael Chalupka nahmen Metropolit Arsenios Kardamakis, Generalsekretär Benjamin Nägele sowie rund 200 Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Umfeld daran teil. Foto: BKA/Andy Wenzel

weiter Lesen

Kanzler Nehammer führte ein Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, in dem die Situation in Syrien und im Nahen Osten thematisiert wurde. Besprochen wurden unter anderem die Wahrung der Souveränität und territorialen Integrität Syriens, Erwartungen an die Übergangsregierung sowie die Beiträge Österreichs und der EU zur Unterstützung der Rückkehr syrischer Flüchtlinge. Foto: BKA/Andy…

weiter Lesen

In der „Aktuellen Europastunde“ des Nationalrats wurden aktuelle europapolitische Themen debattiert. Für EU- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler ist es gerade angesichts der geopolitischen Verwerfungen besonders wichtig, auf der globalen Bühne als eine starke Gemeinschaft aufzutreten. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

weiter Lesen