News

ID Austria bis 2030 für 9 Millionen

Alle Bürgerinnen und Bürger können sich einfach und schnell eine digitale Identität besorgen: Info unter digitalaustria.at (Screenshot)

Bis zum Jahr 2030 sollen alle 9 Millionen Einwohner Österreichs eine ID Austria erhalten. Das bringt allen Vorteile, sagt der Staatssekretär für Digitalisierung, Alexander Pröll. Welche das sind, erläuterte er in Gerersdorf.

 

Servicetour durch Österreich

Schon jetzt können rund 500 Amtswege von Bürgerinnen und Bürgern digital erledig werden, sagte Pröll zu Wochenbeginn, als die bundesweite Servicetour in Gerersdorf, NÖ, Station machte. Diese habe in wenigen Wochen die Anzahl der Nutzer der ID-Austria von 3,9 auf 4,1 Millionen erhöht.

ID Austria im Test in Gerersdorf: Franz Schuster, Alexander Pröll, Gerhard Karner, Hannes Pressl. Foto: Gemeindebund

ID Austria im Test in Gerersdorf: Franz Schuster, Alexander Pröll, Gerhard Karner, Hannes Pressl. Foto: Gemeindebund

ID Austria als Schlüssel zu allen Ämtern

Die digitale Identität ermöglicht es, die Verwaltung über das Internet sicher abzuwickeln, sagte Gemeindebund-Präsident Hannes Pressl. Dies gelte dann für Anträge aller Art, von Baubewilligung bis zu Sozialhilfe. Doch diese Ämter und Behörden arbeiten auf unterschiedlichen Plattformen, was für Bürger bedeutet, unterschiedliche Zugänge nutzen zu müssen.

Genau das ändert die ID Austria: ein Schlüssel, eine Identifikation – und das für alle Amts- und Behördenwege. Österreichs Kommunen bauen derzeit ihre digitalen Gemeindeämter auf, damit sind dann Informationen und Services schnell und sicher erhältlich. Derzeit bietet knapp die Hälfte der Gemeinden die Registrierung für ID Austria an, die restlichen 1100 werden nun kontaktiert.