Innenpolitik

Kommt eine Pensionserhöhung von 2,7 Prozent?

In den vergangenen fünf Jahren wurden die Pensionen um über 27 Prozent erhöht. 2025 beträgt die Erhöhung 4,6 Prozent. istock/MarianVejcik

Nach Vorliegen der Juli-Inflation lässt sich jetzt auch abschätzen, wie hoch sich die Pensionen im kommenden Jahr erhöhen werden. Fix ist die genaue Pensionserhöhung noch nicht. Darüber wird die Politik im Herbst entscheiden.

 

Im August werden immer statistische Zahlen bekannt, die sich auf Hunderttausende von Menschen in Österreich auswirken können. Schon zu Monatsbeginn wurde der Indikator für die Erhöhung der Politikerbezüge veröffentlicht. Die Bundesregierung verständigte sich darauf, die Bezüge für die verhältnismäßig kleine Gruppe der Spitzenpolitiker nicht zu erhöhen (Zur Sache berichtete). Nun wurde jedoch eine Zahl bekannt, die für weitaus mehr Menschen im Land von Interesse sein wird: der Anpassungsfaktor für die Erhöhung der Renten.

 

Folgen 2,7 Prozent auf 4,7 im Vorjahr?

Für die jährliche Anhebung der Pensionen wird laut Gesetz der durchschnittliche Inflationsfaktor des Zeitraums August bis Juli herangezogen. Nachdem nun der Inflationswert für den vergangenen Monat Juli mit 3,6 Prozent von der Statistik Austria veröffentlicht wurde, lässt sich auch der für die Rentenerhöhung notwendige Faktor der vergangenen zwölf Monate berechnen. Demnach dürfte die Statistik Austria auf einen Anpassungsfaktor von rund 2,7 Prozent kommen. Offiziell ist dieser Wert allerdings noch nicht.

 

Regierung entscheidet im Herbst

Wie geht es nun weiter? Die Regierung kann nun diesen Wert beschließen. Möglich ist aber auch ein erhöhter oder ein geringerer Wert. In den vergangenen Jahren hat sich die Bundesregierung immer an dem von der Statistik Austria veröffentlichten Wert orientiert, jedoch niedrige und mittlere Pensionen stärker und hohe Pensionen im Gegenzug geringer erhöht. Vergangenes Jahr lag der Faktor bei 4,6 Prozent. Insgesamt wurden die Pensionen in den Jahren 2020-2024 um 27 Prozent erhöht.