Posts by Johannes Frischmann
2025: Vieles neu an Schulen und Unis
In den Klassenzimmern und Hörsälen des Landes kommt es 2025 zu Veränderungen bzw. Neuerungen. Das Bildungssystem soll dadurch moderner und flexibler werden. Praxisorientierte Volksschullehrer-Ausbildung Ab Herbst 2025 wird die Lehrerausbildung für Volksschulen praxisnäher gestaltet. Die neuen Lehrpläne sehen verstärkte Vorbereitung auf Elternarbeit, Gewaltprävention und mehr Praxisanteile vor. Außerdem werden erstmals verpflichtend Themen wie…
weiter LesenNehammer: „Es geht gut voran“
„Es geht gut voran“, erklärte Bundeskanzler Karl Nehammer am Heiligen Abend in der ORF-Sendung „Licht ins Dunkel“ und rechnet mit einer Einigung auf eine neue Regierung im Jänner. Es gehört zur Tradition, dass am Heiligen Abend die Parteichefs die Aktion „Licht ins Dunkel“ live im ORF besuchen. Bundeskanzler Nehmer erklärte in Gespräch mit ORF-Moderator…
weiter LesenZur-Sache wünscht frohe Weihnachten!
Liebe Leserinnen und Leser von Zur-Sache, ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen für Ihre Treue und Ihr Interesse zu danken. Wir wünschen Ihnen die kommenden Tage Momente der Ruhe und genießen Sie die Feiertage im Kreis Ihrer Familie. 2025 soll für Sie ein Jahr voller…
weiter LesenZoll sicherte über 9 Milliarden Euro
In den ersten drei Quartalen 2024 hat das Zollamt Österreich (ZAÖ) beeindruckende Ergebnisse erzielt. Mit Einnahmen von 9,3 Milliarden Euro und zahlreichen erfolgreichen Kontrollen leisteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen essenziellen Beitrag zur Sicherung der Staatseinnahmen und des Schutzes der Bevölkerung. Milliarden für Österreichs Haushalt Von den insgesamt 9,3 Milliarden Euro entfielen 5,1 Milliarden…
weiter LesenBundeskanzler Karl Nehammer hat beim EU-Gipfel in Brüssel die Möglichkeit einer schrittweisen Lockerung der Sanktionen gegen Syrien angedeutet. Voraussetzung sei, dass die neuen Machthaber nachweislich Minderheiten schützen und die Menschenrechte achten. Eine solche Lockerung der Sanktionen sei beim Gipfel mit den Staats- und Regierungschefs auf breite Zustimmung gestoßen. Foto BKA/Christopher Dunker
weiter LesenIm Rahmen des traditionellen Adventempfangs im Bundeskanzleramt eröffnete Bundesministerin Raab die vorweihnachtliche Begegnung mit den Kirchen und Religionsgesellschaften. Neben dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner und Bischof Michael Chalupka nahmen Metropolit Arsenios Kardamakis, Generalsekretär Benjamin Nägele sowie rund 200 Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Umfeld daran teil. Foto: BKA/Andy Wenzel
weiter LesenKanzler Nehammer führte ein Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, in dem die Situation in Syrien und im Nahen Osten thematisiert wurde. Besprochen wurden unter anderem die Wahrung der Souveränität und territorialen Integrität Syriens, Erwartungen an die Übergangsregierung sowie die Beiträge Österreichs und der EU zur Unterstützung der Rückkehr syrischer Flüchtlinge. Foto: BKA/Andy…
weiter LesenZivildienst hat enorme positive Effekte
Die Ergebnisse der dritten Zivildienststudie, durchgeführt von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) im Auftrag des Bundeskanzleramts, unterstreichen dessen immense Bedeutung – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich. Mit einem ökonomischen Gesamteffekt von 1,8 Milliarden Euro leistet der Wehrersatzdienst einen wertvollen Beitrag. Staatssekretärin Claudia Plakolm präsentierte die Details. Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nutzen Die Studie zeigt, dass die…
weiter LesenIn der „Aktuellen Europastunde“ des Nationalrats wurden aktuelle europapolitische Themen debattiert. Für EU- und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler ist es gerade angesichts der geopolitischen Verwerfungen besonders wichtig, auf der globalen Bühne als eine starke Gemeinschaft aufzutreten. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
weiter LesenRuhig, sachlich und professionell. Peter Haubner ist in seiner neuen Funktion als Zweiter Präsident des Nationalrates bereits voll angekommen. Vergangene Woche leitete der erfahrene Parlamentarier aus Salzburg als Teil des dreiköpfigen Nationalratspräsidiums die letzte Plenarsitzung vor Weihnachten. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
weiter Lesen