Digitaler Studentenausweis kommt 2026

Der Studentenausweis in digitaler Form soll ab dem Sommersemester 2026 kommen. Foto: BKA/Florian Schrötter

Im Laufe des Sommersemesters 2026 soll den Studenten an öffentlichen Universitäten und Hochschulen in Österreich erstmals ein digitaler Studentenausweis zur Verfügung stehen: Der Ausweis ist dann bequem am Smartphone über die App „eAusweise“ verfügbar und ersetzt die bisherige analoge Variante. Das beschloss die Regierung diese Woche.   Studentenausweis soll Leben erleichtern Staatssekretär Alexander Pröll unterstrich…

weiter Lesen

Volksanwaltschaft: Gaby Schwarz für neue Amtsperiode bestätigt

Wurde am Mittwoch für eine weitere Amtsperiode bestätigt. Volksanwältin Gaby Schwarz. Foto: Parlament/Johannes Zinner

Der Nationalrat hat am Mittwoch die Mitglieder der Volksanwaltschaft für die kommende Funktionsperiode bestellt. Mit Gaby Schwarz und Bernhard Achitz wurden zwei Volksanwälte bestätigt, mit Christoph Luisser zieht ein neuer dritter Volksanwalt ein. Gaby Schwarz wurde von der ÖVP als engagierte und klare Stimme für soziale Gerechtigkeit und Menschenwürde gewürdigt.   Eine verlässliche Stimme „Die…

weiter Lesen

EU-Binnenmarktstrategie hebt Stimmung in Österreich

Der Binnenmarkt innerhalb der EU soll gestärkt werden und Hemmnisse abgebaut werden. Foto: iStock/Bet_Noire

Der Binnenmarkt ist ein Erfolg: Die von der EU-Kommission am Mittwoch vorgestellte neue Binnenmarktstrategie trifft in Österreich auf Zustimmung. Vertreter aus Politik und Wirtschaft sehen in der Initiative eine Stärkung des europäischen Wirtschaftsraums – fordern jedoch eine rasche und praxisnahe Umsetzung. „Der Binnenmarkt ist der Erfolgsmotor für die Wirtschaft der Europäischen Union und für Österreichs…

weiter Lesen

Schulen: mehr tägliche Bewegung

Die tägliche Bewegungseinheit an Kindergärten und Schulen wird ausgebaut. Die Regierung fasste am Mittwoch einen entsprechenden Beschluss. Foto: istock/microgen

Der Ministerrat hat am Mittwoch die Verlängerung und den Ausbau der Täglichen Bewegungseinheit an Kindergärten und Schulen beschlossen. Im aktuellen Schuljahr nehmen bereits mehr als 300.000 Kinder in 1.500 Kindergärten und rund 2.300 Volksschulen an über 200.000 zusätzlichen Bewegungseinheiten teil. Ziel des Programms ist es, die tägliche Mindestzeit von 60 Minuten – wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO)…

weiter Lesen

Angebot an Finanzbildung wird ausgebaut

Mit Geld richtig umgehen. Die Finanzbildung in Österreich soll ausgebaut werden. Foto: istock/milorad kravic

Der Finanzausschuss des Nationalrates befasste sich am Dienstag mit der nationalen Strategie zur Finanzbildung. Das Thema betrifft längst nicht mehr nur Schüler sondern auch Senioren. Die Angebote werden nun weiter ausgebaut. “Finanzbildung ist eine unverzichtbare Grundlage für selbstbestimmte Lebensentscheidungen – vom ersten Konto bis zur privaten Vorsorge. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird es immer wichtiger,…

weiter Lesen

EU entlastet Bauern von Bürokratie

Bauern und Landwirte sollen in Zukunft von der EU entlastet werden. Die Ankündigung stößt in Österreich auf positive Resonanz. Foto: iStock/SimonSkafar

Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket will die Europäische Kommission Vorgaben für Bauern und landwirtschaftliche Betriebe vereinfachen. Mit dem Vereinfachungspaket soll unterschiedlichen landwirtschaftlichen Verfahren und lokalen Bedingungen besser Rechnung getragen werden. Überschneidungen mit bestehenden nationalen Vorschriften werden verringert. So wird beispielsweise automatisch davon ausgegangen, dass zertifizierte Biobetriebe einige EU-Umweltanforderungen erfüllen, heißt es in einer Aussendung der EU-Kommission…

weiter Lesen

Juliane Bogner-Strauß erneut zur Chefin der ÖVP-Frauen gewählt

Wurde erneut zur Bundesleiterin der ÖVP-Frauen gewählt. Juliane Bogner-Strauß. Hier im Bild bei einer Parlamentsrede. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Beim Bundestag der ÖVP-Frauen in der Steiermark wurde die Nationalratsabgeordnete Juliane Bogner-Strauß erneut zur Bundesleiterin gewählt. Gewählt wurden auch neue Stellvertreterinnen, zudem wurde ein Leitantrag verabschiedet.   Unter dem Motto „Frauenpolitik Neu Denken – weil Zukunft Gleichstellung braucht“ wurde im südsteirischen Gamlitz die Führungsspitze der ÖVP-Frauen neu gewählt. Rund 200 Gäste, darunter Mitglieder des ÖVP-Regierungsteams…

weiter Lesen

Finanz löst Bremsen für Gemeinde-Investitionen

Das Finanzministerium vergibt die Mittel für kommunale Investitionen künftig direkt an die Gemeinden. Die bisherige Verpflichtung der Gemeinden, sich aus eigenen Mitteln daran zu beteiligten entfällt. Damit lockert die Finanz eine Investitionsbremse und entlastet Gemeinden. Foto (Fuschlsee): pixelio / berggeist

Mit einer Reform des Programms für Investitionen der Kommunen will das Finanzressort Städte und Gemeinden entlasten und ihre Investitionstätigkeit stärken. Die bisher verpflichtenden Ko-Finanzierung durch die Gemeinden soll entfallen, kündigten Minister Markus Marterbauer und Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl an. Das setzt 900 Mio. Euro in Bewegung. Der Bund unterstützt Gemeinden, indem Kosten für Investitionen teilweise übernommen werden. Allerdings…

weiter Lesen

Hattmannsdorfer will beim Wirtschaftsbudget weg von „Vollkaskomentalität“

Die Förderungen aus dem Budget des Wirtschafts- und Energieministeriums sollen nun gezielter und wirksamer eingesetzt werden, erklärt Ressortchef Wolfgang Hattmannsdorfer (im Bild im BMW Motorenwerk). Foto: www.hattmannsdorfer.at

„Unsere Generation hat nie gelernt, zu verzichten – doch genau das ist jetzt gefragt“. Im Wirtschaftsressort verfolgt Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer mit seiner Staatssekretärin Elisabeth Zehetner beim Doppelbudget 2025/26 einen klaren Kurs: den Staatshaushalt zu konsolidieren und Österreich auf einen nachhaltigen finanzpolitischen Kurs zu bringen.   „Wir können uns die Illusion eines Staates, der alles abfedert,…

weiter Lesen

Der neue Papst ist seit Sonntag offiziell im Amt. Beim Festgottesdienst am Petersplatz in Rom waren viele internationale Abordnungen zu Gast. Bundeskanzler Christian Stocker gratulierte Papst Leo XIV. persönlich und lud ihn nach Österreich ein. Foto: BKA/Florian Schrötter.

weiter Lesen