Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns
×
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

ÜBER UNS

Zur Sache

weitere Treffer

Europa- & Aussenpolitik

Zur Teilnahme an EU-Gipfeln sucht Bundeskanzler Karl Nehammer den direkten Kontakt zu europäischen Regierungschefs. Diese Woche reist Nehammer zu bilateralen Besuchen nach Schweden und nach Dänemark. Foto: BKA/Christopher Dunker.

Migration und Sozialleistungen: Kanzler auf Visite in Schweden und Dänemark

EU-Abgeordnete Barbara Thaler spricht sich für die Einigung der zu Verbrennungsmotoren aus. Foto: Berezko

Brüssel: Thaler begrüßt Verbrennungsmotor-Einigung

Der Autoverkehr muss schrittweise klimafreundlicher werden, bei Neuzulassung von Verbrennermotoren ab 2035 klimaneutral. Foto: pixelio.de/Kurt Michel

Nehammer: Erfolg für klimafreundliche Technologie

Zustimmung und Wohlmeinung zu grünem Verbrenner, also Automotoren mit ökologischen Treibstoffen (e-Fuels): Bundeskanzler Karl Nehammer nach der Ratstagung in Brüssel. Foto: Christoph Dunker

Nehammer: Zustimmung zu grünem Verbrenner

Die Europäische Kommission übernimmt die von Österreich und Bulgarien Pilotprojekte für schneller Asylverfahren, ergab die EU-Ratstagung in Brüssel (Bild: Sitzungssaal); Foto: EU

Pilotprojekte für schnellere Asylverfahren

Starken Gegenwind aus der Bevölkerung bekommen die Grünen für ihre Forderung nach einem Aus für Verbrennungsmotoren. Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck (l.) und der Vorsitzende des Ausschusses für Angelegenheiten der EU im Deutschen Bundestag, Anton Lang. Foto: Deutscher Bundestag / Marc-Steffen Unger

Deutsche watschen Grüne für Verbrenner-Aus ab

MEP Angelika Winzig fordert besseren finanziellen Schutz der EU-Kommission. Foto: Berezko

Winzig fordert besseren finanziellen Schutz von der EU-Kommission

Wasser wird zunehmend zu einem kostbaren Gut. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig vertritt Österreich bei der UN-Wasserkonferenz in New York. Foto: istock/temmuzcan

Weltkonferenz im Zeichen des (knappen) Wassers

Das PEFC-Gütesiegel bescheinigt aktive, nachhaltige und klimafitte Bewirtschaftung des Forstes. In Österreich sind zwei Drittel der Waldfläche PEFC-zertifiziert, bestätigen Präsident Felix Montecuccoli, MEP Simone Schmiedtbauer und Abg. Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes. Foto: Bauernbund

Forst kämpft gegen EU um seine Biomasse

Innerhalb Europas sollen bis 2030 mindestens 40 Prozent des jährlichen Bedarfs in Zukunftsbereichen wie Solar- und Windkraft, Wärmepumpen, Batterien und Co. produziert werden. Foto: istock/Petmal

Wie Europa Vorreiter bei grünen Zukunftstechnologien werden soll.

Zur Teilnahme an EU-Gipfeln sucht Bundeskanzler Karl Nehammer den direkten Kontakt zu europäischen Regierungschefs. Diese Woche reist Nehammer zu bilateralen Besuchen nach Schweden und nach Dänemark. Foto: BKA/Christopher Dunker.

Migration und Sozialleistungen: Kanzler auf Visite in Schweden und Dänemark

EU-Abgeordnete Barbara Thaler spricht sich für die Einigung der zu Verbrennungsmotoren aus. Foto: Berezko

Brüssel: Thaler begrüßt Verbrennungsmotor-Einigung

Der Autoverkehr muss schrittweise klimafreundlicher werden, bei Neuzulassung von Verbrennermotoren ab 2035 klimaneutral. Foto: pixelio.de/Kurt Michel

Nehammer: Erfolg für klimafreundliche Technologie

Zustimmung und Wohlmeinung zu grünem Verbrenner, also Automotoren mit ökologischen Treibstoffen (e-Fuels): Bundeskanzler Karl Nehammer nach der Ratstagung in Brüssel. Foto: Christoph Dunker

Nehammer: Zustimmung zu grünem Verbrenner

Die Europäische Kommission übernimmt die von Österreich und Bulgarien Pilotprojekte für schneller Asylverfahren, ergab die EU-Ratstagung in Brüssel (Bild: Sitzungssaal); Foto: EU

Pilotprojekte für schnellere Asylverfahren

Starken Gegenwind aus der Bevölkerung bekommen die Grünen für ihre Forderung nach einem Aus für Verbrennungsmotoren. Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck (l.) und der Vorsitzende des Ausschusses für Angelegenheiten der EU im Deutschen Bundestag, Anton Lang. Foto: Deutscher Bundestag / Marc-Steffen Unger

Deutsche watschen Grüne für Verbrenner-Aus ab

MEP Angelika Winzig fordert besseren finanziellen Schutz der EU-Kommission. Foto: Berezko

Winzig fordert besseren finanziellen Schutz von der EU-Kommission

Wasser wird zunehmend zu einem kostbaren Gut. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig vertritt Österreich bei der UN-Wasserkonferenz in New York. Foto: istock/temmuzcan

Weltkonferenz im Zeichen des (knappen) Wassers

Das PEFC-Gütesiegel bescheinigt aktive, nachhaltige und klimafitte Bewirtschaftung des Forstes. In Österreich sind zwei Drittel der Waldfläche PEFC-zertifiziert, bestätigen Präsident Felix Montecuccoli, MEP Simone Schmiedtbauer und Abg. Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes. Foto: Bauernbund

Forst kämpft gegen EU um seine Biomasse

Innerhalb Europas sollen bis 2030 mindestens 40 Prozent des jährlichen Bedarfs in Zukunftsbereichen wie Solar- und Windkraft, Wärmepumpen, Batterien und Co. produziert werden. Foto: istock/Petmal

Wie Europa Vorreiter bei grünen Zukunftstechnologien werden soll.

© Zur Sache 2023

Cookies | Datenschutz | Impressum

Scroll To Top