Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Korrektur der EU-Regeln zu Berichtspflichten und Lieferketten: Die ÖVP-Abgeordneten zum Europäischen Parlament, Angelika Winzig und Lukas Mandl, begrüßen den bevorstehenden Beschluss, die Berichtspflichten für ein bzw zwei Jahre auszusetzen und praxistauglicher zu gestalten. Foto: Monihart

Korrektur des ideologischen Aktionismus: Berichtspflichten für Firmen werden ausgesetzt

Die Emissionsvorgaben für Autohersteller werden von der EU flexibilisiert. Foto: iStock/Viktor Fischer

Autoindustrie kriegt Atempause: EU flexibilisiert Emissionsvorgaben

Vor dem Europäischen Parlament präsentierte der für innere Sicherheit zuständige Kommissar Magnus Brunner die Strategie ProtectEU. Foto: EU

ProtectEU: Darum ist die neue Sicherheitsstrategie Europas fällig

Südtirols Landeschef Arno Kompatscher wurde am Freitag von Bundeskanzler Christian Stocker in Wien empfangen. Foto: BKA/Florian Schrötter

Autonomie, Transit, Migration: Stocker empfing Südtirols Landeshauptmann Kompatscher

Nach langen Verhandlungen konnte man sich auf EU-Ebne auf eine neue Führerscheinrichtlinie einigen. Foto: istock/ispyfriend

EU einigt sich auf neue Führerscheinregeln: Keine unnötigen Auflagen

Das Europäische Parlament (Bild: Straßburg) und seine Arbeit werden von der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen. Foto: EP

Österreicher wünschen in Krisenzeiten eine stärkere EU

Der Deutsche Bundestag konstituiert sich nach der Bundestagswahl neu. Die Union ist nun stärkste Fraktion. Neue Bundestagspräsidentin wird Julia Klöckner. Foto: Deutscher Bundestag / Thomas Köhler / photothek

Neuer Bundestag startet. CDU und SPD verhandeln weiter.

Europa bündelt und koordinierte seine Kräfte, um politisch und ökonomisch in Krisen bestehen zu können (Bild: Außenminister-Rat). Foto: EU

Europa sammelt seine Kräfte in einer unruhigen Welt

Europa arbeitet an einer koordinierten Verteidigung und gemeinsamen Beschaffung (Bild: Parade in Paris). Das neue Weißbuch und der Europäische Rat befassen sich mit Rüstung und Unterstützung der Ukraine. Foto: EU/

Europa baut gemeinsame Verteidigung auf 

Showdown im Deutschen Bundestag. Der noch "alte" Bundestag stimmt am Mittwoch über ein milliardenschweres Paket ab. In Deutschland wird das Paket "Sondervermögen" genannt. Foto: iStock/ Thomas Saupe

Deutschland geht mit Investitionspaket den Schuldenweg

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner beim informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister: Unterstützung für die Ukraine, Protest gegen Einmischung Russlands in Angelegenheiten von Österreich. Foto: EU

Österreich wehrt Cyber- und Polit-Attacken ab

Lukas Mandl, Europa-Parlamentarier, ist neuer Präsident des Netzwerks europäischer Regionen. Foto: Marcopigac

Mandl: Schutzschild für Europa soll Desinformation abwehren

Die Geschäfte zwischen Europa und den USA bedeuten 40 Prozent des Welthandels. Die US-amerikanische Handelskammer (AmCham) in Österreich fördert die Wirtschaftsbeziehungen. Foto: Screenshot AmCham

Europa vermeidet Handelskrieg mit USA

Trafen sich am Rande der Salzburger Festspiele zu einem bilateralen Gespräch. Bundeskanzler Christian Stocker und Bundeskanzler Friedrich Merz. Foto: BKA/Andy Wenzel

Kanzler-Gipfel in Salzburg: Stocker und Merz fordern EU-Sparsamkeit

Österreich braucht vielfältige Infrastruktur für den Verkehr, der den Bedürfnissen entspricht und ökonomischen und ökologischen Ansprüchen genügen soll. Für Reformen und Investitionen in Mobilität und weitere Sektoren erhält Österreich 1,6 Mrd. Euro aus Brüssel. Foto: (Brennerautobahn) Asfinag

1,6 EU-Milliarden für Reformen und Investitionen

Informeller Rat der EU-Innenminister zur illegalen Migration in Kopenhagen. Foto: EU

Nächste Flüchtlingswelle aus Libyen? Europa sucht Partner gegen illegale Migration

Ein Treffen geprägt von Harmonie. Bundeskanzler Stocker wurde in Paris von Emmanuel Macron herzlich empfangen. Foto: BKA/Florian Schrötter

Stocker bei Macron: „Haben in wichtigen Bereichen ähnliche Prioritäten“

Die Bauern schlagen Alarm. Nach der Vorstellung des mehrjährigen EU-Finanzrahmens warnt der Bauernbund vor fatalen Budgetkürzungen. Foto: iStock/SimonSkafar

Bauernbund warnt vor fatalen EU-Budgetkürzungen

Hatten in Rom viel zu besprechen. Bundeskanzler Christian Stocker mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Foto: BKA/Florian Schrötter

Von Transit bis Migration – Stocker trifft Meloni in Rom

Österreich möchte durch Schlüsseltechnologien wie AI im EU-Innovationsranking unter die TOP fünf Nationen aufschließen. Foto: BlackJack3D

Österreich zählt laut EU-Innovationsranking zu den „Strong Innovators“ 

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top