Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Klima- und Umweltminister Norbert Totschnig zeigt sich zufrieden über die Dotierung der Klimaschutzbudgets. Foto: Paul Gruber

Klimaschutz trotz Budgetkonsolidierung

Die Zuwanderer sollen di e deutsche Sprache für Integration erlernen, fordern laut Umfrage 9 von 10 österreichischen Staatsbürgern. Foto: Screenshot ÖIF

Österreicher drängen auf Integration: Ohne Deutsch keine Sozialhilfe

Die neue Teilpension bringt doppelte Vorteile, erklärt ÖVP-Klubobmann und Sozialsprecher August Wöginger, als er mit seinen Amtskollegen Philip Kucher (SPÖ) und Yannick Shetty (Neos) das neue Modell präsentierte. Foto: ÖVP-Klub

Wöginger: Neue Teilpension bietet doppelten Vorteil

Die Kommunikation von Gefährdern auf Messengerdiensten kann künftig überwacht werden, beschloss die Bundesregierung am 18. Juni 2025. Innenminister Gerhard Karner bezeichnet die Entscheidung als "Meilenstein in der Terrorabwehr". Foto: Pixabay / pixelkult

Gefährder werden überwacht: „Meilenstein der Terrorabwehr“

Der Nationalrat startet am Montag ein dreitägiges Plenum zu Beratung und Beschluss des Doppelbudgets 2025/2026. Den Auftakt bildet eine Regierungserklärung zu den Konsequenzen aus dem Amok von Graz, die dann am Mittwoch im Ministerrat beschlossen werden sollen. Foto: Ulrike Wieser

Amok-Konsequenzen: Regierungserklärung vor Nationalrat

Die Republik trägt Trauer: Der Ministerrat tagte im Bundeskanzleramt (Bild), doch Beschlüsse und Pressefoyer waren abgesagt: Noch bis Donnerstag abends dauert die dreitägige Staatstrauer wegen der Todesopfer des Attentats an einer Schule in Graz. Foto: Zur Sache

Die Republik hält inne

Nach dem Amoklauf von Graz mit zehn Todesopfern und einem Attentäter, der Suizid verübte, liegen Bestürzung, Fassungslosigkeit und Trauer über Österreich. Foto: Peter Freitag / pixelio

Nach dem Amok liegt Trauer über dem Land

Der Amoklauf von Graz mit zehn Todesopfern löst weit über Österreich hinaus Trauer und Bestürzung aus. Für das Land wird eine dreitägige Staatstrauer angeordnet, die Flaggen werden – wie am Parlament – auf Halbmast gesetzt. Foto: Parlament

Drei Tage Staatstrauer

Österreich im Schock: Nach einem Amoklauf am BORG in Graz mit zehn Todesopfern informierte die Polizei laufend auf X. Screenshot LPD Stmk.

Nach Amok in Graz: Österreich hält den Atem an

Das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in das Parlament und in die Regierung liegt deutlich über dem Durschnitt der EU-Staaten. Im Bild Bundeskanzler Christian Stocker bei der Regierungserklärung vor dem Nationalrat im März. Foto: BKA/Christopher Dunker

Vertrauen in Parlament und Regierung über EU-Niveau

Klima- und Umweltminister Norbert Totschnig zeigt sich zufrieden über die Dotierung der Klimaschutzbudgets. Foto: Paul Gruber

Klimaschutz trotz Budgetkonsolidierung

Die Zuwanderer sollen di e deutsche Sprache für Integration erlernen, fordern laut Umfrage 9 von 10 österreichischen Staatsbürgern. Foto: Screenshot ÖIF

Österreicher drängen auf Integration: Ohne Deutsch keine Sozialhilfe

Die neue Teilpension bringt doppelte Vorteile, erklärt ÖVP-Klubobmann und Sozialsprecher August Wöginger, als er mit seinen Amtskollegen Philip Kucher (SPÖ) und Yannick Shetty (Neos) das neue Modell präsentierte. Foto: ÖVP-Klub

Wöginger: Neue Teilpension bietet doppelten Vorteil

Die Kommunikation von Gefährdern auf Messengerdiensten kann künftig überwacht werden, beschloss die Bundesregierung am 18. Juni 2025. Innenminister Gerhard Karner bezeichnet die Entscheidung als "Meilenstein in der Terrorabwehr". Foto: Pixabay / pixelkult

Gefährder werden überwacht: „Meilenstein der Terrorabwehr“

Der Nationalrat startet am Montag ein dreitägiges Plenum zu Beratung und Beschluss des Doppelbudgets 2025/2026. Den Auftakt bildet eine Regierungserklärung zu den Konsequenzen aus dem Amok von Graz, die dann am Mittwoch im Ministerrat beschlossen werden sollen. Foto: Ulrike Wieser

Amok-Konsequenzen: Regierungserklärung vor Nationalrat

Die Republik trägt Trauer: Der Ministerrat tagte im Bundeskanzleramt (Bild), doch Beschlüsse und Pressefoyer waren abgesagt: Noch bis Donnerstag abends dauert die dreitägige Staatstrauer wegen der Todesopfer des Attentats an einer Schule in Graz. Foto: Zur Sache

Die Republik hält inne

Nach dem Amoklauf von Graz mit zehn Todesopfern und einem Attentäter, der Suizid verübte, liegen Bestürzung, Fassungslosigkeit und Trauer über Österreich. Foto: Peter Freitag / pixelio

Nach dem Amok liegt Trauer über dem Land

Der Amoklauf von Graz mit zehn Todesopfern löst weit über Österreich hinaus Trauer und Bestürzung aus. Für das Land wird eine dreitägige Staatstrauer angeordnet, die Flaggen werden – wie am Parlament – auf Halbmast gesetzt. Foto: Parlament

Drei Tage Staatstrauer

Österreich im Schock: Nach einem Amoklauf am BORG in Graz mit zehn Todesopfern informierte die Polizei laufend auf X. Screenshot LPD Stmk.

Nach Amok in Graz: Österreich hält den Atem an

Das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in das Parlament und in die Regierung liegt deutlich über dem Durschnitt der EU-Staaten. Im Bild Bundeskanzler Christian Stocker bei der Regierungserklärung vor dem Nationalrat im März. Foto: BKA/Christopher Dunker

Vertrauen in Parlament und Regierung über EU-Niveau

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top