Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Innenpolitik

Die Beamtenschaft appelliert an die Politik, die Ressourcen der Verwaltung mit Bedacht einzusetzen. Anlass ist eine Flut von hunderten Anfragen der FPÖ an Regierungsmitglieder zur Corona-Pandemie. Im Bild: Ministerrat im April. Foto: Bka / Andy Wenzel

Flut an FPÖ-Anfragen löst erstmalige Hilferufe der Beamten aus

Der 12. Mai ist der Tag der Pflege. Klubobmann August Wöginger bezeichnet die Pflege als "Rückgrat einer würdevollen Gesellschaft". Foto: istock / FredFroese

Tag der Pflege: Wöginger betont hohen Stellenwert der Pflege

Widerspricht vehement dem Alt-Bundespräsident Heinz Fischer. Wolfgang Sobotka bezeichnet seine Aussagen über Israel als eine "Opfer-Täter-Umkehr". Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner

Sobotka kritisiert Fischer scharf: „Gefährliche Täter-Opfer-Umkehr“ in Israel-Debatte

Herbert Kickl setzte auf Vitaminpräparate statt auf die erfolgreiche Corona-Impfung. ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti kritisiert die FPÖ-Aktion, mit über 800 parlamentarischen Anfragen die Verwaltung lahmzulegen. Bild: Montage; Fotos: Florian Schrötter; iStock.com/Anchiy

Marchetti: Frustrierte FP legt Verwaltung lahm

Das ÖVP-Regierungsteam mit Bundeskanzler Christian Stocker geht auf Österreich-Tour. Den Auftakt bildete das Gauder Fest im Zillertal. Foto: BKA/Christopher Dunker

ÖVP-Regierungsteam startet große Österreich-Tour: „Das Richtige tun. Für Österreich.“

Gedenktafeln für die Opfer als Mahnung für die Zukunft: Schloss Hartheim bei Linz

Haubner eröffnet Gedenken an die NS-Opfer

Die Anzahl der Pensionsbezieher steigt stärker an als jene der erwerbstätigen Personen, daher sind die Reformen erforderlich. Erste Maßnahmen wurden von den Klubobmännern August Wöginger (ÖVP) und Yannick Shetty (Neos) präsentiert und gehen in Begutachtung. Foto: Pixabay / un-perfekt

So werden Pensionen gesichert

ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti zerlegt die Bierzelt-Rede von FPÖ-Obmann Herbert Kickl beim Jahrmarkt in Linz: Die Ansagen zum 1. Mai seien entweder eine Verschwörungstheorie oder widersprüchlich. Foto: Thomas Topf

Marchetti zerlegt Kickls Ansagen

Der Arbeiter- und Angestelltenbund (ÖAAB) ist 365 Tage im Jahr für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einsatz, sagt Bundesobmann August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher der ÖVP. Er hatte am 10. April Lukas Brandweiner (l.) als neuen Generalsekretär des ÖAAB präsentiert. Foto: ÖVP / Jakob Glaser

Wöginger: 365 Tage Arbeit für Fairness und Sicherheit

Silberstreif am Horizont: Die Wirtschaft wächst wieder leicht und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt etwas an, ergibt die Schnellschätzung des Wifo. Foto: istock / RainStar

Leichter BIP-Anstieg im ersten Quartal 2025

Der Frauenanteil in der Politik ist auf ein stabiles Hoch angestiegen, könnte aber in einigen Bereichen noch gesteigert werden. Im Bild die nunmehrige Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler noch als Europaministerin bei einem Hearing in Parlament. Foto: Florian Schrötter

Frauenanteil in der Politik auf stabilem Hoch

Ab 65 in Pension. Dabei soll es laut Klubobmann August Wöginger bleiben. Für die ÖVP ist die Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters "kein Thema". Foto: Tim Beckmann/pixelio.de

Wöginger mit klarer Absage: Anhebung des Pensionsantrittsalters „kein Thema für die ÖVP“

2022 trafen sich die Bürgermeisterinnen in Wien. Drei Jahre später ist der Kreis der Frauen größer geworden. Diesmal treffen sie sich in Anif bei Salzburg. Foto: Franz Gleiß/Österreichischer Gemeindebund

Neuer Rekord – In den Gemeindestuben wird es weiblicher!

Sieht Österreich als Digitalstandort verstärkt. Staatssekretär Alexander Pröll bei der Eröffnung des Microsoft Rechenzentrums. Foto: BKA/Brauneis

Pröll eröffnet Microsoft-Rechenzentrumsregion

Österreich und der Tourismus. Trotz hoher Akzeptanz in der Bevölkerung will die Politik am Image weiter arbeiten. Foto: istock/mbbirdy

Österreichs Tourismus mit hoher Akzeptanz

Die Landwirtschaft hat wegen der Unwettern vom Donnerstag hohe Schäden verzeichnen müssen. Foto: BKA/mdesigner125

Landwirtschaft: Unwetter sorgen für 9 Millionen Euro Schaden

Mit 248 Millionen Euro an Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen soll die Energieeffizienz gesteigert und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Foto: iStock/Kemter

Österreich investiert 248 Millionen Euro in Umwelt- und Klimaschutz

Teilt aus und tritt dabei in selbst gestellte Falle. Die ehemalige grüne Justizministerin Alma Zadic. Foto: Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser

Zadić tappt in selbst gelegte Falle

Klima- und Umweltminister Norbert Totschnig begrüßt die Festlegung der Klimaziele und die flexiblen Möglichkeiten, diese zu erreichen. Foto: Paul Gruber

Klimaschutz trotz Budgetkonsolidierung

Die Zuwanderer sollen di e deutsche Sprache für Integration erlernen, fordern laut Umfrage 9 von 10 österreichischen Staatsbürgern. Foto: Screenshot ÖIF

Österreicher drängen auf Integration: Ohne Deutsch keine Sozialhilfe

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top