Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Innenpolitik

Sieht Österreich als Digitalstandort verstärkt. Staatssekretär Alexander Pröll bei der Eröffnung des Microsoft Rechenzentrums. Foto: BKA/Brauneis

Pröll eröffnet Microsoft-Rechenzentrumsregion

Österreich und der Tourismus. Trotz hoher Akzeptanz in der Bevölkerung will die Politik am Image weiter arbeiten. Foto: istock/mbbirdy

Österreichs Tourismus mit hoher Akzeptanz

Die Landwirtschaft hat wegen der Unwettern vom Donnerstag hohe Schäden verzeichnen müssen. Foto: BKA/mdesigner125

Landwirtschaft: Unwetter sorgen für 9 Millionen Euro Schaden

Mit 248 Millionen Euro an Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen soll die Energieeffizienz gesteigert und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Foto: iStock/Kemter

Österreich investiert 248 Millionen Euro in Umwelt- und Klimaschutz

Teilt aus und tritt dabei in selbst gestellte Falle. Die ehemalige grüne Justizministerin Alma Zadic. Foto: Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser

Zadić tappt in selbst gelegte Falle

Klima- und Umweltminister Norbert Totschnig begrüßt die Festlegung der Klimaziele und die flexiblen Möglichkeiten, diese zu erreichen. Foto: Paul Gruber

Klimaschutz trotz Budgetkonsolidierung

Die Zuwanderer sollen di e deutsche Sprache für Integration erlernen, fordern laut Umfrage 9 von 10 österreichischen Staatsbürgern. Foto: Screenshot ÖIF

Österreicher drängen auf Integration: Ohne Deutsch keine Sozialhilfe

Die neue Teilpension bringt doppelte Vorteile, erklärt ÖVP-Klubobmann und Sozialsprecher August Wöginger, als er mit seinen Amtskollegen Philip Kucher (SPÖ) und Yannick Shetty (Neos) das neue Modell präsentierte. Foto: ÖVP-Klub

Wöginger: Neue Teilpension bietet doppelten Vorteil

Die Kommunikation von Gefährdern auf Messengerdiensten kann künftig überwacht werden, beschloss die Bundesregierung am 18. Juni 2025. Innenminister Gerhard Karner bezeichnet die Entscheidung als "Meilenstein in der Terrorabwehr". Foto: Pixabay / pixelkult

Gefährder werden überwacht: „Meilenstein der Terrorabwehr“

Der Nationalrat startet am Montag ein dreitägiges Plenum zu Beratung und Beschluss des Doppelbudgets 2025/2026. Den Auftakt bildet eine Regierungserklärung zu den Konsequenzen aus dem Amok von Graz, die dann am Mittwoch im Ministerrat beschlossen werden sollen. Foto: Ulrike Wieser

Amok-Konsequenzen: Regierungserklärung vor Nationalrat

Wieder stoppte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Abschiebung eines verurteilten Straftäters, kritisierte ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti. Die Innenminister der EU (im Bild im vorigen Dezember) haben mehrfach die Weichen für Abschiebungen gestellt. Foto: EU

Marchetti: Abschiebungen von Straftätern muss möglich sein

Die breite Mehrheit der Wahlberechtigten ist für Einsparungen im Staatshaushalt, ergibt eine aktuelle Umfrage von Peter Hajek. Die Ergebnisse werden am Freitag, 5. September im Polit-Talk auf ATV diskutiert. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Klare Mehrheit für Sparkurs bei Beamten und Pensionen

Die SPÖ Wien stellt die Stadt auf Sparkurs um, kündigte Bürgermeister Michael Ludwig in Interviews - etwa im Kurier - an. Foto: Screenshot kurier.at

Stadt Wien: Kritik und Schulden zwingen zur Korrektur

In der Teilzeitdebatte legt nun der Wirtschaftsbund nach. Ein Vollzeitradar soll monatlich einen Überblick verschaffen über die offenen Vollzeitstellen. Mit Anfang September sind 90 Prozent aller offenen Stellen Vollzeitstellen. Foto: iStock/Fokusiert

9 von 10 offene Stellen sind Vollzeitstellen – Wirtschaftsbund startet Vollzeitradar

Die (Unter)-Offiziersausbildung beim Bundesheer weckt immer größeres Interesse. Der aktuelle Lehrgang startet mit doppelt so vielen Teilnehmern als im Vorjahr. Foto: Bundesheer

Bundesheer-Personaloffensive wirkt – 1.230 Soldaten starten Offiziers‑ und Unteroffiziersausbildung

Steht am Montag im ORF-Sommergespräch Rede und Antwort. Bundeskanzler und ÖVP-Chef Christian Stocker. Foto: BKA/Florian Schrötter

TV-Tipp: Bundeskanzler Christian Stocker im ORF-Sommergespräch

Der Hackerangriff auf das BMI wird von der FPÖ für billige Verschwörungstheorien missbraucht. Foto: iStock/Milan_Jovic

FPÖ nutzt Hackerangriff auf BMI für Verschwörungstheorien

Die Polizei steht zur Verfügung, um an den Schulen die Sicherheit zu erhöhen und die Vorbeugung gegen Gewalt auszubauen. Foto: BMI / GemeinsamSicher

Schulen starten mit neuem Sicherheitskonzept

Islamisten verbreiten ihre fundamentalistische Ideologie über Netzwerke und Social Media, erhob die Dokumentationsstelle Politischer Islam in Wien. Im Bild eine Islamistendemonstration 2024 in Hamburg. Foto: Imago / Breuel-Bild

Islamismus – neue Strategie, neue Gesichter

Die Ankunftsglocke in den Beherbergungsbetrieben klingelte im bisherigen Jahr 2025 besonders oft. Der heimische Tourismus verzeichnet Rekordnächtigungen. Foto: istock/exithamster

Tourismusrekord trotz Wetter-Achterbahn

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top