Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Bundespräsident Alexander Van der Bellen begrüßte mehrere hundert Gäste zum Staatsakt in der Hofburg. Foto: Präsidentschaftskanzlei

Staatsakt zu 80 Jahre Wiedererrichtung Österreichs

Mit einer neuen Art von Verschwörungstheorie lässt FPÖ-Chef Herbert Kickl in einem Interview aufhorchen. ÖVP-General Marchetti kontert. Foto: Screenshot youtube/FPÖtv

Kickl mit wüsten Verschwörungstheorien – Marchetti kontert

Grete Rehor (1910-1987) war von 1966-1970 in der ÖVP-Alleinregierung von Kanzler Josef Klaus die erste Bundesministerin der Zweiten Republik, Leopold Figl (1902-1965) war von 1945 bis 1953 erster Bundeskanzler der Zweiten Republik. Beide Persönlichkeiten stehen für das Selbstverständnis der ÖVP als staatstragende Partei Österreichs. Foto: Screenshot instagram.com/volkspartei

In Verantwortung für Österreich: 80 Jahre Volkspartei

Ende März half das Bundesheer der Slowakei im Kampf gegen die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche. Foto: Bundesheer

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche zeigen Wirkung

Den Zivildienst gibt es mittlerweile seit 50 Jahren in Österreich. Zivildienstministerin Claudia Plakolm zog am Dienstag Bilanz. Foto: BKA/Christopher Dunker

Zivildienst feiert 50 Jahre – Plakolm: „Aus ‚Drückebergern‘ wurde tragende Säule“

Steht in Kritik: Nationalratspräsident Walter Rosenkranz. Parlamentsdirektion/Katie-Aileen Dempsey

Marchetti klopft Rosenkranz auf die rechten Finger

Beim Bankomatgipfel wurde ein Sicherheitspakt zwischen dem Innenministerium und den Bankenvertretern unterzeichnet. Foto: BMI/Karl Schober

Sicherheitspakt gegen Bankomatsprengungen unterzeichnet

Die Politische Akademie der ÖVP – Campus Tivoli – war Gastgeber einer internationalen Tagung zu Klimawandel und seinen Folgen. Im Bild der damalige Direktor, Christian Tesch, mit Elisabeth Zehetner sowie den Referenten Patrick Dümmler und Fred Luks. Foto: PolAk

Christian Tesch leitet die Klima-NGO der Wirtschaft

Lukas Brandweiner (l.) ist der neue Generalsekretär des ÖAAB, präsentiert von Obmann August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher. Foto: VP / Jakob Glaser

Neuer Generalsekretär für nächste Etappen der ÖAAB-Meilensteine

ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti zerlegt die Bierzelt-Rede von FPÖ-Obmann Herbert Kickl beim Jahrmarkt in Linz: Die Ansagen zum 1. Mai seien entweder eine Verschwörungstheorie oder widersprüchlich. Foto: Thomas Topf

Marchetti wirft FPÖ „mangelnde Rückendeckung für Bundesheer“ vor

Die Folgen der Flüchtlingskrise von 2015 wurden am Sonntag im ORF diskutiert. Einen Tag später musste das Innenministerium eine Aussage von Burgenlands Landeshauptmann Doskozil zur Kriminalstatistik korrigieren. Foto: Screenshot Zur-Sache/orf.at

Faktencheck: Innenministerium korrigiert Landeshauptmann Doskozil

Wieder stoppte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Abschiebung eines verurteilten Straftäters, kritisierte ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti. Die Innenminister der EU (im Bild im vorigen Dezember) haben mehrfach die Weichen für Abschiebungen gestellt. Foto: EU

Marchetti: Abschiebungen von Straftätern muss möglich sein

Die breite Mehrheit der Wahlberechtigten ist für Einsparungen im Staatshaushalt, ergibt eine aktuelle Umfrage von Peter Hajek. Die Ergebnisse werden am Freitag, 5. September im Polit-Talk auf ATV diskutiert. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Klare Mehrheit für Sparkurs bei Beamten und Pensionen

Die SPÖ Wien stellt die Stadt auf Sparkurs um, kündigte Bürgermeister Michael Ludwig in Interviews - etwa im Kurier - an. Foto: Screenshot kurier.at

Stadt Wien: Kritik und Schulden zwingen zur Korrektur

In der Teilzeitdebatte legt nun der Wirtschaftsbund nach. Ein Vollzeitradar soll monatlich einen Überblick verschaffen über die offenen Vollzeitstellen. Mit Anfang September sind 90 Prozent aller offenen Stellen Vollzeitstellen. Foto: iStock/Fokusiert

9 von 10 offene Stellen sind Vollzeitstellen – Wirtschaftsbund startet Vollzeitradar

Die (Unter)-Offiziersausbildung beim Bundesheer weckt immer größeres Interesse. Der aktuelle Lehrgang startet mit doppelt so vielen Teilnehmern als im Vorjahr. Foto: Bundesheer

Bundesheer-Personaloffensive wirkt – 1.230 Soldaten starten Offiziers‑ und Unteroffiziersausbildung

Steht am Montag im ORF-Sommergespräch Rede und Antwort. Bundeskanzler und ÖVP-Chef Christian Stocker. Foto: BKA/Florian Schrötter

TV-Tipp: Bundeskanzler Christian Stocker im ORF-Sommergespräch

Der Hackerangriff auf das BMI wird von der FPÖ für billige Verschwörungstheorien missbraucht. Foto: iStock/Milan_Jovic

FPÖ nutzt Hackerangriff auf BMI für Verschwörungstheorien

Die Polizei steht zur Verfügung, um an den Schulen die Sicherheit zu erhöhen und die Vorbeugung gegen Gewalt auszubauen. Foto: BMI / GemeinsamSicher

Schulen starten mit neuem Sicherheitskonzept

Islamisten verbreiten ihre fundamentalistische Ideologie über Netzwerke und Social Media, erhob die Dokumentationsstelle Politischer Islam in Wien. Im Bild eine Islamistendemonstration 2024 in Hamburg. Foto: Imago / Breuel-Bild

Islamismus – neue Strategie, neue Gesichter

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top