News
Ende der Kalten Progression bringt 2 Milliarden Entlastung 2025

Die Bundesregierung hat eine weitere Entlastung mit 1. JĂ€nner 2025 angekĂŒndigt. Durch die Abschaffung der Kalten Progression werden die ErwerbstĂ€tigen im kommenden Jahr um knapp 2 Milliarden Euro entlastet. Nun wurde am Mittwoch bekanntgegeben, wie sich das letzte Drittel des vorhandenen Volumens aufteilt. Insgesamt bedeutet die Aufteilung: Mehr Lohn, aber nicht mehr Steuern. Den Menschen bleibt somit erneut mehr Netto vom Brutto. Alle Steuerstufen, auĂer jener des Höchststeuersatzes von 55 % bei Einkommen ab 1 Million Euro, werden um knapp 4 Prozent angehoben.
Mit der Steuerreform 2022 wurde auch die Kalte Progression abgeschafft. (Zur-Sache berichtete) Die Regelung sieht vor, dass zwei Drittel des Volumens in den Tarif flieĂen und das verbleibende Drittel fĂŒr gezielte Entlastungen eingesetzt wird. Nun hat sich die Regierung auf die Verteilung dieses Drittels geeinigt.
Neue Tarifstufen ab 2025:
- Erste Tarifstufe: 13.308 Euro (vorher 12.816 Euro)
- Zweite Tarifstufe: 21.617 Euro (20.818 Euro)
- Dritte Tarifstufe: 35.836 Euro (34.513 Euro)
- Vierte Tarifstufe: 69.166 Euro (66.612 Euro)
- FĂŒnfte Tarifstufe: 103.072 Euro (99.266 Euro)
Anpassungen und zusĂ€tzliche UnterstĂŒtzungen
Neben der Anpassung der Steuerstufen werden auch die AbsetzbetrĂ€ge sowie die Sozialversicherungs-RĂŒckerstattung und der Sozialversicherungs-Bonus zu 100 % an die Inflationsrate angepasst. Zudem werden 651 Millionen Euro aus dem flexiblen Drittel der Entlastungssumme zur UnterstĂŒtzung von LeistungstrĂ€gern, Familien und Unternehmen verwendet:
Kinderzuschlag: Ein erhöhter Absetzbetrag von 60 Euro pro Monat und Kind fĂŒr alleinverdienende bzw. erwerbstĂ€tige alleinerziehende Personen mit geringem Einkommen.
Tages- und NĂ€chtigungsgelder: Tagesgelder fĂŒr Inlandsdienstreisen werden auf bis zu 30 Euro (bisher 26,40 Euro) und das NĂ€chtigungsgeld auf 17 Euro (bisher 15 Euro) angehoben.
Kilometergeld: Das Kilometergeld fĂŒr Pkw, MotorrĂ€der und FahrrĂ€der wird einheitlich auf 50 Cent pro Kilometer festgesetzt.
Ăffi-Nutzung auf Dienstreisen: BeförderungszuschĂŒsse fĂŒr die ersten 50 Kilometer werden auf 50 Cent erhöht.
Sachbezug fĂŒr Dienstwohnungen: Die gĂ€nzlich sachbezugsfreie WohnflĂ€che wird auf 35 mÂČ erhöht, und GemeinschaftsrĂ€ume werden nicht mehr jedem einzelnen Bewohner voll zugerechnet, sondern aliquot.
Freigrenze fĂŒr sonstige BezĂŒge: Eine Valorisierung der Freigrenze wird vorgenommen.
Erleichterungen fĂŒr kleine Unternehmen
Auch fĂŒr kleine Unternehmen gibt es positive Nachrichten: Die Kleinunternehmergrenze wird auf 55.000 Euro angehoben. Diese neue Grenze gilt sowohl in der Umsatz- als auch in der Einkommensteuer und beseitigt damit eine bestehende Unstimmigkeit.
Stimmen zur Reform
Bundeskanzler Karl Nehammer erklĂ€rte in einer schriftlichen Stellungnahme, dass die Regierung das halte, was sie versprochen habe. âWer etwas leistet, der soll auch mehr davon haben und das im Geldbörserl spĂŒren. Die Abschaffung der kalten Progression ist ein politischer Meilenstein und trĂ€gt die Handschrift der Volkspartei. Neben sozialer Gerechtigkeit braucht es auch Leistungsgerechtigkeit. Das Ende der schleichenden Steuererhöhung leistet dafĂŒr einen groĂen Beitrag. Besonders wichtig ist, dass wir nun endlich das Kilometergeld anheben können, das hilft allen, die ihr privates Auto auch dienstlich nutzen.â
Brunner: Zeichen fĂŒr LeistungstrĂ€ger
Finanzminister Magnus Brunner betonte die Bedeutung der MaĂnahme: âMit der Abschaffung der kalten Progression haben wir die schleichende Steuererhöhung beendet. So entlasten wir die Ăsterreicherinnen und Ăsterreicher langfristig. Mit dem âLeistungsdrittelâ haben wir diesmal bewusst die oberen Steuerstufen entlastet, weil wir damit ein Zeichen fĂŒr die LeistungstrĂ€ger und fĂŒr den Mittelstand setzen wollen. Wir geben jenen etwas zurĂŒck, die das ganze Jahr ĂŒber etwas in das System einzahlen.â
Vizekanzler Werner Kogler und Sozialminister Johannes Rauch betonten, dass die Menschen spĂŒrbar entlastet werden und dass gezielt gegen Kinderarmut geholfen werde.
