News

Die Industriestrategie der neuen Bundesregierung

Mit einer eigenen Industriestrategie will die neue Bundesregierung den Standort attraktiv halten und Arbeitsplätze langfristig sichern. Foto: istock/Filip_Krstic

Die neue Bundesregierung will bis Ende 2025 eine langfristige Industriestrategie ausarbeiten. ÖVP, SPÖ und NEOS wollen damit Österreich als starken Industriestandort erhalten und weiterentwickeln. Zur-Sache hat aus dem Koalitionsabkommen die wichtigsten Eckpfeiler der neuen Strategie zusammengefasst.

 

Industrie und KMU

  • Österreich bleibt ein starker Standort mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
  • Zusammenarbeit zwischen KMUs und Leitbetrieben wird intensiviert, um Innovationskraft und Widerstandsfähigkeit zu stärken.
  • Förderung von Zulieferketten und regionaler Wertschöpfung zur Schaffung qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze.
  • Identifikation und Unterstützung von Schlüsselbranchen, um nachhaltiges Wachstum zu sichern.

Zukunftstechnologien und Infrastruktur

  • Investitionen in Hochtechnologien wie Quantenphysik, Mikroelektronik, Künstliche Intelligenz und Weltraumforschung.
  • Ausbau der technologischen Infrastruktur, um Unternehmen optimale Bedingungen für Forschung und Produktion zu bieten.
  • Förderung der Digitalisierung in Prozessen zur Effizienzsteigerung.
  • ÖBAG als Verwaltung der staatlichen Beteiligungen soll das Rückgrat für die Sicherung von Unternehmensbeteiligungen und Arbeitsplätzen bilden.

Energie- und Kapitalmarkt

  • Sicherstellung einer langfristig wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Energieversorgung für den Sektor.
  • Stabilisierung der Energiepreise durch gezielte Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene.
  • Förderung erneuerbarer Energien und innovativer Speichertechnologien, um die Energieunabhängigkeit zu stärken.
  • Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion, um Investitionen in Zukunftstechnologien zu erleichtern.
  • Erarbeitung neuer Finanzierungsinstrumente für Unternehmen, um Kapitalzugang zu verbessern.

 

Fachkräfte und Bildung

  • Entwicklung einer gezielten Qualifizierungsstrategie zur Anpassung an die technologischen Anforderungen der produzierenden Unternehmen.
  • Modernisierung der dualen Ausbildung, um junge Menschen besser auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
  • Förderung der Weiterbildung und Umschulung von Fachkräften im Zuge des digitalen und ökologischen Wandels.
  • Ausbau der Finanz- und Wirtschaftsbildung zur Verbesserung der wirtschaftlichen Eigenverantwortung.
  • Erhöhung der Attraktivität technischer und naturwissenschaftlicher Berufe durch gezielte Maßnahmen.

 

Start-ups und Wagniskapital

  • Verbesserung des Zugangs zu Wagniskapital für innovative Unternehmen und Start-ups.
  • Einrichtung eines nationalen Dachfonds, um Investitionen in junge Unternehmen zu fördern.
  • Weiterentwicklung der flexiblen Kapitalgesellschaft, um Unternehmensgründungen zu erleichtern.
  • Förderung von Spin-offs aus Universitäten und Forschungseinrichtungen zur wirtschaftlichen Verwertung von Innovationen.
  • Evaluierung von steuerlichen Anreizen für Start-ups und Investoren, um das Innovationsklima zu verbessern.

 

Nachhaltigkeit und Transformation

  • Förderung der Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen effizienter zu nutzen und die Rohstoffabhängigkeit zu reduzieren.
  • Aktive Nutzung der EU-Förderinitiative IPCEI zur Stärkung strategischer Industriezweige.
  • Unterstützung von Unternehmen bei der Transformation zu klimaneutralen Produktionsprozessen.
  • Entwicklung eines strategischen Rohstoffplans zur Sicherstellung der Versorgung mit kritischen Materialien.
  • Förderung nachhaltiger Produktionsmethoden, um Österreichs Rolle als Vorreiter in der grünen Industrie zu festigen.

 

Umsetzung und Zeitplan

  • Strategieentwicklung wird bis Ende 2025 abgeschlossen und erste Maßnahmen werden umgesetzt.
  • Klare, transparente Prozesse mit breiter Einbindung von Sozialpartnern, Unternehmen und Experten.
  • Laufende Evaluierung der Fortschritte, um die Strategie flexibel an neue Herausforderungen anzupassen.
  • Förderung internationaler Kooperationen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen.

Das gesamte Regierungsprogramm finden Sie hier.