News
Österreich verzeichnet tourismusstärkstes Jahr aller Zeiten
Das Jahr 2024 markierte einen neuen Höchststand für den Tourismus in Österreich. Mit insgesamt 46,71 Millionen Ankünften und 154 Millionen Übernachtungen konnte das bisherige Rekordjahr 2019 um 1,0 % übertroffen werden.
Das Wirtschaftsministerium gab am Wochenende die aktuellen Tourismuszahlen für das abgelaufene Jahr 2024 bekannt. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Übernachtungszahlen um 2,1 %. Vor allem die steigende Nachfrage aus dem Ausland sowie von Fernmärkten trugen zu diesem Wachstum bei. Deutschland blieb mit 58,45 Millionen Übernachtungen der wichtigste Auslandsmarkt, während die USA mit 2,38 Millionen Übernachtungen ein Rekordergebnis erzielten. Besonders der Städtetourismus, insbesondere in Wien, erwies sich als entscheidender Faktor für diese Entwicklung.
Gute Zahlen aber verschlechterte Ertragssituation für Betriebe
Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler hebt in einer Aussendung die erfreuliche Entwicklung hervor, warnt jedoch vor einer vorschnellen Interpretation der Zahlen als uneingeschränkten Erfolg. Trotz der hohen Auslastung der Betriebe habe sich die Ertragssituation leicht verschlechtert, da steigende Kosten für Energie und Personal nur begrenzt an die Gäste weitergegeben werden könnten. Zudem könne eine hohe Besucherzahl für die heimische Bevölkerung auch Herausforderungen mit sich bringen, etwa durch ein erhöhtes Gefühl von Überfüllung, Lärm oder Unsicherheit.
Kraus-Winkler sieht harmonisch gewachsenen Tourismus
Gleichzeitig betont Kraus-Winkler, dass der österreichische Tourismus professionell mit diesen Herausforderungen umgehe. „Das Phänomen des ‚Unbalanced Tourism‘ bleibt hierzulande glücklicherweise auf wenige Hotspots beschränkt. Von Zuständen wie in Venedig sind wir weit entfernt. Das liegt auch daran, dass der heimische Tourismus proaktiv und intensiv an zukunftsfittem Besucherstrommanagement arbeitet. Österreich ist deshalb eine harmonisch gewachsene Tourismusdestination, die vielen Gästen ein hervorragendes Urlaubserlebnis bietet.“
Fokus auf „ausbalancierten Tourismus“
Ein besonderer Fokus lag 2024 auf der Tourismusakzeptanz in der einheimischen Bevölkerung. Um die Akzeptanz zu erfassen und zu steigern, wurde gesetzlich festgelegt, dass die Statistik Austria jährlich mehr als 10.000 Befragungen zu diesem Thema durchführt. Darüber hinaus unterstützt das Staatssekretariat für Tourismus 17 Regionen bei der Entwicklung von Konzepten für einen ausbalancierten Tourismus, beispielsweise durch Besucherlenkungs-Apps, partizipative Stakeholderprozesse und nachhaltige Mobilitätslösungen. Weitere Projekte umfassen die Zertifizierung neuer Tourismusdestinationen mit dem Österreichischen Umweltzeichen, die Informationsbroschüre „Find the Right Balance“ sowie Schulungen und Veranstaltungsreihen zum Thema Nachhaltigkeit.
Starke Säule Inlandstourismus
Auch der Inlandstourismus entwickelte sich positiv. Mit 40,3 Millionen Übernachtungen lag der Anteil der inländischen Gäste sogar leicht über den Ergebnissen der Jahre 2019 und 2023 (jeweils 39,9 Millionen Übernachtungen). Kraus-Winkler betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung eines attraktiven und leistbaren Angebots für inländische Gäste: „Österreich muss attraktiv und leistbar für den Inlandsgast sein. Alles andere wäre eine ‚Themenverfehlung bei der Angebotsentwicklung‘!“
Alle Details zur Tourismusstatistik 2024 finden Sie hier