Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns
×
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

ÜBER UNS

Zur Sache

weitere Treffer

Redaktion

Die deutsche Bild-Zeitung befasst sich in einem Beitrag mit den rückläufigen Asylzahlen in Österreich und fragt sich, wieso das Deutschland nicht hinbekommt. Foto: Screenshot Zur-Sache/Bild.de

Deutsche Medien staunen über österreichische Asylbremse

Vetternwirtschaft brachte Deutschlands Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck (Die Grünen) in äußerste politische Bedrängnis: Habecks engster Mitarbeiter, Staatsekretär Graichen, räumte seinen Posten. In Umfragen und Wahlgängen verlieren Deutschlands Grüne an Zustimmung. Foto: Thomas Trutschel, photothek, Bundestag

Nach grüner Freunderlwirtschaft: Robert Habecks Lack ist ab

Facebook soll personenbezogene Daten von Nutzern von Europa in die USA übertragen haben. Darin liegt ein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung, erklärte nun die irische Datenschutzbehörde. Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky hält dies für eine richtige Entscheidung. Foto: iStock / metamorworks

Tursky begrüßt Facebook-Urteil

Die Tageszeitungen waren in Österreich am Dienstag gefüllt mit Berichterstattung über das Ergebnis der SPÖ-Mitgliederbefragung. Der Befund: Der Kampf und das Chaos gehen weiter. Foto: istock/nikolaiev

„Das Chaos bleibt“ – Das Medienecho zur SPÖ-Mitgliederbefragung

Hans-Peter Doskozil konnte zwar die SPÖ-Mitgliederbefragung gewinnen. Parteichef ist der deshalb noch lange nicht. Das Ergebnis der Urabstimmung verschärfte die Lage in der SPÖ. Fotomontage: iStock.com/ ali çoban; Büro LH Doskozil; iStock.com/ Flavio Vallenari

Die drei Drittel der SPÖ

Die SPÖ-Mitgliederbefragung brachte zwei große Verlierer. SPÖ-Parteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner zieht sich von der SPÖ-Spitze zurück. Für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig bedeutet das Ergebnis einen "Dämpfer". Fotomontage: SPÖ-Parlamentsklub / David Višnjić, C.Stadler/Bwag

Der eigentliche Verlierer der SPÖ-Mitgliederbefragung: Michael Ludwig

Das Chaos in der SPÖ geht in die Verlängerung, erklärt ÖVP-Generalsekretär Abg. Christian Stocker zur Mitgliederbefragung der SPÖ. Die amtierende Vorsitzende, Pamela Rendi-Wagner, ist Klubobfrau und landete an dritter Stelle. Foto: ÖVP

Stocker: SPÖ-Chaos geht in die Verlängerung

Das Internet schafft Verbindung für Kommunikation, birgt aber auch Risiken. Die Nutzung von TikTok auf Diensthandys und -tablets wird zunehmend einschränkt, soll aber als beliebter Social-Media-Kanal junger Zielgruppen weiterhin auch von öffentlichen Stellen genutzt werden. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Parlament untersagt TikTok

Droht Pamela Rendi-Wagner das Ende an der Spitze der SPÖ? Am Montag wird das Ergebnis der SPÖ-Mitgliederbefragung bekanntgegeben. Foto: flickr.com/SPÖ-Parlamentsklub/David Višnjić

Tag der SPÖ-Entscheidung

Martin Engelberg: Analyse der Politik-Woche #59

Martin Engelberg: Analyse der Politik-Woche #93

In der weltbekannten britischen Universitätsstadt Cambridge gelang den österreichischen Forschern ein wissenschaftlicher Durchbruch. Foto: istock/khr128

Österreichischer Forschungsdurchbruch in Cambridge

Unternehmen können mit einer Ausweitung der Energiekostenzuschüsse rechnen. Für Wirtschaftsminister Kocher wird Österreichs Standort dadurch wettbewerbsfähig bleiben. Foto: BKA / Christopher Dunker

Unternehmen profitieren künftig von Strompreiskompensation

Der Weg zur neuen Parteiführung der SPÖ führte über Pannen und Rücktritte, Medien berichteten von Drama und von Chaos (Bild: Krone online, Screenshot).

Über Pannen und Rücktritte zum neuen SP-Chef

Die Stromtarife sinken und das drückt auch die Inflation nach unten. Die Entscheidung der Bundesregierung, Übergewinne abzuschöpfen, hat gewirkt, sagt ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Foto: Johannes Zinner

Sinkende Stromtarife drücken Inflation

Mehr Mittel für weitere Schutzwohnung für Frauen: Die Bundesregierung erweitert das Gewaltschutzpaket für Frauen und Kinder, erklärt Familienministerin Susanne Raab (im Bild bei der UN-Women-Videokonferenz im April). Foto: Bka/Christopher Dunker

Weitere Schutzwohnungen für Frauen

1.000 neue Saisoniers, 900 davon für Österreichs Tourismusbetriebe: Darauf verwies Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler bei einer Aussprache mit Touristikern in Salzburg. Foto: iStock/ emicristea

1.000 neue Saisonniers

Erklärt Österreichs Position zu Migration, Russlands Angriff und EU-Erweiterung: Bundeskanzler Karl Nehammer beim zweiten Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft am 1. Juni in Moldau. Foto: Andy Wenzel

Europa festigt politische Einigkeit

© Zur Sache 2023

Cookies | Datenschutz | Impressum

Scroll To Top