Sondierungen starten – ohne die Radikalen

Am 25. Oktober startete ÖVP-Bundesparteiobmann Karl Nehammer die Sondierungen mit der SPÖ und den Neos (Bild), ab 21. November werden Verhandlungen über eine neue Bundesregierung in großer Runde und in kleinen Arbeitsgruppen geführt. Foto: ÖVP

Am ersten Tag nach der Konstituierung des neu gewählten Nationalrats begann der Obmann der ÖVP, Bundeskanzler Karl Nehammer, mit der SPÖ die Sondierungen für die Bildung der nächsten Bundesregierung. Gespräche mit Neos und Grünen folgten am selben Tag. Dies alles ohne die FPÖ, die sich als radikale Partei aus den Verhandlungen genommen hat, wie Nehammer…

weiter Lesen

Kanzler fordert Distanzierung von Demo am Pogrom-Tag 9. November

Bundeskanzler Karl Nehammer ist "zutiefst erschüttert", dass ausgerechnet am Gedenktag der November-Pogrome 1938 gegen jüdische Mitbürger von Anhängern des FPÖ-Obmanns Herbert Kickl in Wien zu einer Demonstration unter dem Motto "Macht Euch bereit" aufgerufen wird. Davon sollten sich alle Parteien distanzieren, erklärte Nehammer. Foto: Andy Wenzel

Bundeskanzler Karl Nehammer fordert alle Parteien auf, sich von der für 9. November 2024 in Wien angekündigten Demonstration zu distanzieren: Diese steht unter dem Motto „Macht Euch bereit“ und wird von Anhängern des FPÖ-Obmann Herbert Kickl unterstützt. Doch der 9. November ist Gedenktag an die Pogrome 1938.   Beginn systematischer Juden-Verfolgung Damit spricht sich Bundeskanzler…

weiter Lesen

„Ein richtiger Schritt“

Der Auftrag zur Regierungsbildung an ÖVP-Chef Bundeskanzler Karl Nehammer durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen war ein „guter, ordentlicher und richtiger Schritt“ erklärte Andreas Khol im Interview auf Puls 24. Khol ist Verfassungsrechtlicher und war Klubobmann der ÖVP sowie Präsident des Nationalrats. Foto: Screenshot Puls24

Die Verhandlungen über die nächste Bundesregierung beginnen. Den Auftrag zur Regierungsbildung erhielt der Chef der ÖVP, Bundeskanzler Karl Nehammer. Ein richtiger Schritt, der dem Wahlergebnis und den Verhältnissen entspricht, meinen renommierte Persönlichkeiten aus Politik und Publizistik.   „Ein guter Schritt“ Die Entscheidung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Karl Nehammer zu beauftragen war ein guter…

weiter Lesen

Van der Bellen: Nehammer erhält Auftrag mit Ergänzungen

Den Auftrag zur Bildung einer neuen Bundesregierung erteilt Bundespräsident Alexander Van der Bellen dem amtierenden Bundeskanzler und ÖVP-Obmann, Karl Nehammer. Er hat zwei Aspekte zu berücksichtigen. Bild: Alexander Van der Bellen bei seinem Statement am Dienstag, 22. Oktober 2024 in der Hofburg. Foto: Franz Lechner

Bundespräsident Alexander Van der Bellen war deutlich: „Ich beauftrage daher Karl Nehammer mit der Regierungsbildung. Ich habe ihn gebeten, umgehend Verhandlungen mit der Sozialdemokratie aufzunehmen.“ Damit ist Herbert Kickl als FPÖ-Chef aus der Regierungsbildung ausgeschieden. Wie es dazu kam, wurde von Van der Bellen konkret und detailliert erläutert.   Nationalratswahl ist kein Rennen Österreich benötige…

weiter Lesen

Integration: Bei Rassismus wird Förderung zurückverlangt

Verschafft sich immer selbst einen Eindruck: Integrationsministerin Susanne Raab beim Integrationsfons. Eine neue Werteklausel sieht vor, dass bei Verstößen - etwa Rassismus oder Antisemitismus - Förderungen für Projekte zurückverlangt werden können, gab Raab am Sonntag bekannt. Foto: Christopher Dunker

Österreich und die EU fördern neuerlich Projekte für die Integration von zugwanderten Personen. Eingesetzt werden die Mittel für Sprachkenntnis und Ausbildung von Fachkräften. Wer sie erhält, ist per Klausel verpflichtet, sich an Österreichs Werte zu halten, erklärt dazu Integrationsministerin Susanne Raab.   Rascher Eintritt in Arbeitsmarkt „Neben dem Erlernen der deutschen Sprache und der Akzeptanz…

weiter Lesen

Peter Haubner als 2. Präsident vorgeschlagen

Der Salzburger Abgeordnete Peter Haubner wird von der ÖVP-Fraktion für die Wahl zum zweiten Präsidenten des Nationalrats vorgeschlagen (im Bild bei der Leitung des Wirtschaftsausschusses). Foto: Thomas Topf

Der neu gewählte Nationalrat tritt diese Woche zusammen. Die Volkspartei hat dafür personelle Weichenstellungen vorgenommen: Peter Haubner wird für die Wahl zum Zweiten Präsidenten des Nationalrats vorgeschlagen.   Peter Haubner: Längst dienender Abgeordneter Der Salzburger Peter Haubner ist seit 2001 Abgeordneter und damit – knapp vor Klubobmann August Wöginger – der längst dienende Parlamentarier der…

weiter Lesen

Finance Friday: Neuer Studiengang für Finanzrecht

In Finance Friday erläutert Minister Magnus Brunner den neuen Studiengang der Finanzverwaltung. Foto: Bka

Die neue Folge von „Finance Friday“, dem Podcast des Bundesministeriums für Finanzen, gilt einem neuen  Studiengang.   Finance Friday: angewandtes Finanzrecht In der aktuellen Folge spricht Finanzminister Magnus Brunner über den neuen Studiengang, der in der Finanzverwaltung geschaffen wurde – den Bachelor Professional für angewandtes Finanzrecht. Er erklärt, wie das Studium aufgebaut ist, warum es…

weiter Lesen

Österreichs Asyl-Initiative auf EU-Agenda

Bundeskanzler Karl Nehammer erläuterte am Mittwoch vor dem EU-Hauptausschuss des Nationalrats Österreichs Initiative zur Asyl- und Migrationspolitik sowie die Positionen zum Krieg gegen die Ukraine, zum Nahen Osten und zu Wirtschaft und Wettbewerb. Das sind die wesentlichen Themen des Europäischen Rates am Donnerstag und Freitag in Brüssel. Foto: Bka / Florian Schrötter

Wenn sich die Staats- und Regierungschefs der EU am Donnerstag in Brüssel zum Europäischen Rat treffen, haben sie eine von Österreich und den Niederlanden gestartete Initiative zur Asyl- und Migrationspolitik auf dem Tisch. Worum es geht, erläuterte Bundeskanzler Karl Nehammer vor der Abreise gegenüber dem EU-Hauptausschuss des Nationalrats. Kurz gesagt: die Asyl- und Migrationspolitik der…

weiter Lesen

Nehammer bekräftigt Absage an Kickl

Karl Nehammer, ÖVP-Bundesparteiobmann und Bundeskanzler, lehnt die Methoden und das Demokratieverständnis von Oppositionsführer Herbert Kickl (FPÖ) schlicht ab. Daher werde er mit Kickl keine Gespräche über eine Regierungszusammenarbeit führen, sagte Nehammer nach der von Bundespräsident Alexander Van der Bellen gewünschten Unterredung der Parteiführer. Foto: ÖVP/THR

Aus Verantwortung für Österreich bekräftigte der Obmann der ÖVP, Bundeskanzler Karl Nehammer, neuerlich seine Ablehnung einer Regierungszusammenarbeit mit dem Obmann der FPÖ, Herbert Kickl. Dafür nannte Nehammer konkrete Gründe.   Nehammer lehnt Kickl-Methoden schlicht ab Der Oppositionsführer Kickl sei seinerseits nicht bereit, Verantwortung zu übernehmen, sondern habe etwa in der Corona-Pandemie die Angst verstärkt anstatt…

weiter Lesen

EU beschleunigt Abschiebungen

Bei ihrer Tagung vorige Woche in Luxemburg stellten die Innenminister die 'Weiche für beschleunigte Abschiebungen aus EU-Staaten. Die Kommission erstellt einen Vorschlag, Innenminister Gerhard Karner hatte die Initiative gestartet. Foto: EU

Das Innenministerium bewertet die Ankündigung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, einen Gesetzentwurf zur Rückführung illegal eingereister Personen vorzulegen, positiv. Der Brief der Kommissionspräsidentin ist die Reaktion auf einen Vorschlag von Österreich und den Niederlanden, den die beiden Länder vor dem EU-Innenminister-Rat vergangene Woche vorgelegt haben.   Bei Abschiebungen wurde umgedacht Innenminister Gerhard Karner, der…

weiter Lesen