So sollen jetzt die Strompreise sinken

Mit einer umfassenden Reform will Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer den Strommarkt reformieren und dadurch die Preise senken. Foto: BMWET/Holey

Die Bundesregierung will nach mehr als 20 Jahren den Strommarkt in Österreich reformieren. Dadurch sollen zum einen die Preise sinken, die Versorgung besser und die Energiewende beschleunigt werden. Am Freitag wurde von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner ein umfangreiches Gesetzespaket (EIWG) in Begutachtung geschickt. Zur-Sache hat alle geplanten Neuerungen zur Strommarktreform zusammengefasst. Oberstes…

weiter Lesen

Regierung startet größte Strommarktreform seit 20 Jahren

Mit der größten Strommarktreform seit 20 Jahren will die Bundesregierung die Strompreise senken. Foto: iStock

Die Bundesregierung hat am Freitag den Startschuss für die größte Strommarktreform seit 20 Jahren gegeben. Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll günstigere Preise, stabilere Netze und eine Beschleunigung der Energiewende bringen. Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer betonte die Notwendigkeit eines neuen Pragmatismus in der Energiepolitik.   Was bereits seit längerer Zeit angekündigt wurde, wird nun umgesetzt.…

weiter Lesen

Neuer Rekord – In den Gemeindestuben wird es weiblicher!

2022 trafen sich die Bürgermeisterinnen in Wien. Drei Jahre später ist der Kreis der Frauen größer geworden. Diesmal treffen sie sich in Anif bei Salzburg. Foto: Franz Gleiß/Österreichischer Gemeindebund

In den Gemeindeämtern und Rathäusern wird es weiblicher! Österreich verzeichnet einen neuen Rekord bei der Anzahl der Bürgermeisterinnen. Erstmals sind 241 Frauen im Amt, was einem Anteil von 11,5 Prozent der insgesamt 2.092 Gemeinden entspricht. Dies bedeutet einen Zuwachs von elf Bürgermeisterinnen innerhalb eines Jahres und unterstreicht den langsamen, aber stetigen Anstieg des Frauenanteils in…

weiter Lesen

Gefährderüberwachung nimmt erste Hürde

Ein Gesetz soll die Überwachung von Messenger-Diensten in Österreich ermöglichen - unter strengen Regeln und Kontrollmechanismen, wie betont wird. Foto: istock/axelsl

Die Einführung der Gefährderüberwachung oder besser bekannt als „Messenger-Überwachung“, hat nun im Parlament eine erste Hürde genommen. Der Innenausschuss befasste sich mit der Thematik, da gesetzliche Anpassungen notwendig sind. Angesichts einer zunehmend digitalen Welt sei es unerlässlich, auch verschlüsselte Kommunikation überwachen zu können, um schwerste Bedrohungen effektiv zu bekämpfen. Dies müsse jedoch unter strenger rechtsstaatlicher…

weiter Lesen

Plakolm appelliert an Jugendliche wegen psychosozialer Gesundheit

Familienministerin Claudia Plakolm appelliert an Jugendliche, bei Problemen die Angebote an Unterstützung zu nutzen. Foto: Bka / Florian Schrötter

Der Ministerrat hat Mittwoch ein umfangreiches Paket zur Stärkung der psychischen Gesundheit und der Prävention an Schulen verabschiedet. Jugendministerin Claudia Plakolm, Unterrichtsminister Christoph Wiederkehr und Gesundheitsministerin Korinna Schumann präsentierten die beschlossene Regierungsvorlage, die einen deutlichen Ausbau des Personals zur psychosozialen Unterstützung und mehr Betreuung vor Ort vorsieht.   Aufruf von Plakolm Jugendministerin Claudia Plakolm betonte…

weiter Lesen

Ab 1. Juli: NoVA-Befreiung für Handwerksbetriebe bringt deutliche Entlastung

Unternehmen können ab 1. Juli mit steuerlichen Entlastungen rechnen. Unter anderem fällt die NoVa bei betrieblichen Nutzfahrzeugen. Foto: istock/Oleksandr Filon

Mit 1. Juli 2025 wird die Normverbrauchsabgabe (NoVA) für leichte Nutzfahrzeuge der Klasse N1 in Österreich abgeschafft. Diese Maßnahme soll Handwerksbetriebe wesentlich entlasten und Investitionen in moderne Arbeitsmittel fördern.   Hattmannsdorfer: „Ersparnis bis zu einem Viertel des Fahrzeugpreises“ Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer betont in einer Stellungnahme die Bedeutung dieser Entscheidung für Klein- und Mittelbetriebe (KMU). „Die…

weiter Lesen

Pröll eröffnet Microsoft-Rechenzentrumsregion

Sieht Österreich als Digitalstandort verstärkt. Staatssekretär Alexander Pröll bei der Eröffnung des Microsoft Rechenzentrums. Foto: BKA/Brauneis

Der US-Digitalkonzern Microsoft hat heute gemeinsam mit Staatssekretär Alexander Pröll offiziell eine neue Rechenzentrumsregion in Österreich eröffnet. Ab August 2025 werden drei Rechenzentren rund um Wien Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung den Zugang zu modernen Cloud- und KI-Technologien ermöglichen, verbunden mit der Möglichkeit, Daten sicher und datenschutzkonform in Österreich zu speichern. Der für Digitalisierung zuständige…

weiter Lesen

Bundeskanzler Stocker im BILD-Interview: „Mehr Anstrengung nötig“

Im Journalisten-Club im Berliner Axel Springer Haus gab Bundeskanzler Christian Stocker er "Bild" ein Interview. Foto: Screenshot Zur-Sache/bild.de

Nach seinem Besuch bei Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin hat Bundeskanzler Christian Stocker der „Bild“-Zeitung ein Interview gegeben. Darin sprach Stocker über Migration, Friedrich Merz, die Wettbewerbsfähigkeit Europas und die Herausforderungen des Wohlstands. Grenzschutz: Verständnis für deutsche Maßnahmen Auf die Frage nach den deutschen Grenzkontrollen und der Zurückweisung von Migranten äußerte Stocker Verständnis. Österreich selbst…

weiter Lesen

Österreichs Tourismus mit hoher Akzeptanz

Österreich und der Tourismus. Trotz hoher Akzeptanz in der Bevölkerung will die Politik am Image weiter arbeiten. Foto: istock/mbbirdy

Der Tourismus zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Österreichs und zeigte sich gerade in den vergangenen Jahren als stabiler Anker inmitten einer Wirtschaftsflaute. Eine erstmalige bundesweite Erhebung der Statistik Austria zeigt nun, wie sehr der Tourismus von der heimischen Bevölkerung akzeptiert wird. 45 Prozent der Befragten stehen dem Tourismus positiv gegenüber, während nur ein kleiner Teil…

weiter Lesen

Nach mehr als 20 Jahren als Landesparteiobmann der Salzburger Volkspartei übergab Landeshauptmann Wilfried Haslauer am Wochenende sein Amt an Karoline Edtstadler. Nach Jahrzehnten in der Spitzenpolitik zieht sich Haslauer nun von seinen Ämtern zurück. In den kommenden Tagen folgt sein Rückzug als Landeshauptmann. Foto: ÖVP/Jakob Glaser

weiter Lesen