Pröll: „Wollen spürbare Verbesserungen für Österreich erreichen“

Alexander Pröll ist neuer Staatssekretär im Bundeskanzleramt und für die Regierungskoordination zuständig. Selbst sieht er sich im Maschinenraum der Regierung stehen, wo man auch manchmal ins Schwitzen kommen kann. Foto: Jakob Glaser

In einer Interviewserie stellt Zur-Sache das neue ÖVP-Regierungsteam vor. Zum Auftakt sprach Zur-Sache mit Staatssekretär Alexander Pröll, der im Bundeskanzleramt unter anderem die Regierungsarbeit koordiniert.   Herr Staatssekretär, Sie sind nun seit zwei Wochen in neuer Funktion. Können Sie bereits eine erste Zwischenbilanz zum Start der neuen Regierung ziehen? Alexander Pröll: Die ersten Wochen waren…

weiter Lesen

Wöginger mahnt FPÖ bei der Wahrheit zu bleiben und Menschen nicht zu täuschen

Die ÖVP in Person von Klubobmann August Wöginger widerspricht den Behauptungen der FPÖ. Foto: iStock / RossHelen

Eine bereits bei der Sondersitzung vergangene Woche geführte Debatte um die Krankenversicherungsbeiträge von Pensionisten ist am Donnerstag erneut entflammt. ÖVP-Klubobmann August Wöginger wirft in einer Aussendung der FPÖ-Abgeordneten Dagmar Belakowitsch vor, bewusst mit falschen Behauptungen Stimmung zu machen. Die von der FPÖ kritisierten Anpassungen bei den KV-Beiträgen für Pensionisten seien laut Wöginger bereits mit der…

weiter Lesen

Handelsriesen setzen heimische Produzenten unter Druck

Die Zahl der Beschwerden heimischer Produzenten über die Handelspraktiken der Handelskonzerne hat sich 2024 vervielfacht. Foto: istock/Dan Dalton

Alarmierende Zahlen legt das Fairness-Buro im aktuellen Bericht über die Macht der Lebensmittelketten vor. Seit drei Jahren bietet das Fairness-Büro Bäuerinnen und Bauern sowie Lebensmittelproduzenten anonyme und kostenlose Hilfe, wenn sie von unfairen Handelspraktiken betroffen sind. Nun liegen die Zahlen für das Jahr 2024 vor und zeigen ein starkes Ungleichgewicht in der Lebensmittelkette. Die Zahl…

weiter Lesen

Regierung beschließt erstes Entlastungspaket für Klein- und Mittelbetriebe

Bundeskanzler Christian Stocker: Wir handeln in Verantwortung für Österreich. Foto: Bka

Die Bundesregierung hat am Mittwoch ein erstes Entlastungspaket für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) auf den Weg gebracht, um diese als das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft gezielt zu unterstützen. Mit einem Jahresbeitrag von über 160 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung und der Bereitstellung von Arbeitsplätzen für zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich sind KMU von…

weiter Lesen

Ministerrat beschloss Stopp des Familiennachzugs

Mit dem Stopp des Familiennachzugs beschloss die Regierung bereits in ihrer zweiten Woche eine wichtige Maßnahme aus dem Regierungsprogramm. Foto: BKA

Wie bereits von Innenminister Gerhard Karner und Integrationsministerin Claudia Plakolm zu Wochenbeginn angekündigt, beschloss die Bundesregierung am Mittwoch in der Ministerratssitzung den Familiennachzug zu stoppen. Damit wird schon in Woche zwei der neuen Bundesregierung ein wesentliches Projekt der Koalition umgesetzt.   Österreich war in den vergangenen Jahren mit hohen Zahlen schutzsuchender Menschen – insbesondere aus…

weiter Lesen

Asyl: Regierung will Familiennachzug stoppen

Der enorme Familiennachzug von Asylberechtigten überlastet das Gesundheits-, das Sozial- und das Bildungssystem: Ministerin Claudia Plakolm und Innenminister Gerhard Karner informierten diese Woche die Öffentlichkeit über Maßnahmen, die am Mittwoch im Ministerrat beschlossen werden sollen. Foto: Bka/Schrötter

Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, will die Bundesregierung zügig den Familiennachzug für Asylberechtigte vollständig stoppen. Innenminister Gerhard Karner und Integrationsministerin Claudia Plakolm skizzierten am Dienstag die Eckpunkte der neuen Asylpläne. Der Ministerrat soll diese am Mittwoch verabschieden.   Die Maßnahmen wirken In einem Pressegespräch erklärte Innenminister Karner, dass dieser Schritt „ein wesentlicher Punkt des gemeinsamen Regierungsprogramms“…

weiter Lesen

Er war vorher Bundesgeschäftsführer und zuletzt Generalsekretär der Volkspartei. Nun ist der „Mit-Architekt“ der neuen Bundesregierung Staatssekretär im Bundeskanzleramt an der Seite von Bundeskanzler Christian Stocker. Als solcher ist er in der Regierung unter anderem für die Regierungskoordination zuständig. Einer seiner ersten Termine führte den neuen Staatssekretär in den Wiener Stadttempel. Foto: BKA/Florian Schrötter

weiter Lesen

Es war seine erste Regierungserklärung als neuer Bundeskanzler. Mehr als 150 Tage nach der Nationalratswahl hat Österreich wieder eine neue Bundesregierung. Erstmals wird Österreich von einer Regierung bestehend aus drei Parteien regiert. Nach der Regierungserklärung Stockers wurde das Koalitionsabkommen im Nationalrat ausführlich diskutiert. Mehr als 60 Parlamentarier und einige neue Regierungsmitglieder ergriffen das Wort. Foto:…

weiter Lesen

Im Rahmen des Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel absolvierte der neue Bundeskanzler Christian Stöcker am Rande der Tagung eine Reihe von bilateralem Treffen. Stocker nutzte auch die Gelegenheit für ein Gespräch mit dem Präsidenten der Ukraine Wolodymyr Selenskyj. Stocker betonte bei dem Treffen, dass es keine Verhandlungen über die Ukraine ohne die Ukraine…

weiter Lesen

Ex-FPÖ-Mandatar verurteilt

Trotz eines Freispruchs laufen die Ermittlungen gegen Egisto Ott weiter. der ehemalige FPÖ-Mandatar Jenewein wurde hingegen verurteilt. Foto: istock/djedzura

Die juristischen Verfahren rund um Egisto Ott sind nach einem Urteil gegen den ehemaligen FPÖ-Mandatar Jenewein noch nicht beendet. Das betonte der Nationalratsabgeordnete der Volkspartei, Andreas Hanger, angesichts der Gerichtsentscheidungen am Montagabend, der weitere Fragen folgen.   „Mit dem heutigen Urteil sind die Verfahren gegen Egisto Ott nicht abgeschlossen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiterhin gegen Ott“,…

weiter Lesen