Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (Bild) entscheidet über die Auslegung der Menschenrechtskonvention. Doch die Urteile schützen gelegentlich mit schwer kriminellen Ausländern die Falschen, meinen EU-Regierungschefs. Foto: EuGh

Darum geht’s in der Debatte zur Menschenrechtskonvention

Deutschland stoppt den Familiennachzug und rasche Einbürgerungen, gab Innenminister Alexander Dobrindt diese Woche nach dem Regierungsbeschluss in Berlin bekannt. Grenzen werden verschärft kontrolliert. Im Bild Dobrindt bei einem Besuch im Mai in Kiefersfelden. Foto: BMi / Bojan Ritan

Deutschland stoppt Familiennachzug und Turbo-Einbürgerung

Der Binnenmarkt innerhalb der EU soll gestärkt werden und Hemmnisse abgebaut werden. Foto: iStock/Bet_Noire

EU-Binnenmarktstrategie hebt Stimmung in Österreich

Bauern und Landwirte sollen in Zukunft von der EU entlastet werden. Die Ankündigung stößt in Österreich auf positive Resonanz. Foto: iStock/SimonSkafar

EU entlastet Bauern von Bürokratie

Festakt zum Europatag im Parlament in Wien: Kommissar Magnus Brunner zeigt Chancen für Wachstum auf. Foto: Thomas Topf

Europa hat Chance auf Wachstum

Die Europa-Abgeordnete Angela Winzig, ÖVP, fordert Prioritäten in Wirtschaft und Sicherheit für das nächste langfristige EU-Budget. Die Europa-Parlamentarier verabschiedeten am Mittwoch in Straßburg eine Budget-Resolution für mehr Mittel für den EU-Haushalt. Foto: EP

Wirtschaft & Sicherheit: Winzig fordert Prioritäten für Europas Budget

Die EU wird diese Woche den Schutzstatus beim Wolf herabsetzen. Foto: iStock / Andyworks

Flexibleres Wolfsmanagement kommt – Bauern und ÖVP begrüßen Herabsetzung des Schutzstatus

Die Gründung des Europäischen Bauernbundes wurde beim Kongress der Europäischen Volkspartei diese Woche in Valencia fixiert: ÖVP-Abg. Carina Reiter mit MEP Alexander Bernhuber und dem Vorsitzenden der EVP, Manfred Weber. Foto: EVP

Europas Bauern bündeln ihre Kräfte für zehn Millionen Höfe

Europa muss sich der demografischen Wende befassen und strategisch beantworten: ÖVP-Ahg. Gudrun Kugler präsentiert beim Panel am EVP-Kongress die Resolution "Responding to the Demographic Winter"

Kugler initiiert strategische Antwort auf demografische Wende

Der Bundesparteiobmann der Volkspartei, Bundeskanzler Christian Stocker, beim Kongress der Europäischen Volkspartei in Valencia: Für Wohlstand und wirtschaftliche Stärke, gegen illegale Migration und Extreme von Rechts und Links. Fotos: EVP

Volkspartei punktet auf dem europäischen Parkett

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner beim informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister: Unterstützung für die Ukraine, Protest gegen Einmischung Russlands in Angelegenheiten von Österreich. Foto: EU

Österreich wehrt Cyber- und Polit-Attacken ab

Lukas Mandl, Europa-Parlamentarier, ist neuer Präsident des Netzwerks europäischer Regionen. Foto: Marcopigac

Mandl: Schutzschild für Europa soll Desinformation abwehren

Die Geschäfte zwischen Europa und den USA bedeuten 40 Prozent des Welthandels. Die US-amerikanische Handelskammer (AmCham) in Österreich fördert die Wirtschaftsbeziehungen. Foto: Screenshot AmCham

Europa vermeidet Handelskrieg mit USA

Trafen sich am Rande der Salzburger Festspiele zu einem bilateralen Gespräch. Bundeskanzler Christian Stocker und Bundeskanzler Friedrich Merz. Foto: BKA/Andy Wenzel

Kanzler-Gipfel in Salzburg: Stocker und Merz fordern EU-Sparsamkeit

Österreich braucht vielfältige Infrastruktur für den Verkehr, der den Bedürfnissen entspricht und ökonomischen und ökologischen Ansprüchen genügen soll. Für Reformen und Investitionen in Mobilität und weitere Sektoren erhält Österreich 1,6 Mrd. Euro aus Brüssel. Foto: (Brennerautobahn) Asfinag

1,6 EU-Milliarden für Reformen und Investitionen

Informeller Rat der EU-Innenminister zur illegalen Migration in Kopenhagen. Foto: EU

Nächste Flüchtlingswelle aus Libyen? Europa sucht Partner gegen illegale Migration

Ein Treffen geprägt von Harmonie. Bundeskanzler Stocker wurde in Paris von Emmanuel Macron herzlich empfangen. Foto: BKA/Florian Schrötter

Stocker bei Macron: „Haben in wichtigen Bereichen ähnliche Prioritäten“

Die Bauern schlagen Alarm. Nach der Vorstellung des mehrjährigen EU-Finanzrahmens warnt der Bauernbund vor fatalen Budgetkürzungen. Foto: iStock/SimonSkafar

Bauernbund warnt vor fatalen EU-Budgetkürzungen

Hatten in Rom viel zu besprechen. Bundeskanzler Christian Stocker mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Foto: BKA/Florian Schrötter

Von Transit bis Migration – Stocker trifft Meloni in Rom

Österreich möchte durch Schlüsseltechnologien wie AI im EU-Innovationsranking unter die TOP fünf Nationen aufschließen. Foto: BlackJack3D

Österreich zählt laut EU-Innovationsranking zu den „Strong Innovators“ 

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top