Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Maßnahmen zum Gewaltschutz sowie Präventionsmaßnahmen wurden in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut. Foto: istock/AndrejPopov

Gewaltschutzgipfel 2024: Fortschritte und Fokus auf Prävention

Innenminister Gerhard Karner und ÖVP-Sicherheitssprecher Ernst Gödl treten der FPÖ entgegen: Die Freiheitlichen „bombardieren“ einerseits den Innenminister mit Anfragen, sind andererseits gegen die geforderte Überwachung von Messenger-Diensten. Foto: (Symbolbild): BMF/ Finanzpolizei

Neue Bedingungen für Beschlagnahme von Handys

Am Donnerstag erfolgt der Startschuss der Koalitionsverhandlungen gaben Bundeskanzler und ÖVP-Obmann Karl Nehammer, SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler und Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger bekannt. Insgesamt 250 Verhandler setzen sich für die drei Parteien an die Konferenztische. Foto: Paul Gruber

250 Verhandler, 7 Cluster, 1 Ziel – Koalitionsverhandlungen beginnen

Die Inflation bleibt weiter Stabil und liegt unter den EZB-Zielsetzungen. Foto: istock/Dan Dalton

Inflation stabil bei 1,8 Prozent

Bundeskanzler und ÖVP-Obmann Karl Nehammer startet die Sondierungen mit der SPÖ unter Andreas Babler. Zwei Tage wird diese Woche beraten, auch um Teams für vertiefende Gespräche zu nominieren. Fotos: David Visnjic, iStock

Sondierungen: ÖVP nennt die ersten fünf Themen

Ungarns Premier Viktor Orbán mit Österreichs Oppositionsführer Herbert Kickl (FPÖ): Der Bündnisvertrag in Namen Österreichs ist eine Amtsanmaßung Kickls, kritisiert ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. In der ‚Wiener Erklärung‘ bezeichnen sie sich als „Allianz der Patrioten“, im Europäischen Parlament arbeiten sie am Bündnis rechts-nationalistischer Parteien namens „Patrioten für Europa“. Foto: fpoe.at

Noch ein Skandal um Orbán? Kickl begeht Amtsanmaßung

Drängt auf gleiche Berufs- und Verdienstmöglichkeiten für Frauen: Ministerin Susanne Raab, im Bild beim Femal Future Festival am 10. Oktober in Wien. Foto: Bka / Florian Schrötter

Raab drängt auf weitere Schritte für Gleichstellung von Frauen

Wünscht würdiges Gedenken an das Pogrom am 9. November 1938: Bundeskanzler Karl Nehammer am Nationalfeiertag bei der Angelobung von Rekruten. Die kritisierte Demonstration wird von 9. November verschoben. Foto: Screenshot Die Presse

Demo am Pogrom-Gedenktag abgesagt

Die Systeme in Bildung, Sozial- und Gesundheitswesen sind überlastet, erklärt Bundesministerin Claudia Plakolm. Der weitere Familiennachzug wird befristet ausgesetzt, denn die Integration gelinge kaum. Foto: Bka/Brauneis

Österreich punktet mit E-Government-Angeboten

Die Digital-Uni Linz erleidet einen Rückschlag: Der Standort für den Neubau wurde von Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) abgesagt. In Linz wird am 12. Jänner 2025 vorzeitig gewählt, weil Bürgermeister Klaus Luger wegen Bevorzugung einer Person im Kulturbetrieb zurücktreten musste. Bild: Screentshot it-u.at

SPÖ verpasst Digital-Uni Linz Rückschlag: Standort abgesagt

Umfangreiche Fakten und Zahlen liefert das Jahrbuch "Migration und Integration". Bereits jeder Vierte in Österreich hat Migrationshintergrund. Foto: Screenshot Zur-Sache

Migration & Integration in Zahlen: Jeder Vierte hat Migrationshintergrund

Für Finanz-Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl ist Finanz Online ein Erfolgsmodell im digitalen Angebot des Bundes. Foto: BKA/Regina Aigner

Bereits 8 von 10 Anträgen digital – Finanz-Online mit Rekordzugriffen wird sicherer

Der Frauenanteil in der Politik ist auf ein stabiles Hoch angestiegen, könnte aber in einigen Bereichen noch gesteigert werden. Im Bild die nunmehrige Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler noch als Europaministerin bei einem Hearing in Parlament. Foto: Florian Schrötter

Frauenanteil in der Politik auf stabilem Hoch

Ab 65 in Pension. Dabei soll es laut Klubobmann August Wöginger bleiben. Für die ÖVP ist die Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters "kein Thema". Foto: Tim Beckmann/pixelio.de

Wöginger mit klarer Absage: Anhebung des Pensionsantrittsalters „kein Thema für die ÖVP“

2022 trafen sich die Bürgermeisterinnen in Wien. Drei Jahre später ist der Kreis der Frauen größer geworden. Diesmal treffen sie sich in Anif bei Salzburg. Foto: Franz Gleiß/Österreichischer Gemeindebund

Neuer Rekord – In den Gemeindestuben wird es weiblicher!

Sieht Österreich als Digitalstandort verstärkt. Staatssekretär Alexander Pröll bei der Eröffnung des Microsoft Rechenzentrums. Foto: BKA/Brauneis

Pröll eröffnet Microsoft-Rechenzentrumsregion

Österreich und der Tourismus. Trotz hoher Akzeptanz in der Bevölkerung will die Politik am Image weiter arbeiten. Foto: istock/mbbirdy

Österreichs Tourismus mit hoher Akzeptanz

Die Landwirtschaft hat wegen der Unwettern vom Donnerstag hohe Schäden verzeichnen müssen. Foto: BKA/mdesigner125

Landwirtschaft: Unwetter sorgen für 9 Millionen Euro Schaden

Mit 248 Millionen Euro an Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen soll die Energieeffizienz gesteigert und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Foto: iStock/Kemter

Österreich investiert 248 Millionen Euro in Umwelt- und Klimaschutz

Teilt aus und tritt dabei in selbst gestellte Falle. Die ehemalige grüne Justizministerin Alma Zadic. Foto: Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser

Zadić tappt in selbst gelegte Falle

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top