Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Betrug hat viele Formen: Die Finanz ergreift weitere Maßnahmen und nimmt in bar - wie die Banken - keine Beträge über 10.000 Euro an. Die Telekombehörde warnt unterdessen vor einer Zunahme an Betrugs-SMS, etwa von falschen Paketlieferanten. Foto: Pixabay / M. Richter

Finanz stoppt Geldwäsche

Eine neue Behörde im Innenministerium und neue Regeln sollen helfen, die Internetkriminalität einzudämmen. Foto: Elchinatori/Pixabay

Neue Behörde und neue Regeln gegen Internetkriminalität

Der neue Gesundheitsreformfonds finanziert den Ausbau der Primärversorgungszentren und die Einrichtung neuer Pflege- und Therapiezentren, zu denen sich Personen der nicht-ärztlichen Berufe des Gesundheitswesens zusammenschließen können. Foto: iStock/anredsr

Neuer Fonds soll Gesundheit für alle fördern

Das Kinderkopftuchverbot an Schulen soll mit Start des Sommersemesters 2026 in Kraft treten. Foto: Fotomontage: Imago/Bihlmayerfotografie

Kinderkopftuchverbot – Plakolm erklärt Schutzmaßnahme für Mädchen

Mit dem "Billig-Strom-Gesetz" legt Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer die größte Strommarktreform seit 20 Jahren vor. Foto: BKA/Regina Aigner

„Billig‑Strom‑Gesetz“ – Das sind die Reaktionen

Das neue Stromgesetz werde die Versorgung günstiger und sicherer gestalten, sagt ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf (Bild: Umspannwerk SüdburgeDas neue Stromgesetz werde die Versorgung günstiger, stabiler und sicherer gestalten, sagen Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (Bild: Umspannwerk Südburgenland; Foto: Verbund)

Strompreis 3: stabile und sichere Versorgung

Haushalte brauchen Entlastung von Stromkosten: Dynamische und günstigere Tarife sollen dafür sorgen. Foto: iStock evgenyatamanenko / RuudMorijn

Strompreis 2: Wer das Netz entlastet, profitiert

Neue Regeln sollen Strom billiger machen, beschloss die Bundesregierung. Foto: iStock/vchal

Strompreis 1: So wird’s billiger

Die aktuelle Wirtschaftsprognose der Europäischen Kommission für Österreich lässt 2026 ein moderates Wirtschaftswachstum erwarten. Screenshot: Europäische Kommission

Österreich schwenkt auf Wachstumskurs

Europa setzt auf digitale Souveränität: In Berlin tagt ein Gipfel zum Thema, an dem Staatssekretär Alexander Pröll als Initiator teilnimmt. Getagt wird im Modellquartier für die klimaneutrale, ressourcenschonende und intelligente Stadt von morgenm (EUREF). Foto: Seit dem Erwerb des Geländes im Jahr 2008 entwickelte die EUREF AG das Stadtquartier rund um den Gasometer zu einem Reallabor der Energiewende. Foto: EUREF / Marco Doepke

Europa kämpft um digitale Souveränität

Betrug hat viele Formen: Die Finanz ergreift weitere Maßnahmen und nimmt in bar - wie die Banken - keine Beträge über 10.000 Euro an. Die Telekombehörde warnt unterdessen vor einer Zunahme an Betrugs-SMS, etwa von falschen Paketlieferanten. Foto: Pixabay / M. Richter

Finanz stoppt Geldwäsche

Eine neue Behörde im Innenministerium und neue Regeln sollen helfen, die Internetkriminalität einzudämmen. Foto: Elchinatori/Pixabay

Neue Behörde und neue Regeln gegen Internetkriminalität

Der neue Gesundheitsreformfonds finanziert den Ausbau der Primärversorgungszentren und die Einrichtung neuer Pflege- und Therapiezentren, zu denen sich Personen der nicht-ärztlichen Berufe des Gesundheitswesens zusammenschließen können. Foto: iStock/anredsr

Neuer Fonds soll Gesundheit für alle fördern

Das Kinderkopftuchverbot an Schulen soll mit Start des Sommersemesters 2026 in Kraft treten. Foto: Fotomontage: Imago/Bihlmayerfotografie

Kinderkopftuchverbot – Plakolm erklärt Schutzmaßnahme für Mädchen

Mit dem "Billig-Strom-Gesetz" legt Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer die größte Strommarktreform seit 20 Jahren vor. Foto: BKA/Regina Aigner

„Billig‑Strom‑Gesetz“ – Das sind die Reaktionen

Das neue Stromgesetz werde die Versorgung günstiger und sicherer gestalten, sagt ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf (Bild: Umspannwerk SüdburgeDas neue Stromgesetz werde die Versorgung günstiger, stabiler und sicherer gestalten, sagen Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (Bild: Umspannwerk Südburgenland; Foto: Verbund)

Strompreis 3: stabile und sichere Versorgung

Haushalte brauchen Entlastung von Stromkosten: Dynamische und günstigere Tarife sollen dafür sorgen. Foto: iStock evgenyatamanenko / RuudMorijn

Strompreis 2: Wer das Netz entlastet, profitiert

Neue Regeln sollen Strom billiger machen, beschloss die Bundesregierung. Foto: iStock/vchal

Strompreis 1: So wird’s billiger

Die aktuelle Wirtschaftsprognose der Europäischen Kommission für Österreich lässt 2026 ein moderates Wirtschaftswachstum erwarten. Screenshot: Europäische Kommission

Österreich schwenkt auf Wachstumskurs

Europa setzt auf digitale Souveränität: In Berlin tagt ein Gipfel zum Thema, an dem Staatssekretär Alexander Pröll als Initiator teilnimmt. Getagt wird im Modellquartier für die klimaneutrale, ressourcenschonende und intelligente Stadt von morgenm (EUREF). Foto: Seit dem Erwerb des Geländes im Jahr 2008 entwickelte die EUREF AG das Stadtquartier rund um den Gasometer zu einem Reallabor der Energiewende. Foto: EUREF / Marco Doepke

Europa kämpft um digitale Souveränität

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top