News
„Lehrling Luki“ – ÖVP-Nationalrat kellnert für die Lehre

Der Waldviertler Nationalrat und ÖVP-Lehrlingssprecher Lukas Brandweiner tauscht seinen Anzug gegen Arbeitskleidung und absolviert eine Lehre nach der anderen. Mit seiner Aktion „Lehrling Luki“ will der Generalsekretär des ÖAAB die Herausforderungen der Berufsausbildung am eigenen Leib erfahren und stärker vor den Vorhang holen.
„Hier kellnert ein Nationalrat: „Kein leichter Job““ titelt am Donnerstagmorgen die Onlineausgabe von krone.at. Mit der Aktion in den Sommerwochen verfolgt der Nationlratsabgeordnete mehrere Ziele gleichzeitig: Brandweiner möchte verschiedene Branchen kennenlernen und gleichzeitig den Wert der Lehre stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Dafür rief er Lehrlinge dazu auf, sich bei ihm zu melden, um gemeinsam mit ihnen zu arbeiten, wie die Krone berichtet.
Vom Parlament in die Gastronomie
Den Auftakt seiner Ausbildungsreise machte der ÖVP-Abgeordnete im Kurhaus Bad Großpertholz, wo er gemeinsam mit Lehrling Barbara Allram im Service arbeitete. Dabei stellte sich heraus, dass der Politiker nur eine Schwäche zeigte. Das Servietten-Falten. Das entpuppte sich als seine Achillesferse und brachte den Abgeordneten ein wenig ins Schwitzen. Trotz dieser kleinen Panne gab es am Ende des Arbeitstages Lob von seiner Kollegin, die es positiv bewertete, dass der Politiker sich tatsächlich Zeit nahm und aktiv mitarbeitete.
Lehre als Exportschlager
Seine Motivation für das außergewöhnliche Projekt erklärt der Nationalratsabgeordnete gegenüber der „Krone“ so: „So lerne ich verschiedene Branchen kennen und kann gleichzeitig den Wert der Lehrlingsausbildung stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Denn viele Länder weltweit beneiden uns um unser duales Ausbildungssystem“,
Die praktischen Erfahrungen bestärkten Brandweiner in seiner Überzeugung: „Lehrlinge sind Rückgrat der Wirtschaft und Fachkräfte von morgen. Es ist gut zu erleben, was funktioniert und wo der Schuh drückt“, resümiert er nach seinen ersten Arbeitseinsätzen.
Weitere Stationen geplant
Nach dem Gastronomie-Einsatz absolvierte Brandweiner bereits „Küchendienst“ im Pflegeheim Frohsinn in Zwettl. Weitere „Lehrverpflichtungen“ in verschiedenen Branchen sollen noch folgen, um ein möglichst breites Spektrum der österreichischen Berufsausbildung abzudecken.
