News

Gebetsfrühstück im Parlament: Einsatz für Frieden führt Religionen, Nationen und Parteien zusammen

Gemeinsamer Einsatz für Frieden über die Grenzen von Parteien, Religionen und Nationen hinweg: 8. internationales parlamentarisches Gebetsfrühstück am 21. Mai im Hohen Haus am Ring. Foto: Kugler

Das Gebetsfrühstück im Parlament wird fraktionsübergreifend organisiert und führte in der abgelaufenen Woche rund 300 Teilnehmer aus 25 Ländern zusammen. Die gängigen Grenzen der Religionen und Parteien sowie ehemals verfeindeter Nationen wurden im Einsatz und Gebet für Frieden überwunden, heuer mit einer weiteren Initiative am Vorabend.

 

Gebetsfrühstück im Zeichen des Friedens

Für das 8. Gebetsfrühstück wurde ein biblischer Leitspruch gewählt: „Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne Gottes genannt werden.“ So erinnerte ÖVP-Abg. Gudrun Kugler namens der Organisatoren an Robert Schuman, auf dessen Erklärung vom 9. Mai 1950 die Gründung der heutigen Europäischen Union zurückgeht. Kugler zitierte Schuman: „Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“

In seiner Eröffnung erinnerte Nationalratspräsident Walter Rosenkranz an das christlich-jüdische Wertefundament Europas und betonte die Vorbildfunktion der Politik für den Schutz der Grund- und Freiheitsrechte. In diesem Sinne forderte Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler zum  Einsatz für Demokratie und Menschenrechte auf.

Das erste Gebetsfrühstück im heutigen Format wurde 2017 im Parlament abgehalten, Vorläufer sind kleinere Treffen von Abgeordneten zum Gebet. Heuer wurde noch eine besondere Initiative gesetzt: Im Rahmen einer Donauflussfahrt von Bratislava nach Wien trafen einander die Parlamentarier einiger Staaten Mittel- und Südosteuropas, deren Beziehungen aus historischen Gründen schwierig und belastet sind. Begegnungen und Austausch standen im Zeichen des Bemühens um Vergebung und Versöhnung.

Bilder und Informationen zum 8. Gebetsfrühstück auf

  • Homepage von Gudrun Kugler HIER
  • Kathpress HIER