News

Neue Zahlen belegen Wirtschaftsfaktor Tourismus

Der Tourismus ist in Österreich ein fester Wirtschaftsfaktor. Er sichert in vielen Regionen des Landes Arbeitsplätze. Foto: istock/JazzIRT

Tourismus‑Staatssekretärin Elisabeth Zehetner hat am Freitag die neuen regionalen Tourismus‑Satelliten‑Konten (RTSA) von Statistik Austria und dem WIFO vorgestellt. Die Analyse verdeutlicht, wie stark die Tourismuswirtschaft in den einzelnen Bundesländern zur regionalen Wertschöpfung und Beschäftigung beiträgt.

 

Tourismus als Wirtschaftsmotor

Der Tourismus ist in vielen Teilen und Regionen des Landes nicht mehr wegzudenken und als wirtschaftliche Fixgröße fest verankert. Aktuelle Zahlen unterstreichen nun die Bedeutung des Tourismus

  • Im Jahr 2023 lagen die touristischen Gesamtausgaben zwischen 0,75 Mrd. € im Burgenland und 9,67 Mrd. € in Tirol.
  • Der Beitrag zur Wirtschaftsleistung war besonders hoch in Tirol (16,5 %), Salzburg (13,2 %) und Wien (4,9 %).
  • Der Anteil des Tourismus an der regionalen Gesamtbeschäftigung reichte von 3,5 % in Oberösterreich bis 17,3 % in Tirol.

 

 Zehetner: Tourismus ein zentraler Faktor

„Tourismus ist kein Nischenthema, sondern ein zentraler Faktor für Wirtschaft, Beschäftigung und regionale Wertschöpfung in Österreich“, Kommentiert Tourismusstaatssekretärin Zehetner. Sie fügte hinzu, dass hinter jeder Übernachtung, jedem Gasthaus und jeder Seilbahn Menschen mit Leidenschaft und Einsatzkraft stehen: „Ein starker Tourismus braucht starke Leute und diese brauchen faire Rahmenbedingungen.“

 

Saisonkontingente für die Wintersaison

Im Hinblick auf die kommende Wintersaison verwies Zehetner auf die bereits beschlossene Saisonier‑Verordnung.

„Wir haben echtzeitig vorgesorgt und das Saisonkontingent auf 8 000 Plätze erhöht, davon 2 500 im neuen Westbalkan‑Kontingent, das insbesondere den Westen Österreichs stärkt. Ab dem 1. November können Einreichungen erfolgen.“

Durch das erweiterte Kontingent sollen Betriebe Planungssicherheit erhalten und Arbeitsplätze über die gesamte Saison hinweg gesichert werden.

 

Weiterentwicklung der nationalen Tourismusstrategie

Parallel zu den operativen Maßnahmen läuft die Weiterentwicklung der nationalen Tourismusstrategie „Vision T“. Der Beteiligungsprozess, an dem über 4.200 Akteuren aus der gesamten Branche teilnahmen, ist abgeschlossen.

„Wir haben den größten Beteiligungsprozess in der Geschichte des österreichischen Tourismus aufgesetzt – von Unternehmerinnen und Unternehmern über Urlauberinnen und Urlauber bis hin zu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.“

Am 3. November 2025 startet der erste Expertengipfel mit renommierten Fachleuten wie Gabriel Felbermayr und Harald Pechlaner unter dem Titel „Mehrwert durch Tourismus“. In den folgenden Wochen stehen weitere Schwerpunkte auf dem Programm: ökologische Nachhaltigkeit, Innovation & Digitalisierung, wirtschaftliche Resilienz, Arbeitsmarkt & Fachkräfte.