Omnibus fährt wieder: Europa-Parlament für Entbürokratisierung

Die Europaparlamentarier der ÖVP (v.l): Alexander Bernhuber, Sophia Kircher, Reinhold Lopatka, Angela Winzig und Lukas Mandl: Votum für Entbürokratisierung und Omnibus-Paket. Foto: EVP

Das Europäische Parlament hat das Omnibus-Paket zur Entbürokratisierung angenommen, berichtet der Europa-Parlamentarier Lukas Mandl (ÖVP). Zuvor hatten Sozialdemokraten den Kompromiss der Mitte verlassen und jetzt mit Linken und Rechten gegen das Paket gestimmt.   Omnibus-Paket verabschiedet Lukas Mandl zeigt sich hoch erfreut: „Parlamentarismus wirkt. Europa braucht mehr Freiheit nach innen und mehr Stärke außen.“ Der…

weiter Lesen

5 Tage Pflichtkurs für Integration

Deutsch, Arbeit und Werte – das sind die drei Säulen der Integration. Die Wertekurse werden auf fünf Tage verlängert, die Teilnahme ist Pflicht, kündigte Integrationsministerin Claudia Plakolm an. Foto: Screenshot ÖIF/Sprachportal

Die Wertekurse des Integrationsfonds werden auf fünf Tage ausgeweitet und verpflichtend vorgeschrieben. Diese sind eine von drei Säulen der gebotenen Integration, erklärte die zuständige Bundesministerin, Claudia Plakolm.   Pflicht für Wertekurs „Wer bei uns leben will, muss Deutsch lernen, eine Arbeit nachgehen und sich integrieren“, sagte Integrationsministerin Plakolm am Donnerstag im Bundeskanzler in Wien. Sie…

weiter Lesen

Lopatka sieht EU-Perspektiven für Österreich und Westbalkan

Reinhold Lopatka, Mitglied des Europäischen Parlaments (ÖVP) und Chefverhandler für Montenegro sieht koknkrete Chancen auf dessen Beitritt in den nächsten Jahren. Foto: EU

Reinhold Lopatka, Europa-Parlamentarier, sieht konkrete Perspektiven für neue EU-Mitgliedsländer, fordert aber mehr Dynamik in den Reformprozessen und in den Verhandlungen. Lopatka selbst ist als Chefverhandler für Montenegro vorne dabei und nennt die konkreten Herausforderungen.   Montenegro – das nächste neue Mitglied „Montenegro hat am Weg in Richtung EU die Nase vorne und realistische Chancen, noch…

weiter Lesen

Red Wednesday: Kugler und Campus Tivoli setzen Zeichen gegen Christenverfolgung

Als Zeichen gegen die Verfolgung von Christen werden am Red Wednesday 2025 die Kirchen am 19. November mit rotem Licht angestrahlt (im Bild St. Florian, 2024). Foto: Kirche in Not

Im Rahmen des internationalen Red Wednesday, der auf die weltweite Verfolgung von Christen aufmerksam macht, lud Abg. Dr. Gudrun Kugler in Zusammenarbeit mit dem Campus Tivoli zur Veranstaltung „Christenverfolgung: Wege aus der Ohnmacht“ ins österreichische Parlament.   Teilnehmer sind „Teil der Lösung“ Campus Tivoli-Direktorin Mag. Claudia Höbarth begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Woche als…

weiter Lesen

30 Jahre in der EU: Verlängerung der Erfolgsgeschichte

Österreich ist 30 Jahre Mitglied der EU, wie geht es mit der Erweiterung um Balkanländer weiter? Europaministerin Claudia Plakolm beim 21. Salzburg Europe Summit im September, im Gespräch mit Igli Hasani, Außenminister Albaniens, und Joip Brkic, stv. Außenminister von Bosnien-Herzegowina. Am 12. November lädt das Institut der Regionen zur Fachkonferenz nach Linz. Foto: Franz Neumayr

Österreichs Unternehmen ziehen eine positive Bilanz über 30 Jahre Mitgliedschaft zur Europäischen Union. Die weiteren Perspektiven sind Thema einer Tagung des Instituts der Regionen in Linz, einem zentralen Raum für Österreichs Wirtschaft. Diese setzt auf Erweiterung um neue Mitglieder, etwa am Balkan.   30 Jahre mehr Exporte und Umsätze Gemeinsamer Markt, gemeinsame Währung und grenzüberschreitende…

weiter Lesen

Scharfe Strategie gegen Antisemitismus: 49 Maßnahmen für 8 Ziele

Päsentierten Strategie gegen Antisemitismus 2.0: Oskar Deutsch (Präsident der Israelitischen Religionsgemeinschaft), Vizelanzler Andres Babler, Staatsekretär Alexander Pröll und Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Fotos: Bka / Christopher Dunker

Die Strategie gegen Antisemitismus 2.0 ist Österreichs Antwort auf den zunehmenden Antisemitismus: Für acht Ziele werden 49 Maßnahmen vorgeschlagen, die von 2025 bis 2030 umgesetzt werden sollen. Die Projekte wurde zum Wochenauftakt von Regierungsmitgliedern präsentiert.   Neue Welle an Antisemitismus „Seit den Terroranschlägen der Hamas am 7. Oktober 2023 erleben wir in Europa – und…

weiter Lesen

Das brauchen die Hochschulen 2040

Die Elemente der „Hochschulstrategie 2040“ waren Thema der Klubtagung des ÖVP-Parlamentsklubs. Klubobmann August Wöginger und Wissenschaftssprecher Rudolf Taschner hatte zu Beratung von Profil, Zielen und Kooperationen der Universitäten und Hochschulen geladen. Fotos: Jakob Glaser

Österreichs Hochschulen benötigen eine Strategie mit Perspektive des Jahres 2040. Das Projekt ist im Regierungsprogramm vereinbart und war Thema einer Klubenquete des ÖVP-Parlamentsklubs. Der frühere Wissenschaftsminister und Präsident der Akademie der Wissenschaft, Heinz Faßmann, präsentierte dazu Thesen. Wöginger für Profil der Hochschulen Die Hochschulstrategie 2040 soll für alle Universitäten und Hochschulen ein klares Profil ergeben,…

weiter Lesen

Wien und Berlin fordern mehr Entschlossenheit gegen Antisemitismus

Peter Haubner (ÖVP), Zweiter Präsident des Nationalrates, lädt in Wien zum Festakt des Nationalfonds für die Entschädigung von NS-Opfern: Die Geschichte Österreichs ist "Verpflichtung, Mahnung und Auftrag". (Im Bild bei einer Gedenkveranstaltung im Mai in Wien). Foto: Johannes Zinner

In Wien und in Berlin fordern die Staatsspitzen mehr Entschlossenheit im Kampf gegen Antisemitismus. Anlass ist der Jahrestag der November-Pogrome 1938: Sie markieren den Beginn der aggressiven Verfolgung und Vernichtung jüdischer Mitbürger durch die Nationalsozialisten. Die Parole „Nie wieder“ gelte für den Staat und jeden Einzelnen, erklärt Peter Haubner, Zweiter Präsident des Nationalrates. Die FPÖ…

weiter Lesen

Null Toleranz: Erneute Abschiebung nach Afghanistan

Null-Toleranz-Linie: neuerlich wurde ein straffällig gewordener Mann aus Afghanistan in sein Heimatland abgeschoben. Symbolbild: BMI

Die Null-Toleranz-Linie wird fortgesetzt: Am Sonntag wurde neuerlich ein verurteilter afghanischer Straftäter abgeschoben.   Täter wollte Suchtmittel verkaufen „Wir haben Abschiebungen von verurteilten Straftätern nach Afghanistan angekündigt – nun wurde die nächste Abschiebung umgesetzt“, teilte Innenminister Gerhard Karner in einer Info seines Ressorts mit. Es handelt sich um einen 1992 geborenen Mann, der im März…

weiter Lesen

Gedenken an NS-Opfer, Strategie gegen Antisemitismus

Jährlich gedenkt Österreich der November-Pogrome des Jahres 1938: Nationalsozialisten stürmten jüdische Einrichtungen, bedrängten, verfolgten und verprügelten jüdische Mitbürger. Dies war der Auftakt zur intensiven Verfolgung, Vertreitung und Vernichtung jüdischen Lebens in Österreichs. Die Kränze an der Namensmauer gedenken daran. Foto: Bka / Florian Schrötter

Österreich gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus und entwickelt die Strategie gegen den Antisemitismus weiter.   Gedenken an Pogrom gegen Juden Mit der Niederlegung von Kränzen an der Namensmauer am Ostarrichi-Platz in Wien gedachten Vertreter der Bundes- und der Wiener Landesregierung am Freitag des Novemberpogroms von 1938. Diesem fielen hunderte jüdische Mitbürger zum Opfer. Der Furor…

weiter Lesen