Gedenken an den Holocaust am 80. Jahrestag nach Auschwitz

Gedenken an den Holocaust: Zugang zum KZ Auschwitz-Birkenau. In dem Konzentrations- und Vernichtungslager des nationalsozalistischen Deutschland wurden von 1940-1945 rund 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen getötet. Foto: Auschwitz Museum

Gedenken an den Holocaust: Heuer jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz am 27. Jänner 1945 durch die sowjetische Armee zum 80. Mail. Österreich ist in Polen vertreten und hält Gedenkveranstaltungen ab, etwa im Parlament.   Gedenken – und Denken an die Zukunft Anlässlich des Gedenkens an die Opfer des Holocaust betont Bundeskanzler Alexander Schallenberg…

weiter Lesen

ÖVP in  Niederösterreichs Gemeinden als Nr. 1 bestätigt

Die ÖVP bleibt stärkste politische Kraft in Niederösterreich. In Dürnstein (Bild) erreichte die Liste ÖVP bei den Gemeinderatswahlen rund 70 Prozent der Stimmen. Foto: pixabay

Die Gemeindeparteien der Volkspartei Niederösterreich konnten am Sontag mehr erste Plätze als vor 5 Jahren erringen. Rund 20.000 Kandidatinnen und Kandidaten waren in 568 Gemeinden angetreten und erreichten 47 Prozent der abgegebenen Stimmen.   ÖVP führt mit deutlichem Vorsprung Deutlich hinter der ÖVP liegt die SPÖ mit 26,4 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 13,1…

weiter Lesen

Vor 2. Runde Koalitionsverhandlungen: Es geht um die Mitte

In den Verhandlungen um eine Koalition drängt die ÖVP auf einen Kurs der Mitte, berichten - wie andere Zeitungen - die Salzburger Nachrichten nach einem Gespräch mit ÖVP-Bundesparteiobmann Christian Stocker.

Die Koalitionsverhandlungen von ÖVP und FPÖ gehen nächste Woche in die zweite Runde. Im Gespräch mit Politik-Redakteuren österreichischer Medien meinte Stocker, die FPÖ müsse sich „vom rechten Rand in die Mitte“ bewegen. Erst dann, so Stocker, könne sich eine Regierung mit der ÖVP ausgehen. Auf die prompten FP-Reaktionen antwortete ÖVP-Generalsekretär Alexander Pröll.   Koalition: Eckpunkte…

weiter Lesen

Finance Friday: So erklärt Mayr den Kurs

In Finance Friday, dem Podcast des Finanzministeriums, erläutert Ressortchef Gunter Mayr den Spar- und Budgetkurs, der Österreichs Souveränität sichert. Foto: BMF

Finance Friday aktuell: Österreich behält seine Souveränität über das Budget. Wie das gelingt, erklärt Finanzminister Gunter Mayr in der neuen Ausgabe des Podcasts.   Neue Folge von „Finance Friday“ In der aktuellen Folge spricht Finanzminister Gunter Mayr über das abgewendete EU-Defizitverfahren gegen Österreich. Dabei erklärt er, wie es möglich war, innerhalb von drei Tagen ein…

weiter Lesen

Koalitionsverhandlungen vor zweiter Runde

Die Koalitions-Verhandlungen zu Finanzen und Steuern wurden am Donnerstag im Parlament unter Vorsitz von WKO-Präsident Harald Mahrer (recht, Mitte) geführt. Foto: THR

Bis zum Freitag dieser Woche haben alle 13 Gruppen getagt, nächste Woche gehen die Koalitionsverhandlungen zwischen Volkspartei und Freiheitlichen in die zweite Runde.   Koalitions-Verhandlungen zu Flattax Einer der Verhandler, WKO-Präsident Harald Mahrer, bekräftigte den Vorschlag einer vereinfachten Besteuerung von Überstunden und Verdienst in der Pension. Mahrer, der die Gruppe Finanzen und Steuern leitet, erneuerte…

weiter Lesen

Ehrlich: Aktuelle Stunde der SPÖ gerät zur Abrechnung mit Babler

Zu einer Abrechnung von ÖVP und Neos mit SP-Vorsitzendem Andreas Babler geriet die von seiner Fraktion verlangte Aktuelle Stunde des Nationalrats unter dem Titel der Ehrlichkeit. Foto: Parlament / Thomas Topf

Zu einer politischen Abrechnung mit SP-Vorsitzendem Andreas Babler geriet die von seiner Fraktion verlangte Aktuelle Stunde des Nationalrats. ÖVP-Klubchef August Wöginger empfiehlt der SPÖ einen Personalwechsel.   Ehrlichkeit im Zentrum Unter dem Titel „Österreich verdient Ehrlichkeit“ wollte die SPÖ das Budget debattieren, doch es kam anders. Zwar erklärten Finanzminister Gunther Mayr sowie ÖVP-Klubchef August Wöginger…

weiter Lesen

Schallenberg übergibt Pflichtenheft

Alexander Schallenberg, bis zur Angelobung der nächsten Bundesregierung, Bundeskanzler der provisorischen: Regierungserklärung zu den nicht den verhandelbaren Grundlagen der Zweiten Republik. Foto: Parlament / Thomas Topf

Die Freiheitliche Partei führt Regierungsverhandlungen – und der amtierende Bundeskanzler Alexander Schallenberg erklärte vor dem Nationalrat die nicht verhandelbaren Grundlagen für Österreich und seine Demokratie. Schallenberg übergibt damit ein Pflichtenheft, an dem andere mitgeschrieben haben.   Die nicht verhandelbaren Grundlagen Die Grundvoraussetzungen für eine handlungsfähige, nächste Bundesregierung „sind völlig klar“, sagte Schallenberg im Jänner-Plenum des…

weiter Lesen

Finanzminister Mayr entzaubert SP-Chef Babler

Finanzminister Gunther Mayr erläutert vor dem Nationalrat Österreichs Weg der Konsolidierung - ohne Defizitverfahren der EU. Staaten mit Defizitverfahren wollen dieses loswerden, berichtete Mayr aus Gesprächen mit Ressortkollegen in Brüssel. Foto: Parlament / Thomas Topf

In gewohnt sachlicher Art erläuterte Finanzminister Gunter Mayr vor dem Nationalrat den Weg zur Budgetsanierung. Wesentlich dabei: Österreich gestaltet den Weg selbst, es gibt kein Defizitverfahren der EU gegenüber Österreich. EU-Staaten unter Defizitverfahren wollen diesen loswerden, sagte Mayr. Und entzauberte – wie andere auch – den SP-Vorsitzenden Andreas Babler.   Finanzminister erläutert Sparkurs Das Budget…

weiter Lesen

August Wöginger erneut zum ÖVP-Klubobmann gewählt

Der Parlamentsklub der ÖVP wählte den geschäftsführenden Klubobmann und Sozialsprecher, Abg. August Wöginger, erneut zum Klubobmann. Foto: THR

Personelle Weichenstellungen im Parlamentsklub der ÖVP: August Wöginger wurde erneut einstimmig zum Klubobmann gewählt, Karl Nehammer legt sein Mandat zurück und Johanna Jachs kehrt in den Nationalrat zurück. Wöginger routinierter Parlamentarier Der Oberösterreicher August Wöginger übernimmt sein Amt vom ehemaligen Bundeskanzler Karl Nehammer. Wöginger war seit Konstituierung des ÖVP-Klubs für die jetzige XXVIII. Legislaturperiode bereits…

weiter Lesen

Entlastung für Lehrer kommt fix

Die Entlastung für Lehrerinnen und Lehrer durch administratives Personal kommt wie beschlossen im neuen Schuljahr, bekräftigte Bildungsminister Martin Polaschek. Foto: Pixabay / Theo Rivierenlaan

Das umfangreiche Entlastungspaket für Lehrkräfte kommt in vollem Umfang mit dem nächsten Schuljahr, bekräftigt Bildungsminister Martin Polaschek. Der Beschluss im Nationalrat vom Herbst 2024 hält.   Paket gilt ab Schuljahr 2025/2026 Das Paket für Lehrerinnen und Lehrer tritt wie geplant heuer im Herbst, also mit dem Schuljahr 2025/26 in Kraft, stellte Polaschek in einem Medien-Statement…

weiter Lesen