Totschnig sichert Klimakurs & Industrie

Umweltministerrat in Brüssel: EU gibt der Industrie Sicherheit für Investitionen, bleibt aber auf Klimakurs. Ein Erfolg, wie Österreichs Umweltminister Norbert Totschnig erklärte. Fotos: EU

Die Industrie erhält weiterhin gratis Zertifikate für Kohlendioxid, damit werden Arbeitsplätze gesichert und auch der Kurs für Klimaschutz. Umweltminister Norbert Totschnig sprach dem Gipfel der EU-Ressortkollegen von einem Erfolg.   Industrie braucht Zeit und Berechenbarkeit Mit der Verlängerung der Gratis-Zertifikate wird den realen Investitionszyklen in der Industrie entsprochen. Die Industrie benötigt weiterhin ausreichende Zeiträume für…

weiter Lesen

Russland vor Strafgerichtshof

Die Ukraine dokumentiert die Kriegsverbrechen Russlands, Österreich fordert strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen. Foto: Screenshot war.ukraine.ua

Der Ausschuss für Menschenrechte des Nationalrats verurteilt die Verletzungen der Menschenrechte durch Russland im Krieg gegen die Ukraine. Russland gehört vor den Strafgerichtshof, sagt die Sprecherin der ÖVP für Menschenrechte, Gudrun Kugler.   Russland einstimmig verurteilt „Die Berichte über systematische Kriegsverbrechen sowie Menschenrechtsverletzungen in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine sind erschütternd“ erklärte Kugler.…

weiter Lesen

Gerstl klopft Rosenkranz auf die rechten Finger

Für ÖVP-Verfassungssprecher Wolfgang Gerstl ist die Einladung von Nationalrats-Präsident Walter Rosenkranz zum Dinghofer-Symposium in das Parlament „nicht akzeptabel“. Foto: Parlament / Thomas Topf

Eine neuerliche Mahnung, mit historischen Ereignissen etwas vorsichtiger umzugehen, erteilt ÖVP-Verfassungssprecher Wolfgang Gerstl dem Präsidenten des Nationalrats, Walter Rosenkranz (FPÖ). Er fordert, der Opfer der Geschichte zu gedenken, und nicht der Täter, wie es Rosenkranz vorsieht.   Der Opfer gedenken, nicht der Täter “Wer nur ein Mindestmaß an Gespür hat, gedenkt der Opfer – und…

weiter Lesen

Österreich: Ein sicheres Land in einer unsicheren Welt

Die Sicherheit für Österreich ist unser Auftrag, sagte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner bei der Präsentation der Umfrage mit Wolfgang Prinz, dem Leiter der strategischen Markt- und Meinungsforschung im Verteidigungsressort. Foto: HBF/ Carina Karlovits

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung empfindet Österreich als sicheres Land in einer unsicheren Welt. Drei Viertel der Bevölkerung sind für Neutralität und Wehrpflicht, ergab eine Umfrage des Verteidigungsministeriums, die Ressortchefin Klaudia Tanner präsentierte.   So denkt Österreich Die aktuelle Bevölkerungsbefragung „Österreichische Sicherheitspolitik im Trend 2025“ des Bundesministeriums für Landesverteidigung zeigt ein deutliches Stimmungsbild, erläutert das Ressort…

weiter Lesen

Bundeskanzler führt wieder Amtsgeschäfte

Bundeskanzler Christian Stocker: Inflation senken, Wachstum erhöhen, null Toleranz gegenüber Intoleranten. Foto: Bka

Bundeskanzler Christian Stocker führt nach einer Operation wieder die Amtsgeschäfte.   Bundeskanzler am Weg der Besserung Stocker konnte, wie sein Büro mitteilte, am Montag das Krankenhaus – wie geplant –  verlassen. Er erholt sich nun zuhause weiter von der in der vergangenen Woche durchgeführten Rückenoperation. Stocker wird einige Zeit von dort aus arbeiten und die…

weiter Lesen

Offenes Parlament: Dutzende Fragen hunderter Besucher

Großer Andrang: Tag der Offenen Tür im Parlament. Foto: Thomas Topf

Der Tag der Offenen Tür des Parlaments am Nationalfeiertag schafft direkten Kontakt zwischen Bürgern und Politik. Die Fragen der Besucher an die ÖVP-Abgeordneten reichten von Pflege über Migration und Sicherheit bis zur Staatsbürgerschaft. Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der ÖVP informierten.   Parlament öffnet die Tore Neuerlich reger Andrang beim Tag der Offenen Tür der Volksvertretung…

weiter Lesen

Kanzler appelliert an historische Leistungen

Österreich hat historische Leistungen erbracht, sagte Bundeskanzler Christian Stocker. Daran ist angesichts der Herausforderungen anzuknüpfen,erkldärte er in seiner Rede bei der Angelobung von Hunderten Rekruten am Nationalfeiertag in Wien. Foto: Bka / Florian Schrötter

Österreich hat historische Leistungen vollbracht, sagte Bundeskanzler Christian Stocker am Nationalfeiertag am Heldenplatz. „Solche Kraftanstrengungen werden auch in Zukunft notwendig sein“, erklärte Stocker. Und er nannte die Gründe. „Seit dem Zweiten Weltkrieg haben wir keine Zeit erlebt, in der die Zahl der gewalttätigen Konflikte größer war als heute“, erläuterte der Regierungschef am Nationalfeiertag in Wien.…

weiter Lesen

Zum 70. Jahrestag zeigt Bundesheer Leistungen und sucht Personal

Applaus für tausende Jugendliche, die sich in diesen Tagen bei der Karriereplattform des Bundesheeres informierten: Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Europaministerin Claudia Plakolm und Bildungsminister Christoph Wiederkehr vor dem Nationalfeiertag am Heldenplatz in Wien. Foto: HBF / Carina Karlovits

Das österreichische Bundesheer feiert das 70-jährige Jubiläum mit der 30. Informations- und Leistungsschau am Nationalfeiertag in Wien. Das Militär steht für Sicherheit, Einsatzbereitschaft und Teamgeist, erklärte dazu Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.   Bundesheer präsentiert Karriereplattform Die Truppe präsentiert sich am 26. Oktober in Wien an vier Standorten in der Innenstadt, vor allem am Heldenplatz vor der…

weiter Lesen

Europa mobilisiert weitere Unterstützung für Ukraine

Europa verstärkt seine anhaltende Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine, legte der Rat am Donnerstag in Brüssel fest. Im Bild links Bundeskanzler Christian Stocker neben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Foto: EU

Europa, konkret die Europäische Union, mobilisiert weiterhin umfassende Unterstützung für die Ukraine. Angreifer Russland ist offenbar nicht bereit für Frieden, heißt es in den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates.   Die Position Europas In der Sprache diplomatisch aber in der Sache völlig klar legte der Rat seine Position fest, die zudem von allen 26 Staats- und…

weiter Lesen

Pflege als Schwerarbeit anerkannt

Nach Operationen und aufgrund anderer Ursachen kann Pflege erforderlich sein - und die wird ab 1. Jänner als Schwerarbeit anerkannt. Foto: Pixabay/Asint

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt: Die Regierung hat es angekündigt, der Ministerrat hat es per Umlauf beschlossen und ÖVP-Sozialsprecher August Wöginger präsentierte mit Sozialministerin Corinna Schumacher und NEOS-Sozialsprecher Johannes Gasser die neue Regeln. Hier die Eckpunkte:   Neue Regeln für Pflege ab 1. Jänner 2026 Ab dem 1. Jänner 2026 wird der Pflegeberuf offiziell als…

weiter Lesen