Edtstadler folgt Haslauer: Hofübergabe an der Salzach fixiert

Karoline Edtstadler beim Einzug zum 41. Landesparteitag, begleitet von Bundeskanzler Christian Stocker und LH Wilfried Haslauer. Foto: ÖVP / Jakob Glaser

Die Hofübergabe in der ÖVP Salzburg ist vollzogen: Karoline Edtstadler wurde mit 97,5 Prozent der Delegiertenstimmen zur neuen Landesparteiobfrau gewählt. In wenigen Tagen soll die Wahl zur Landeshauptfrau erfolgen.   Breite Würdigung für Wilfried Haslauer Der Auftakt des 41. Landesparteitages in Salzburg stand im Zeichen der Würdigung der Verdienste von Wilfried Haslauer. Der Rechtsanwalt hatte…

weiter Lesen

Kanzler Stocker auf Platz 1 im Polit-Barometer

Bundeskanzler Christian Stocker führt das Polit-Barometer von Unique-Research an. Gefragt wird nach dem Vertrauen in Politikerinnen und Politikern. Foto: Bka / Andy Wenzel

Bundeskanzler Christian Stocker ist im Polit-Barometer von Unique-Research auf Platz 1 gesetzt. Der Kanzler erzielt den höchsten Vertrauenswert. ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti sieht darin eine Bestätigung für den Kurs der Sanierung und Reformen. Konstruktive Politik schafft Vertrauen „Bundeskanzler Christian Stocker tut das Richtige für Österreich“, sagte Marchetti in einer ersten Stellungnahme zum Polit-Barometer von Unique-Research. Seit…

weiter Lesen

Europa sucht Wege aus Krieg und Krisen

Bundeskanzler Christian Stocker beim Europäischen Rat in Brüssel: Gesprächskanäle offen halten. Foto: EU

Der Europäische Rat in Brüssel sucht nach Wegen aus den gegenwärtigen Kriegen und Krisen. Bundeskanzler Christian Stocker plädierte neuerlich für Dialog und bietet Wien als Ort internationaler Friedensverhandlungen an.   Europa an der Seite der Ukraine Europa steht weiterhin „klar auf der Seite der Ukraine“, erklärte Stocker. „Es wäre längst an der Zeit“, dass Friedensverhandlungen…

weiter Lesen

Familiennachzug gestoppt, Asylkosten sinken

Innenminister Gerhard Karner präsentiert Argumente und Beschlüsse für den Stopp des Familiennachzug durch die Bundesregierung. Foto; BKA / Christopher Dunker

Der Familiennachzug asylberechtigter Personen wird gestoppt. Der Ministerrat setzte diese Woche einen weiteren Schritt, damit diese Regelung in Kraft treten kann. Rückläufige Asylzahlen senken die Kosten. Generalsekretär Abg. Nico Marchetti sieht ÖVP als Sicherheitspartei und Reformkraft bestätigt.   Familiennachzug löste Überlastung aus Innenminister Gerhard Karner zu den Gründen: Durch den Familiennachzug kam es vor allem…

weiter Lesen

Bundeskanzler Stocker: „Preiseingriffe sind möglich“

Im Bundeskanzleramt werden Preiseingriffe überlegt, sollten Energiepreise wegen der Irankrise ansteigen: Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Gabler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Foto: Christopher Dunker

Die Bundesregierung bereitet wegen der Iran-Krise nun Maßnahmen gegen Energiepreissteigerung vor. Die Information aus dem Bundeskanzleramt ist eindeutig: „Angesichts von Warnungen internationaler Experten, dass es durch die Iran-Krise zu Preisschocks und Energiekrisen weltweit kommen könnte, bereitet sich die Bundesregierung auf alle Szenarien vor.“ Es soll vor allem auf mögliche Erhöhungen der – hohen – Preise…

weiter Lesen

Pröll präsentiert erneuerte ID Austria

Modernes SErvice, Wahlfreiheit für Nutzer: Alexander Pröll präsentiert die erneuerte ID Austria. Foto: Christopher Dunker

Staatssekretär Alexander Pröll präsentierte die erneuerte ID Austria: „Das ist der digitale Generalschlüssel im Alltag für jeden und jede Einzelne“, erklärte Pröll.   App ist bereits gestartet Die neue App ist Teil einer langfristigen Strategie, um digitale Services kontinuierlich zu verbessern, Vertrauen zu stärken und die Verwaltung fit für die Zukunft zu machen. Aus der…

weiter Lesen

Prölls 5-Punkte-Plan für Kinderschutz im Netz

Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung, legt einen fünf Punkte umfassenden Plan vor, um Kinder und Jugendliche im Netz zu schützen. Im Bild beim Interview vor dem EU-Telekommunikationsrat in Luxemburg am 6. Juni. Foto: Florian Schrötter

Kinder und Jugendliche sind durch das Internet und durch Social Media mit teils höchst problematischen Inhalten konfrontiert oder verlieren sich in virtuellen Räumen. Kinder- und Jugendschutz auf digitalen Plattformen stehen ganz oben auf der Agenda der Bundesregierung sowie der EU-Mitglieder und der EU-Kommission. Staatssekretär Alexander Pröll hat dafür einen fünf Punkte umfassenden Plan vorgelegt.  …

weiter Lesen

Österreicher drängen auf Integration: Ohne Deutsch keine Sozialhilfe

Die Zuwanderer sollen di e deutsche Sprache für Integration erlernen, fordern laut Umfrage 9 von 10 österreichischen Staatsbürgern. Foto: Screenshot ÖIF

Die Themen Inflation, Gesundheitsversorgung und Integration bereiten den Österreichern und Österreicherinnen weiterhin am meisten Sorgen. In der Eingliederung von Zuwanderern steigt die Zustimmung zu verbindlichen Maßnahmen an, zeigt das aktuelle Integrationsbarometer. Ansonsten soll Sozialhilfe gekürzt werden. Konkret sprechen sich 9 von 10 Befragten dafür aus, dass Flüchtlinge innerhalb einer bestimmten Frist Deutsch lernen müssen. Sollten…

weiter Lesen

Social Media erst ab 14 Jahren

Einige Angebote auf Social Media-Kanälen können die Gesundheit von Kindern gefährden. Österreich und EU-Staaten planen daher Altersgrenzen für die Nutzung. Foto: Pixabay / geralt

Eine breite Einigkeit der Regierungsparteien zeigt sich für die Einführung und Kontrolle einer Altersgrenze für die Nutzung von Social Media ab. „Plattformen müssen endlich dazu verpflichtet werden, das Alter ihrer User zuverlässig zu überprüfen“ sagte dazu Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll.   EU-Staaten werden aktiv Inhalte etwa gewalttätiger Art gefährden den Schutz der Jugend – darin sind…

weiter Lesen

Klimafreundliches Bauen auf Erfolgskurs

Klimafreundliches Bauen ist ein Erfolgsmodell, erklären Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (im Bild: Begründung der Fassade in Alt Erlaa/Wien). Foto: Grünstattgrau-Wein-Tessbach

Gebäude zählen zu den größten Verbrauchern an Energie, daher sind umweltschonende Bauweisen und wirkungsvoller Einsatz von Energie besonders bedeutsam. Klimafreundliches Bauen ist ein Erfolgsmodell, erklären Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner.   Klimaaktiv definiert Standards Worum es geht, definiert der Gebäudestandard. Bis 2024 wurden 1.860 Gebäude nach dem europaweit anerkannten Gütesiegel bewertet und zertifiziert.…

weiter Lesen