Volkspartei für moderne Verkehrsinfrastruktur und Lückenschluss

In der Sondersitzung des Nationalrats zu den Straßenbauprojekten setzten der Verkehrssprecher der Volkspartei, Joachim Schnabl, und Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) den Grünen einige Fakten und Tatsachen entgegen. Foto: Katie-Alleen Dempsey

“Die Volkspartei steht klar für eine moderne Verkehrsinfrastruktur und notwendige Lückenschlüsse im höherrangigen Straßennetz“, sagte Verkehrssprecher Joachim Schnabel im Nationalrat. Die Grünen hatten eine Sondersitzung wegen des Straßenbau und der Ablehnung des Lobautunnels verlangt. Sie waren mit dieser Position völlig isoliert.   Volkspartei kritisiert grünen Populismus Mit einer faktenbasierten Politik der Mitte „entlarven wir die…

weiter Lesen

Lobau: Schlagabtausch unter Linken

Der Lobautunnel unter der Donau würde die Bevölkerung von Verkehr entlasten und die stark wachsenden Bezirke Donaustadt und Floridsdorf besser ans Wiener Stadtzentrum anbinden. Verkehrsminister Peter Hanke löste die Polit-Blockade und stellte sich einem politischen Schlagabtausch mit den Grünen im Narionalrat. Foto: Screenshot Animation Asfinag

Zu einem politischen Schlagabtausch unter linken Parteien – der SPÖ und den Grünen –  geriet die Sondersitzung des Nationalrats zum Lobau-Tunnel. Die Grünen lehnen das Projekt ab, Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) erklärte es für nötig, denn er würde „mit dem Hirn und nicht mit dem Bauch entscheiden“. Koglers grüner Konter kam prompt.   Rot-Grüner Schlagabtausch…

weiter Lesen

Österreich erhält 515 Mio. Euro für Reformen und Investitionen

Windkraftanlagen bringen Strom aus erneuerbaren Energie in das Netz. Österreich erhält dafür Mittel aus der EU. Foto: BMLF / Paul Gruber

Österreich erhält rund 515 Mio. Euro aus Mitteln der Europäischen Union für Reformen und Investitionen. Dies gab die Kommission bekannt, das Finanzministerium nannte die Details.   Erfolgreiche Projekte in Österreich Damit wird ein dritter Teil der Gelder aus den Mitteln der EU für Aufbau und Resilienz ausbezahlt. Dies ist das Herzstück des Projektes NextGenerationEU. Erfolgreich…

weiter Lesen

Vor Sondersitzung: Schnabel & Ottenschläger korrigieren Gewessler

Der Lobautunnel belässt die Natur, denn er liegt mehr als 60 Meter unter der Erde - das entspricht der Höhe des Doms von Gurk: ÖVP-Abg., Schnabel präsentiert vor der Sondersitzung des Nationalrats Fakten zu ASFINAG und Straßenbau. Fotos: Zur Sache

Vor der Sondersitzung des Nationalrats am 22. Oktober korrigieren die ÖVP-Abgeordneten Joachim Schnabel und Andreas Ottenschläger die ehemalige Verkehrsministerin Leonore Gewessler: Den Lobautunnel in Wien nicht zu bauen bedeutet nicht, mit den Mitteln etwa Kindergärten finanzieren zu können. Den Tunnel finanziert die ASFINAG aus eigenen Mitteln und die Natur bleibt auch nach dem Tunnel erhalten.…

weiter Lesen

Gas: sichere Versorgung, stabile Preise – und Russland-Sanktionen

Österreich importiert kein Gas mehr aus Russland und trägt die EU-Sanktionen gegen Russland mit, erklärte Energiestaatssekretärin Elisabeth Zehetner. Foto: Rosneft.com

Österreich unterstützt Ausstieg aus russischem Gas und die Sanktionen der EU gegen Russland wegen dessen Angriffs auf die Ukraine. Dies erklärte Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner anlässlich des Energieministerrats in Luxemburg. Österreich hat eine Bedingung durchgesetzt.   Importverbot richtiges Signal an Russland „Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, dass sichere, saubere und leistbare Energie bereit steht. Denn Versorgungssicherheit…

weiter Lesen

„Österreich militärisch neutral, nicht aber politisch“

Österreich ist militärisch neutral und rüstet auf, ist aber politisch nicht neutral, sondern Werten und Völkerrecht verpflichtet, sagt ÖVP-Wehrsprecher Friedrich Ofenauer im Nationalrat. Foto: Bundesheer

Klarstellung in der Debatte des Nationalrats: ÖVP-Wehrsprecher bekräftigte, Österreich ist militärisch neutral, nicht aber politisch. Die FPÖ soll klären, wo sie steht, forderte Ofenauer: Auf der Seite des russischen Präsidenten Putin oder jener des Völkerrechts.   Österreich steht für Einhaltung des Völkerrechts „Österreich ist militärisch neutral, nicht aber politisch. Wir stehen für die Neutralität, unsere…

weiter Lesen

Wöginger: „Wir stehen zu unseren Seniorinnen und Senioren“

Die Regierung setzt konkrete Maßnahmen für Sanieren, Reformieren und Wachsen, sagte ÖVP-Klobobmann August Wöginger im Nationalrat. Das Oktober-Plenum beschloss das Pensionspaket 2026. Foto (Pressegespräch im September): Jakob Glaser

August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher der ÖVP, verwies im Nationalrat auf den Regierungskurs von 2-1-0. Zwei Drittel der Seniorinnen und Senioren erhalten bei der Pensionsanpassung die volle Inflationsabgeltung. Nächste Reformen, etwa die Teilpension, werden vorbereitet.   Wöginger kontert Kritik “Von der Opposition wird eine ‘Klein-Klein-Diskussion’ geführt, während die Regierung für die Menschen arbeitet und wichtige…

weiter Lesen

Grüne stolpern über Benko ins Abseits

Steuer- und Sozialbetrug werden bekämpft, weitere Maßnahmen hat die Regierung bereits beschlossen: Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer lehnt die von Nina Tomaselli (Grüne) geforderte Anlassgesetzgebung wegen der Causa Signa ab. Foto: Parlament / Johannes Zinner

Es hat nicht geklappt: Die Grünen wollten die Causa Signa und den Prozess gegen Rene Benko für Vorwürfe gegen die Regierung – die nicht involviert ist – nutzen. Konter und Kritik an die Adresse der Grünen kamen von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Abg. Laurenz Pöttinger, selbst Unternehmer.   Grüne hätten Möglichkeit gehabt Die Bundesregierung hat…

weiter Lesen

Anreize für Investitionen, Rückenwind für Aufschwung

Anreize für Investitionen und Entbürokratisierung sollen dem Aufschwung Rückenwind verschaffen. Das Wirtschaftspaket der Bundesregierung präsentierten Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretär Sepp Schellhorn. Screenshot BKA-Stream

Die Regierung setzt weitere Anreize für Investitionen und gibt dem wirtschaftlichen Aufschwung neuen Rückenwind. Der Ministerrat verabschiedete ein Paket, das auch konkrete Schritte für Abbau von Bürokratie vorsieht.   Anreize für Investitionen und Leistung Die Talsohle ist durchschritten, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer am Mittwoch nach dem Ministerrat. Österreich steht auf stabilerem Fundament. Damit aus dem…

weiter Lesen

EU-Staaten schicken Illegale gemeinsam zurück

Kommissar Magnus Brunner und Dänemarks Migrationsminister Rasmusen Stokland präsentieren die Ergebnisse des Innenministerrates in Luxemburg: EU-Staaten werden Abschiebebescheide gegenseitig anerkennen und umsetzen. Foto: EU

Die Staaten der EU werden bei Rückführungen kooperieren und Abschiebungen gegenseitig anerkennen. Das ist eines der wesentlichen Ergebnisse des Rates der Innenminister, der Dienstag abends endete. Illegale, die nicht ins Heimatland können, kommen in ein Drittland.   EU-Staaten wollen Abschiebungen gegenseitig anerkennen Experten werden die politische Einigung der Innenminister in ein Gesetz übertragen. Rückführungen sollen…

weiter Lesen