So will die Regierung das Budget konsolidieren

Einsparungen und Mehreinnahmen von insgesamt 3 Milliarden Euro sollen in den Jahren 2025 und 2026 das Budget konsolidieren. Foto: iStock/olegGr

Um drei Milliarden Euro will die Bundesregierung 2025 und 2026 das Budget durch Einsparungen und höhere Einnahmen konsolidieren. Das Finanzministerium gab am Montag erste Details bekannt. Zahlreiche Maßnahmen sollen bereits ab 1. April 2025 gelten.   Drei Budget-Milliarden in zwei Jahren Mit diesen ersten Konsolidierungsschritten beginnt die Anpassung des Budgets an die neuen Herausforderungen, heißt…

weiter Lesen

Niederösterreichs Bauernbund feiert eindrucksvollen Wahlsieg

Der Bauernbund konnte die Vormachtstellung von NÖ halten. Spitzenkandidat Johannes Schmuckenschlager und Bauernbundchef Stephan Pernkopf. Foto: noebauernbund.at

Mit einem beeindruckenden Ergebnis von 82 Prozent der Stimmen hat der Niederösterreichische Bauernbund die Landwirtschaftskammerwahl souverän für sich entschieden. Die Wahlbeteiligung bestätigt die große Zustimmung der Bäuerinnen und Bauern für dessen Arbeit und die Kontinuität in der Agrarpolitik.   Klare Bestätigung für den Bauernbund Der Präsident des österreichischen Bauernbundes, Georg Strasser, sowie Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig…

weiter Lesen

Schon am dritten Tag nach seiner Angelobung absolvierte Bundeskanzler Christian Stocker seinen ersten internationalen Auftritt. Die Auslandsreise führte Stocker nach Brüssel zum Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs. Das Medieninteresse nach dem neuen österreichischen Regierungschef war bei seiner Ankunft groß. Stocker traf auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Foto: BKA/Florian Schrötter

weiter Lesen

Großer Medienandrang bei der ersten Ministerratssitzung der neuen Bundesregierung. Am grünen Ministerratstisch im Bundeskanzleramt versammelte sich am Mittwoch erstmals die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos. Wie in der Vergangenheit wird sich auch in Zukunft jeden Mittwoch die Regierung zu ihrer wöchentlichen Sitzung treffen. Im Anschluss findet immer ein Presse-Foyer statt. Foto: BKA/Andy Wenzel

weiter Lesen

Wöginger sieht Koalition der Mitte und der Mehrheit

ÖVP-Klubobmann August Wöginger begründet Budgetkurs der Bundesregierung: Konsolidieren, reformieren, investieren. Foto: Parlament / Katie-Aileen Dempsey

In seiner Parlamentsrede zur Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers betonte ÖVP-Klubobmann August Wöginger im Nationalrat  die Notwendigkeit einer stabilen und verantwortungsbewussten Regierung. Dabei sparte er nicht mit Kritik an FPÖ-Chef Herbert Kickl, dem er mangelnde Kompromissbereitschaft und fehlenden Willen zum Kanzleramt vorwarf.   „Die Chance für Herbert Kickl war da, doch die Chance wurde vertan! Kickl…

weiter Lesen

Stockers erste Regierungserklärung

Das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in das Parlament und in die Regierung liegt deutlich über dem Durschnitt der EU-Staaten. Im Bild Bundeskanzler Christian Stocker bei der Regierungserklärung vor dem Nationalrat im März. Foto: BKA/Christopher Dunker

Österreichs neue Bundesregierung präsentierte sich am Freitag in einer Sondersitzung dem Nationalrat, bei der Bundeskanzler Christian Stocker seine erste Regierungserklärung abgab.  Stocker machte deutlich, dass die Zusammenarbeit von ÖVP, SPÖ und NEOS kein Stillstand, sondern ein Fortschritt für das Land sei. Seine Botschaft: Konsens und Kompromisse.   Koalition der Kompromisse – mit Reformkraft Die Regierungsbildung…

weiter Lesen

Integration wird strikt neu aufgestellt

"Integration ab Tag 1" lautet der Grundsatz der neuen Bundesregierung bei der zukünftigen Integrationspolitik. Foto: istock/fermate

Die neue Bundesregierung will beim Thema Integration einen neuen Ansatz verfolgen. Als Grundregel soll in Zukunft „Integration ab Tag 1“ gelten. Zur-Sache hat die wichtigsten Maßnahmen des Kapitels zusammengefasst.    Früher Start in Bildung und Gesellschaft Jegliche Form der Migration hat Folgen. Integration hat sich darauf einzustellen und früh zu beginnen. Schulen und Kindergärten als…

weiter Lesen

Die Industriestrategie der neuen Bundesregierung

Mit einer eigenen Industriestrategie will die neue Bundesregierung den Standort attraktiv halten und Arbeitsplätze langfristig sichern. Foto: istock/Filip_Krstic

Die neue Bundesregierung will bis Ende 2025 eine langfristige Industriestrategie ausarbeiten. ÖVP, SPÖ und NEOS wollen damit Österreich als starken Industriestandort erhalten und weiterentwickeln. Zur-Sache hat aus dem Koalitionsabkommen die wichtigsten Eckpfeiler der neuen Strategie zusammengefasst.   Industrie und KMU Österreich bleibt ein starker Standort mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Zusammenarbeit zwischen KMUs und Leitbetrieben wird intensiviert,…

weiter Lesen

Lehre wird ausgebaut & aufgewertet: Coaching und Duale Akademie

Eine Reihe von Punkten und Maßnahmen zur Stärkung der Lehre finden sich im neuen Regierungsprogramm. Foto: istock / filadendron

Die neue Bundesregierung möchte in den kommenden Jahren auch einen Schwerpunkt zur Stärkung der Lehre und auf eine moderne Berufsbildung setzen. Die zentralen Maßnahmen hat Zur-Sache zusammengefasst.   Stärkung der Lehre und Ausbildungsqualität Ausreichende Finanzierung der betrieblichen Lehrstellenförderung mit besonderem Fokus auf Qualitätssteigerung, digitale Lehrlingsausbildung sowie die Förderung von Erwachsenen in der Lehre. Weiterentwicklung von…

weiter Lesen

Wie die neue Regierung den Standort stärken will

Österreichs Standort soll wieder attraktiver werden. Foto: istock/oranhall

Gezielte Investitionen, Entbürokratisierung und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit stehen im Fokus des Standort-Kapitels der zukünftigen Regierung aus Volkspartei, Sozialdemokraten und Neos. Zur-Sache hat die wichtigsten Punkte aus dem Kapitel Standort zusammengefasst:   Konjunktur- und Strukturpaket Maßnahmen für leistbare, konkurrenzfähige und stabile Energiepreise für Haushalte und Unternehmen. Einsetzung einer Expertengruppe zur Senkung der Energiepreise, insbesondere durch…

weiter Lesen