Rekordwerte bei Deutschkursen und Integrationsprüfungen

Der ÖIF legt zum Jahresende Zahlen zu Deutschkursen und Integration vor. Foto: istock/fermate

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) zieht eine positive Bilanz für 2024: Insgesamt nahmen 110.000 Personen Integrationsmaßnahmen in Anspruch. Mit 67.500 Deutschkursplätzen und rund 80.000 absolvierten Integrationsprüfungen wurden erneut Höchstwerte erreicht.   Der ÖIF verzeichnete zudem steigende Zahlen bei den Teilnahmen an Online-Deutschkursen. Seit dem Start des digitalen Lernangebots im Jahr 2020 wurden rund 550.000 Teilnahmen registriert.…

weiter Lesen

65,4 Millionen Euro ausbezahlt – Handwerkerbonus boomt

Der Handwerkerbonus wird angenommen. 2024 wurden über 65 Millionen Euro ausbezahlt. Foto: istock/Vsivasnc

Der von der Bundesregierung aufgesetzte Handwerkerbonus freut sich großer Beliebtheit. Zum Jahresende legte nun das zuständige Arbeits- und Wirtschaftsministerium eine Bilanz für das Jahr 2024 vor. Bisher wurden über 65 Millionen Euro ausbezahlt.   84.000 genehmigte Anträge In einer Presseaussendung teilte das Ministerium am Samstag mit, dass bis Weihnachten 84.010 Anträge genehmigt wurden. Täglich kommen…

weiter Lesen

2025 bleibt Förderung für Photovoltaik und Heizungstausch

Die Förderungen für PV-Anlagen bleiben auch 2025 aufrecht. Foto: istock / anatoliy_gleb

Die Förderungen für den Heizungstausch und die thermische Sanierung von Wohnhäusern werden auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Auch die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen für Privatpersonen bleibt weiter umsatzsteuerfrei. Prämien für E-Fahrzeuge gibt es allerdings nur noch bis Ende Mai.   Heizungstausch: „Raus aus Öl und Gas“ wird verlängert Die Aktion „Raus aus Öl und Gas“ bleibt…

weiter Lesen

2025: Telearbeit ersetzt Homeoffice

Die Regeln für arbeiten außerhalb des Arbeitsplatzes werden 2025 neu festgelegt. Foto: istock/coutneyk

Homeoffice ist spätestens seit der Pandemie zu einem festen Begriff im Arbeitsleben geworden. Mit 1. Jänner 2025 treten neue gesetzliche Bestimmungen in Kraft. Auch ein neuer Begriff soll Arbeit außerhalb des Büros neu definieren, weil die neuen gesetzlichen Bestimmungen, weit über die Arbeit „zu Hause“ hinausgehen.   Im neuen Jahr 2025 wird die Arbeit außerhalb…

weiter Lesen

Anstieg bei Meisterprüfungen: Gebührenbefreiung zeigt Wirkung

Der Meistertitel ist begehrt wie schon lange nicht mehr. Foto: istock/skynesher

Die duale Berufsausbildung bleibt ein Erfolgsmodell in Österreich. Im Ausbildungsjahr 2023/2024 haben insgesamt 5.320 Personen, darunter rund 30 Prozent Frauen, eine Meister- oder Befähigungsprüfung erfolgreich abgelegt. Dies entspricht einem Anstieg von 18,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und markiert die zweithöchste Zahl der letzten zehn Jahre.   Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher zeigt sich erfreut:…

weiter Lesen

Tourismus verzeichnet Rekordbeschäftigung

Rekordzahlen aus dem Tourismus werden zum Ende des Jahres gemeldet. Foto: istock/JazzIRT

Der heimische Tourismus trotzt der allgemeinen Wirtschaftslage. Kurz vor Jahresende werden neue Rekordzahlen aus dem Tourismus gemeldet, wie vom Arbeits- und Wirtschaftsministerium kurz nach Weihnachten bekanntgegeben wurde.   Im gesamten bisherigen Jahr 2024 lagen die Beschäftigungszahlen der Branche sowohl über dem Vorkrisen- als auch über dem Vorjahresniveau. Im November 2024 gab es z.B. 200.542 unselbstständig…

weiter Lesen

2025: 25 Cent Pfand auf Dosen und Plastikflaschen kommt

Dosen wandern ab 2025 nicht mehr in den Müll, sondern in den Pfandautomat. Foto: istock/vladimir federov

Mit dem neuen Jahr 2025 wird in Österreich ein Einwegpfandsystem eingeführt. Wer Getränke in Plastikflaschen oder Alu-Dosen kauft, zahlt künftig – wie in Deutschland – 25 Cent Pfand, die bei Rückgabe erstattet werden. Ziel des Systems ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und die Vermüllung der Natur zu verringern.   Pfandsystem: Einheitlich und praktisch Das…

weiter Lesen

2025: Schnellere Überweisungen und leichtere Kreditvergabe

Sekundenschnell sollen ab 2025 Überweisungen getätigt werden. Fotos: istock/cofotoisme

Das Jahr 2025 bringt auch im Bankenbereich Neuerungen für die Kunden. Ab Jänner werden Echtzeitüberweisungen europaweit zum Standard. Ab Mitte des Jahres laufen zudem die strengen Vergaberegeln für Immobilienkredite aus. Besonders für Häuslbauer bedeutet das einen leichteren Zugang zur Kreditfinanzierung.   Echtzeitüberweisungen rund um die Uhr Bankkunden können ab dem 9. Januar 2025 europaweit auf…

weiter Lesen

Das war 2024 – Ein Jahr der Wahlen

Er wird wohl zu den bekanntesten Momenten des Jahres 2024 zählen. Im August wurde ein Attentat auf den Wahlkämpfenden US-Ex-Präsidenten Donald Trump verübt. Nur knapp überlebte er den Schüssen auf Ihn und einen kurzen Moment danach, die Szene für seinen Wahlkampf zu nutzen. Foto: Screenshot/Zur-Sache

Rückblick und Ausblick. Gegen Ende 2024 schaut man noch einmal in den Rückspiegel der Zeit. Innenpolitisch war Österreich geprägt von vielen Wahlen. Aber auch außerhalb des Landes kam es zur einen oder anderen politischen Umwälzung. Zur-Sache hat die wichtigsten Wahlereignisse des Jahres zusammengefasst.   EU-Wahl und Causa Schilling Am 9. Juni 2024 gewinnt die FPÖ…

weiter Lesen

Digitaler Zulassungsschein wird erweitert

Der digitale Zulassungsschein ist ab sofort um einige Funktionen erweitert. Foto: Screenshot YouTube Digitaler Zulassungsschein /Zur Sache

Seit Februar 2024 steht der digitalen Zulassungsschein zur Verfügung, der das Leben vieler Autofahrer erleichtert. Ab sofort können Fahrzeughalter den digitalen Zulassungsschein auch an andere Personen weitergeben.   Das ist vor allem für Menschen praktisch, die sich ein Auto teilen oder es gelegentlich verleihen möchten. Bislang war der digitale Zulassungsschein nur für den Besitzer zugänglich.…

weiter Lesen