Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Europa- & Aussenpolitik

Soll rauchen In Gastgärten bald verboten sein? Diesen Eindruck erweckt zumindest die EU-Kommission. Die ÖVP mit Klubobmann August Wöginger lehnt das strikt ab. Foto: istock/gzorgz

Rauchverbot im Freien? Wöginger erteilt neuer EU-Idee eine Absage

Mit einem Knalleffekt statt das politische Berlin in den Herbst. Nach Wahlniederlagen in Serie, stellt die grüne Parteispitze ihre Ämter zur Verfügung. Foto: Screenshot bild.de/ZurSache

Grüne Parteispitze in Berlin schmeißt hin

Soll EU-Kommissar für Migration werden. Finanzminister Magnus Brunner. Foto: BKA/Aigner

Brunner übernimmt Europas Asyl- und Migrationspolitik

Ziehen beim Thema Außengrenzschutz, Asyl und Migration an einem Strang. Bundeskanzler Karl Nehammer und Griechenlands Regierungschef Kyriakos Mitsotakis, der in Wien zu Gast war. Foto: BKA/Andy Wenzel

Nehammer stärkt Allianz für EU-Grenzschutz

Für die Ampelkoalition in Berlin wird es immer unangenehmer. Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen mussten SPD, Grüne und FDP heftige Niederlagen einstecken. Foto: iStock/ Thomas Saupe

Deutsche Ampel mit Totalausfall in Sachsen und Thüringen

Internationale Organisationen - etwa die UNO-Einheiten in Wien - bedeuten für Österreich rund 20.000 Arbeitsplätze, errechnete das WIFO für das Außenministerium. Foto Vienna International Centre, VCI,, die UNO-City in Wien. Foto: UNIS Vienna

Internationale Organisationen bringen 20.000 Arbeitsplätze

Präsentieren in Paris Österreich-Haus und Visitenkarte für Wirtschaft und Tourismus: Chefin der Österreich-Werbung, Astrid Steharnig-Staudinger, ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. Foto: ÖOC / Michael Meindl

Österreich präsentiert Paris seine Visitenkarte

Die Europaparlamentarier der ÖVP (v.l): Alexander Bernhuber, Sophia Kircher, Reinhold Lopatka, Angela Winzig und Lukas Mandl: Votum für Entbürokratisierung und Omnibus-Paket. Foto: EVP

ÖVP-Europaparlamentarier: ihre Agenda, ihre Ansagen

Die EU legt weiter an Innovationskraft zu. Österreich befindet sich im Ländervergleich auf Platz 6. Foto: Amorn Suriyan

EU-Innovationsranking: Österreich weiter im vorderen Feld

Dürftig fällt die Steuerentlastung dieses und kommendes Jahr für Alleinverdiener und Familien aus. In Österreich wird um das bis zu 31-Fache mehr entlastet. Foto: Screenshot bild.de/Zur Sache

Deutsche Entlastungspläne: Österreich entlastet um das bis zu 31-Fache mehr

Die EU-Kommission sieht Österreich beim Budget auf Kurs.Foto: Zur-Sache

EU‑Kommission bestätigt: Österreich erfüllt Defizit‑Vorgaben

Im brasilianischen Belem ging am Wochenende die Weltklimakonferenz COP30 zu Ende. Foto: istock/Md Zakir Mahmud

„Belém‑Paket“– ÖVP‑Umweltsprecherin betont Notwendigkeit, 1,5‑Grad‑Ziel zu erreichen

Neue Chancen durch Kooperation in Politik und Wirtschaft: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Gipfel mit der Afrikanischen Union. Alle Fotos: Bka / Paul Gruber

Europa schmiedet Nord-Süd-Achse mit Afrika

Die Europaparlamentarier der ÖVP (v.l): Alexander Bernhuber, Sophia Kircher, Reinhold Lopatka, Angela Winzig und Lukas Mandl: Votum für Entbürokratisierung und Omnibus-Paket. Foto: EVP

Omnibus fährt wieder: Europa-Parlament für Entbürokratisierung

Reinhold Lopatka, Mitglied des Europäischen Parlaments (ÖVP) und Chefverhandler für Montenegro sieht koknkrete Chancen auf dessen Beitritt in den nächsten Jahren. Foto: EU

Lopatka sieht EU-Perspektiven für Österreich und Westbalkan

Als Zeichen gegen die Verfolgung von Christen werden am Red Wednesday 2025 die Kirchen am 19. November mit rotem Licht angestrahlt (im Bild St. Florian, 2024). Foto: Kirche in Not

Red Wednesday: Kugler und Campus Tivoli setzen Zeichen gegen Christenverfolgung

Österreich ist 30 Jahre Mitglied der EU, wie geht es mit der Erweiterung um Balkanländer weiter? Europaministerin Claudia Plakolm beim 21. Salzburg Europe Summit im September, im Gespräch mit Igli Hasani, Außenminister Albaniens, und Joip Brkic, stv. Außenminister von Bosnien-Herzegowina. Am 12. November lädt das Institut der Regionen zur Fachkonferenz nach Linz. Foto: Franz Neumayr

30 Jahre in der EU: Verlängerung der Erfolgsgeschichte

Umweltministerrat in Brüssel: EU gibt der Industrie Sicherheit für Investitionen, bleibt aber auf Klimakurs. Ein Erfolg, wie Österreichs Umweltminister Norbert Totschnig erklärte. Fotos: EU

Totschnig sichert Klimakurs & Industrie

Die Ukraine dokumentiert die Kriegsverbrechen Russlands, Österreich fordert strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen. Foto: Screenshot war.ukraine.ua

Russland vor Strafgerichtshof

Europa verstärkt seine anhaltende Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine, legte der Rat am Donnerstag in Brüssel fest. Im Bild links Bundeskanzler Christian Stocker neben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Foto: EU

Europa mobilisiert weitere Unterstützung für Ukraine

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top