Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Elisabeth Zehetner im Gespräch mit der polnischen Ratsvorsitzenden und Ressortkollegin, Paulina Hennig-Kloska. Foto: EU

Beim Energie-Rat gibt Zehetner ihr EU-Debüt

Vor dem Europäischen Parlament in Straßburg präsentierte Kommissar Magnus Brunner einen neun Punkte umfassenden Vorschlag für rasche Rückführungen abgelehnter Asylwerber. Nun haben Parlament und Rat den Vorschlag der Kommission zu beraten. Foto: EU Multimedia

9 Punkte gegen den Missbrauch Europas

Lukas Mandl (ÖVP) hat als Mitglied des Europäischen Parlaments mehr als drei Jahre das Migrations- und Asylpaket verhandelt. Jetzt beginn der Sicherheitssprecher der ÖVP im EP mit den Verhandlungen über den Vorschlag der Kommission für zügigere Rückführungen abgelehnter Asylwerber. Foto: EU

​​​​Mandl greift zum Eisernen Besen gegen illegale Migration & Asylmissbrauch

Wieder EU-Gipfel mit Ursula von der Leyen: Kanzler Christian Stocker. Foto: Fl. Schrötter

Österreich unterstützt die Ukraine – im Rahmen der Neutralität

Weniger Bürokratie und weniger Haftung für Lieferanten: Angelika Winzig (vorige Woche im Europäischen Parlament) und Reinhold Lopatka begrüßen die erste Vorlage der Kommission für eine Korrektur der Gesetzgebung. Foto: EP

Erste Rodungen in Europas Paragrafen-Dschungel

Überzeugender Wahlsieg der CDU unter Friedrich Merz und Wende in Deutschland: Ergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Bild: Friedrich Merz in Konrad-Adenauer-Haus in Berlin am Wahlabend. Foto: Imago / Retox Klar

Wende in Berlin: Deutschland macht CDU/CSU zur stärksten Kraft

Die Karten in Berlin werden am Sonntag neu gemischt. Deutschland wählt einen neuen Bundestag. Foto: Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger

Deutschland: Linkskoalition vor Abwahl

Kanzler Schallenberg im Gespräch mit CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Foto: BKA/Michael Gruber

Schallenberg bei Münchner Sicherheitskonferenz

Hochkarätig besetzter KI-Gipfel in Paris. Kanzler Schallenberg traf den neuen US-Vizepräsident Vance, Indiens Präsident Modi und Frankreichs Präsident Macron. Foto: BKA

KI in Europa erhält 20 Milliarden Euro und Ethikregeln

Trafen sich vergangene Woche bei der "informellen Klausur" der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel und am Montag bilateral in Rom. Bundeskanzler Alexander Schallenberg und Italiens Regierungschefin Giorgio Meloni. Foto: BKA/Michael Gruber

Schallenberg trifft Meloni in Rom

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner beim informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister: Unterstützung für die Ukraine, Protest gegen Einmischung Russlands in Angelegenheiten von Österreich. Foto: EU

Österreich wehrt Cyber- und Polit-Attacken ab

Lukas Mandl, Europa-Parlamentarier, ist neuer Präsident des Netzwerks europäischer Regionen. Foto: Marcopigac

Mandl: Schutzschild für Europa soll Desinformation abwehren

Die Geschäfte zwischen Europa und den USA bedeuten 40 Prozent des Welthandels. Die US-amerikanische Handelskammer (AmCham) in Österreich fördert die Wirtschaftsbeziehungen. Foto: Screenshot AmCham

Europa vermeidet Handelskrieg mit USA

Trafen sich am Rande der Salzburger Festspiele zu einem bilateralen Gespräch. Bundeskanzler Christian Stocker und Bundeskanzler Friedrich Merz. Foto: BKA/Andy Wenzel

Kanzler-Gipfel in Salzburg: Stocker und Merz fordern EU-Sparsamkeit

Österreich braucht vielfältige Infrastruktur für den Verkehr, der den Bedürfnissen entspricht und ökonomischen und ökologischen Ansprüchen genügen soll. Für Reformen und Investitionen in Mobilität und weitere Sektoren erhält Österreich 1,6 Mrd. Euro aus Brüssel. Foto: (Brennerautobahn) Asfinag

1,6 EU-Milliarden für Reformen und Investitionen

Informeller Rat der EU-Innenminister zur illegalen Migration in Kopenhagen. Foto: EU

Nächste Flüchtlingswelle aus Libyen? Europa sucht Partner gegen illegale Migration

Ein Treffen geprägt von Harmonie. Bundeskanzler Stocker wurde in Paris von Emmanuel Macron herzlich empfangen. Foto: BKA/Florian Schrötter

Stocker bei Macron: „Haben in wichtigen Bereichen ähnliche Prioritäten“

Die Bauern schlagen Alarm. Nach der Vorstellung des mehrjährigen EU-Finanzrahmens warnt der Bauernbund vor fatalen Budgetkürzungen. Foto: iStock/SimonSkafar

Bauernbund warnt vor fatalen EU-Budgetkürzungen

Hatten in Rom viel zu besprechen. Bundeskanzler Christian Stocker mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Foto: BKA/Florian Schrötter

Von Transit bis Migration – Stocker trifft Meloni in Rom

Österreich möchte durch Schlüsseltechnologien wie AI im EU-Innovationsranking unter die TOP fünf Nationen aufschließen. Foto: BlackJack3D

Österreich zählt laut EU-Innovationsranking zu den „Strong Innovators“ 

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top