Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Europaministerin Karoline Edtstadler (im Bild bei einer Ratstagung im Juni 2023) zieht eine positive Bilanz der EU-Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union: Erfolge im Export, internationale Kooperationen sowie mehr Wohlstand und Sicherheit sind die positiven Effekte, erklärt Edtstadler anlässlich des 30. Jahrestages des Beitritts Österreichs zur EU. Foto: EU

Österreichs positive EU-Bilanz: Wohlstand, Sicherheit und Perspektiven

Er wird wohl zu den bekanntesten Momenten des Jahres 2024 zählen. Im August wurde ein Attentat auf den Wahlkämpfenden US-Ex-Präsidenten Donald Trump verübt. Nur knapp überlebte er den Schüssen auf Ihn und einen kurzen Moment danach, die Szene für seinen Wahlkampf zu nutzen. Foto: Screenshot/Zur-Sache

Das war 2024 – Ein Jahr der Wahlen

Deutschland schafft die Gasspeicherumlage ab, die bei Importen auch von Österreich zu bezahlen war. Der deursche Bundestag fällte den Beschluss am 20. Dezember, dieser gilt ab 1. Jänner 2025. Foto:; Bundestag / Marc-Steffen Unger

Deutschland streicht Umlage auf Exportgas

Die Behörden müssen prüfen, ob in Syrien nach dem Sturz der Diktatur noch ein Asylgrund vorliegt, sagte Kanzler Nehammer. Das "ist gesetzlich vorgesehen und ein geordneter Prozess". Foto: EU

Kanzler bleibt bei Asyl & Syrien auf Kurs

Österreich zwischen Rumänien und Bulgarien: Karner mit Rssortkollegen Marian Catalin Prediou (Rumänien, l.) und Atanas Ilkov (Bulgarien). Foto: EU

Österreich setzte Grenzschutz durch, Veto fällt

Mehr Technologieoffenheit fordert die EVP für die Autoindustrie. Foto: istock/Filip_Krstic

EVP mit Rettungsplan für Autoindustrie

EU-Parlamentarier Alexander Bernhuber hat für das EU-Parlament auch dieses Jahr wieder einen Christbaum aus Österreich organisiert. Foto: Imre Antal

Christbaum aus Niederösterreich schmückt wieder EU-Parlament 

Ursula Von der Leyen warb im EU-Parlament für ihr neues Team in Brüssel. Foto: EP

Europaparlament bestätigt neue EU-Kommission

Magnus Brunner wird am 1. Dezember seine Arbeit in der neuen EU-Kommission aufnehmen. Foto: EP

Neue EU-Kommission tritt am Sonntag ihr Amt an

Gerhard Karner mit EU-Kommissarin Ylva Johansson und Ressortkollegen in der Pressekonferenz nach dem Arbeitsgespräch in Budapest: Neues Grenzschutzpaket ein notwendiger Schritt für Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien. Fotos: Hungarian Presidency

Karner vereinbart neues „Grenzschutzpaket“

Die unsachliche Gleichbehandlung unterschiedlicher Länder und ihrer Forste durch die EU-Entwaldungsverordnung konnte vorerst abgewendet werden. Die Waldfläche Österreichs nimmt zu. Im Bild: Aufforstung der Bundesforste, ÖBf/W.Lienbacher

Wald bleibt von EU-Bürokratie verschont

Die Europäische Kommission will einheitliche Regeln gegen Entwaldung. Doch Österreich braucht das nicht, denn hier nimmt die Waldfläche zu. Jetzt wird der Vorschlag in Brüssel auf Initiative von MEP Alexander Bernhuber (ÖVP) korrigiert. Foto: Österr. Biomasseverband

Bernhuber: Entwaldungsverordnung soll korrigiert werden

Im Journalisten-Club im Berliner Axel Springer Haus gab Bundeskanzler Christian Stocker er "Bild" ein Interview. Foto: Screenshot Zur-Sache/bild.de

Bundeskanzler Stocker im BILD-Interview: „Mehr Anstrengung nötig“

Bundeskanzler Christian Stocker beim Europäischen Rat in Brüssel: Gesprächskanäle offen halten. Foto: EU

Europa sucht Wege aus Krieg und Krisen

Nach den Angriffen auf iranische Atomanlagen spitzte sich die Lage im Mittleren Osten zu. Trotz Waffenruhe bleibt die Lage angespannt. Der Direktor der IAEA informiert die Regierungsspitze am Mittwoch über den aktuellen Stand der Lage im Iran. Foto: istock/matejmo

Direktor der UNO-Atomaufsichtsbehörde bei Krisensitzung der Bundesregierung

Landwirtschaftskammern aus Österreich machen mobil gegen Laborfleisch. Eine Petition mit über 70.000 Unterschriften wurden nun dem EU-Parlament behandelt. Foto: istock/microgen

70.000 Unterschriften gegen Laborfleisch auf europäische Teller

Auf rot-weiß-rote initiative soll der Tourismus auf EU-Ebene stärker in den Fokus rücken Foto: istock / ChunyipWong

Österreich startet EU-Initiative für „Tourismus-Check“

In einer gemeinsamen Initiative der Regierungsspitze wurde für Mittwoch der Nationale Sicherheitsrat einberufen. Thema: Iran. Foto: BKA/Florian Schrötter

Iran: Bundesregierung beruft Nationalen Sicherheitsrat ein – Waffenruhe im Mittleren Osten

Wollen Wien zu einem von 5 EU-Gigafactories Standort machen. Staatssekretär für Digitalisierung Alexander Pröll, Bundeskanzler Christian Stocker und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. Foto: BKA/Christopher Dunker

Wien möchte Standort für „AI-Gigafactory“ werden

Europaforum Wachau 2025: Gedenken an die Todesopfer in Graz und eine Mahnung zur Besonnenheit im Nahen Osten durch Bundeskanzler Christian Stocker prägten den Auftakt am Freitag. Foto: David Mihailescu

Europaforum in Sorge wegen Nahost: Kanzler mahnt zu Besonnenheit

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top