Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Aus Verantwortung für Österreich tritt die ÖVP in Gespräche mit der FPÖ ein, erklärt Klubobmann August Wöginger in einem Videostatement. Foto: Florian Schrötter

Klubobmann Wöginger zu den Gesprächen mit der FPÖ

Der designierte Bundesparteiobmann der ÖVP, Generalsekretär Abg. Christian Stocker, präsentierte der Öffentlichkeit die für Österreich und die ÖVP wesentlichen Eckpunkte für ein erstes Gespräch mit FP-Obmann Herbert Kickl. Fotos: ÖVP

Stocker präsentiert ÖVP-Eckpunkte für Verhandlungen

August Wöginger, geschäftsführender ÖVP-Klubobmann: SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler hat mit seiner Blockade-Haltung den Weg für FPÖ-Obmann Herbert Kickl ermöglicht. Foto: ÖVP

Wöginger: Babler hat den Weg für Kickl frei gemacht

Bundespräsident Alexander Van der Bellen erteilte dem Obmann der FPÖ, Herbert Kickl, den Auftrag, mit der ÖVP Gespräche über die Bildung einer neuen Bundesregierung zu führen. Foto: Screenshot PULS 4

Bundespräsident erteilt neuen Auftrag

Karl Nehammer, ÖVP-Bundesparteiobmann und Bundeskanzler, erklärt die Verhandlungen mit der SPÖ über eine mögliche neue Koalitionsregeirung für beendet. Diese werden nicht fortgesetzt. Nehammer (im Bild bei einem Presse-Statement in der Bundesparteileitung in Wien im Oktober 2024) zieht sich von seinen Funktionen zurück und sorgt für eine geordnete Übergabe. Foto: ÖVP

Karl Nehammer im Wortlaut: „Es war mir eine Ehre“

Christian Stocker: „Rückwärtsgewandte Kräfte“ in der SPÖ sind die Ursache dafür, dass die Neos die Verhandlungen über eine mögliche Koalition verlassen. Foto: ÖVP

Stocker: Neos verlassen wegen SP die Verhandlungen

Das Pflegegeld wird ab 2025 in allen Stufen um 4,6 Prozent erhöht. Foto: iStock/ KatarzynaBialasiewicz

2025 steigt das Pflegegeld

Das Kilometergeld wird 2025 erhöht. istock/MarianVejcik

Auch 2025 gibt’s Steuerentlastungen

Die Auswertung von Handydaten wird 2025 neu geregelt. Der Nationalrat fasste im Dezember 2024 den entsprechenden Entschluss. Foto: istock/hirun

2025 bringt neue Regeln für Datenträger-Sicherstellung 

"Karl, wie geht's?" ist der neue Podcast mit Bundeskanzler Karl Nehammer. Die dritte Folge gilt den Erlebnissen und Gedanken zur Weihnachtszeit und den Verhandlungen von drei Parteien zur Bildung einer neuen Bundesregierung. Foto: Bka

„Karl, wie geht’s?“ über Demokratie und Weihnachtszeit

Umfangreiche Fakten und Zahlen liefert das Jahrbuch "Migration und Integration". Bereits jeder Vierte in Österreich hat Migrationshintergrund. Foto: Screenshot Zur-Sache

Migration & Integration in Zahlen: Jeder Vierte hat Migrationshintergrund

Für Finanz-Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl ist Finanz Online ein Erfolgsmodell im digitalen Angebot des Bundes. Foto: BKA/Regina Aigner

Bereits 8 von 10 Anträgen digital – Finanz-Online mit Rekordzugriffen wird sicherer

Der Frauenanteil in der Politik ist auf ein stabiles Hoch angestiegen, könnte aber in einigen Bereichen noch gesteigert werden. Im Bild die nunmehrige Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler noch als Europaministerin bei einem Hearing in Parlament. Foto: Florian Schrötter

Frauenanteil in der Politik auf stabilem Hoch

Ab 65 in Pension. Dabei soll es laut Klubobmann August Wöginger bleiben. Für die ÖVP ist die Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters "kein Thema". Foto: Tim Beckmann/pixelio.de

Wöginger mit klarer Absage: Anhebung des Pensionsantrittsalters „kein Thema für die ÖVP“

2022 trafen sich die Bürgermeisterinnen in Wien. Drei Jahre später ist der Kreis der Frauen größer geworden. Diesmal treffen sie sich in Anif bei Salzburg. Foto: Franz Gleiß/Österreichischer Gemeindebund

Neuer Rekord – In den Gemeindestuben wird es weiblicher!

Sieht Österreich als Digitalstandort verstärkt. Staatssekretär Alexander Pröll bei der Eröffnung des Microsoft Rechenzentrums. Foto: BKA/Brauneis

Pröll eröffnet Microsoft-Rechenzentrumsregion

Österreich und der Tourismus. Trotz hoher Akzeptanz in der Bevölkerung will die Politik am Image weiter arbeiten. Foto: istock/mbbirdy

Österreichs Tourismus mit hoher Akzeptanz

Die Landwirtschaft hat wegen der Unwettern vom Donnerstag hohe Schäden verzeichnen müssen. Foto: BKA/mdesigner125

Landwirtschaft: Unwetter sorgen für 9 Millionen Euro Schaden

Mit 248 Millionen Euro an Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen soll die Energieeffizienz gesteigert und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Foto: iStock/Kemter

Österreich investiert 248 Millionen Euro in Umwelt- und Klimaschutz

Teilt aus und tritt dabei in selbst gestellte Falle. Die ehemalige grüne Justizministerin Alma Zadic. Foto: Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser

Zadić tappt in selbst gelegte Falle

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top