Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Österreich braucht vielfältige Infrastruktur für den Verkehr. Die Mobilität erfordert Offenheit für Technologien, erklärt Bundeskanzler und ÖVP-Spitzenkandidat Karl Nehammer. Er spricht sich gegen generelle Verbote wie jenes von Verbrennungsmotoren aus: Die Dampfmaschinen wurden nicht verboten sondern durch bessere Technik ersetzt, argumentiert Nehammer. Foto (Wipptal, Tirol): ASFINAG

Nehammer fordert Offenheit für Technologie

Die Positionen von Bundeskanzler und ÖVP-Bundesparteiobmann Karl Nehammer sind klar definiert: Dazu gehören innere und äußere Sicherheit für Österreich, Anerkennung für jegliche Leistung und Unterstützung für Familien, wie Nehammer in den TV-Konfrontationen auch des ORF erläuterte. Foto: ORF / Roman Zach-Kiesling

 Nehammer: „Alle, die arbeiten gehen, müssen mehr haben als bisher“

Karl Nehammer: Für eine Politik mit Augenmaß und Vernunft, die Probleme löst. Das macht den Unterschied zu Herbert Kickl (FPÖ, r.) der Ängste schürt und daraus politisches Kapital schlägt. Bild: TV-Konfrontation des ORF mit Moderatorin Susanne Schnabl; Fotos: ORF / Roman Zach-Kiesling

Nehammer deklassiert Kickl

Thema Demokratie: die liberale Demokratie, ihre Stärken und ihre Gefährdungen diskutieren Verfassungsministerin Karoline Edtstadler und Politikwissenschafer Richard Heinisch im Podcast #41 der Politischen Akademie. Moderiert vom Publizisten Gerhard Jellinek, eingeleitet von der Präsidentin der Politischen Akademie, Bettina Rausch-Amon. Foto: PolAk

„Demokratie braucht moderate Parteien der Mitte“

Der Briefkasten wird immer mehr zur Wahlurne. Die Briefwahl freut sich immer größerer Beliebtheit in Österreich und kann auch bei der Nationalratswahl am 29. September wieder genutzt werden. Foto: istock/Spitzt-Foto

Briefwahlantrag noch möglich!

"Impulse für eine Politik der Mitte" diskutierten zum Tag der Demokratie (v.l.n.r.) unter Moderation von Hannelore Veit am Podium Christian Stadler, Viola Neu und Manfred Prisching. Foto: PolAk

„Es braucht die breite politische Mitte“

Für den Klimaschutz wurde viel erreicht, aber die ÖVP ist gegen Zentralismus, Verbote und Belehrungen, sagte ÖVP-Obmann und Bundeskanzler Karl Nehammer in der TV-Konfrontation mit Vizekanzler Werner Kogler (Grüne).Foto: orf / Roman Zach-Kiesling

Für Klimaschutz, gegen Zentralismus

Die Verunsicherung von Pensionisten durch SP-Vorsitzenden Andreas Babler ist "unerträglich", sagt Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec. Österreichs Pensionssystem sei sicher, die Inflation werden Pensionsbeziehern abgegolten, deren Kaufkragt bleibe erhalten. Foto: THR

Senioren-Präsidentin erteilt Babler schwere Rüge

Aufgrund der gesunkenen Energie- und Treibstoffpreise ist auch die Inflation in Österreich im August stärker zurückgegangen als bisher angenommen. Foto: istock/toncd32

Inflation noch stärker gesunken als angenommen

Grünes Gas für saubere Energie - das funktioniert. Ein neues Gesetz soll Haushalten und Unternehmen sichere Rahmenbedingungen geben und damit den Einsatz von Biogas beschleunigen. Die SPÖ hat im Parlament jedoch die angekündigte Zustimmung zurückgezogen, die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit kommt nicht zustande. Foto: Energiepark/Biogasanlage Bruck/Leitha

Biogas-Gesetz an SPÖ gescheitert

Bei der Beschaffung der Leonardo-Jets geht die Kritik der Grünen an Verteidigungsministerin Klaudia Tanner ins Leere. die WKStA sieht keinen Anfangsverdacht. Foto: bundeheer.at

Grüne Anpatzerei gegen Tanner gescheitert

Umfangreiche Fakten und Zahlen liefert das Jahrbuch "Migration und Integration". Bereits jeder Vierte in Österreich hat Migrationshintergrund. Foto: Screenshot Zur-Sache

Migration & Integration in Zahlen: Jeder Vierte hat Migrationshintergrund

Für Finanz-Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl ist Finanz Online ein Erfolgsmodell im digitalen Angebot des Bundes. Foto: BKA/Regina Aigner

Bereits 8 von 10 Anträgen digital – Finanz-Online mit Rekordzugriffen wird sicherer

Der Frauenanteil in der Politik ist auf ein stabiles Hoch angestiegen, könnte aber in einigen Bereichen noch gesteigert werden. Im Bild die nunmehrige Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler noch als Europaministerin bei einem Hearing in Parlament. Foto: Florian Schrötter

Frauenanteil in der Politik auf stabilem Hoch

Ab 65 in Pension. Dabei soll es laut Klubobmann August Wöginger bleiben. Für die ÖVP ist die Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters "kein Thema". Foto: Tim Beckmann/pixelio.de

Wöginger mit klarer Absage: Anhebung des Pensionsantrittsalters „kein Thema für die ÖVP“

2022 trafen sich die Bürgermeisterinnen in Wien. Drei Jahre später ist der Kreis der Frauen größer geworden. Diesmal treffen sie sich in Anif bei Salzburg. Foto: Franz Gleiß/Österreichischer Gemeindebund

Neuer Rekord – In den Gemeindestuben wird es weiblicher!

Sieht Österreich als Digitalstandort verstärkt. Staatssekretär Alexander Pröll bei der Eröffnung des Microsoft Rechenzentrums. Foto: BKA/Brauneis

Pröll eröffnet Microsoft-Rechenzentrumsregion

Österreich und der Tourismus. Trotz hoher Akzeptanz in der Bevölkerung will die Politik am Image weiter arbeiten. Foto: istock/mbbirdy

Österreichs Tourismus mit hoher Akzeptanz

Die Landwirtschaft hat wegen der Unwettern vom Donnerstag hohe Schäden verzeichnen müssen. Foto: BKA/mdesigner125

Landwirtschaft: Unwetter sorgen für 9 Millionen Euro Schaden

Mit 248 Millionen Euro an Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen soll die Energieeffizienz gesteigert und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Foto: iStock/Kemter

Österreich investiert 248 Millionen Euro in Umwelt- und Klimaschutz

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top