Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns
×
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Wien Energie
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

ÜBER UNS

Zur Sache

weitere Treffer

News

In der Aufarbeitung Österreichs Verantwortung am Holocaust sowie im Kampf gegen Antisemitismus wurden zuletzt eine Reihe von Maßnahmen gesetzt. Unter anderem die Errichtung der Shoa-Namensmauer am Ostarrichipark in Wien. Foto: istock/Spitzt-Foto

Mehr Mittel zur Förderung von jüdischem Leben und Kampf gegen Antisemitismus.

Das neue Entlastungspaket enthält viele Details – und löst viele positive Reaktionen aus. Die Verbesserungen reichen von Steuerminderung über Home-Office bis zu Betriebskindergärten und Direktzahlungen. Foto: istock/Edwin Tan

Entlastung: Positive Reaktion auf die vielen Details

Mit dem Ende der Kalten Progression haben 7,5 Millionen Österreicher mehr im Börserl und zahlen weniger Steuern. Foto: BKA / Andy Wenzel

So wirkt die neue Entlastung – Die Beispiele

Die Kalte Progression betrifft 7,5 Millionen Menschen. Für Bundeskanzler Karl Nehammer ein „Lohnfresser“, dem nach vielen Jahrzehnten vergangenes Jahr ein Ende gesetzt wurde. Foto: BKA / Andy Wenzel

Neue Entlastung: Das sagen Nehammer und Brunner

Mit der Abschaffung der Kalten Progression zog die Regierung einen Schlussstrich unter eine jahrelange Debatte. Den arbeitenden Menschen im Land bringt das eine erhebliche und spürbare Entlastung. Foto: IMAGO / Sven Simon

Regierung beschließt nächste Milliarden-Entlastung

Um fast 10 Prozent werden die Pensionen in Österreich erhöht. 5,3 Milliarden Euro werden ab 1.1.2024 rund 2,2 Millionen Pensionisten zusätzlich ausbezahlt. Foto: istock/sanjagrujic

9,7 % Pensionserhöhung: Das sind die Zahlen und Fakten

ÖVP-Klubobmann August Wöginger präsentierte mit dem Sozialminister die Eckpunkte der Pensionserhöhung. Ab 2024 gibt es 9,7 Prozent mehr. Foto: BKA /Christopher Dunker

Jetzt fix: Pensionen werden um 9,7 Prozent erhöht

In München sprachen Bundeskanzler Karl Nehammer und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder über die enge Zusammenarbeit im Kampf gegen die illegale Migration. Foto: BKA/Andy Wenzel

Nehammer trifft Söder: Im Kampf gegen illegale Migration

Der touristische Arbeitsmarkt ist sehr stark von Frauen dominiert. Der Ausbau der Kinderbetreuung soll auch das Image des Tourismus fördern. Foto: Stock/SanyaSM

Nehammers Kinderbetreuungs-Pläne nützen auch Frauen im Tourismus

Polizeireform: Die größte Reform des Kriminaldienstes der Polizei seit der Zusammenlegung mit der Gendarmerie präsentierte Innenminister Gerhart Karner mit leitenden Beamten. Foto: BMI/Jürgen Makowecz

Polizeireform mit Fokus auf das Internet

In der Aufarbeitung Österreichs Verantwortung am Holocaust sowie im Kampf gegen Antisemitismus wurden zuletzt eine Reihe von Maßnahmen gesetzt. Unter anderem die Errichtung der Shoa-Namensmauer am Ostarrichipark in Wien. Foto: istock/Spitzt-Foto

Mehr Mittel zur Förderung von jüdischem Leben und Kampf gegen Antisemitismus.

Das neue Entlastungspaket enthält viele Details – und löst viele positive Reaktionen aus. Die Verbesserungen reichen von Steuerminderung über Home-Office bis zu Betriebskindergärten und Direktzahlungen. Foto: istock/Edwin Tan

Entlastung: Positive Reaktion auf die vielen Details

Mit dem Ende der Kalten Progression haben 7,5 Millionen Österreicher mehr im Börserl und zahlen weniger Steuern. Foto: BKA / Andy Wenzel

So wirkt die neue Entlastung – Die Beispiele

Die Kalte Progression betrifft 7,5 Millionen Menschen. Für Bundeskanzler Karl Nehammer ein „Lohnfresser“, dem nach vielen Jahrzehnten vergangenes Jahr ein Ende gesetzt wurde. Foto: BKA / Andy Wenzel

Neue Entlastung: Das sagen Nehammer und Brunner

Mit der Abschaffung der Kalten Progression zog die Regierung einen Schlussstrich unter eine jahrelange Debatte. Den arbeitenden Menschen im Land bringt das eine erhebliche und spürbare Entlastung. Foto: IMAGO / Sven Simon

Regierung beschließt nächste Milliarden-Entlastung

Um fast 10 Prozent werden die Pensionen in Österreich erhöht. 5,3 Milliarden Euro werden ab 1.1.2024 rund 2,2 Millionen Pensionisten zusätzlich ausbezahlt. Foto: istock/sanjagrujic

9,7 % Pensionserhöhung: Das sind die Zahlen und Fakten

ÖVP-Klubobmann August Wöginger präsentierte mit dem Sozialminister die Eckpunkte der Pensionserhöhung. Ab 2024 gibt es 9,7 Prozent mehr. Foto: BKA /Christopher Dunker

Jetzt fix: Pensionen werden um 9,7 Prozent erhöht

In München sprachen Bundeskanzler Karl Nehammer und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder über die enge Zusammenarbeit im Kampf gegen die illegale Migration. Foto: BKA/Andy Wenzel

Nehammer trifft Söder: Im Kampf gegen illegale Migration

Der touristische Arbeitsmarkt ist sehr stark von Frauen dominiert. Der Ausbau der Kinderbetreuung soll auch das Image des Tourismus fördern. Foto: Stock/SanyaSM

Nehammers Kinderbetreuungs-Pläne nützen auch Frauen im Tourismus

Polizeireform: Die größte Reform des Kriminaldienstes der Polizei seit der Zusammenlegung mit der Gendarmerie präsentierte Innenminister Gerhart Karner mit leitenden Beamten. Foto: BMI/Jürgen Makowecz

Polizeireform mit Fokus auf das Internet

© Zur Sache 2023

Cookies | Datenschutz | Impressum

Scroll To Top