Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Photovoltaik bleibt attraktiv, bestätigen Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf: Die Entgelte für das Einspeisen werden niedrig angesetzt. Foto: iStock/Stadtratte

Photovoltaik wird sich weiter lohnen

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer: größte Reform seit 20 Jahren. Foto: Bka/Regina Aigner

Nach Zoll-Deal drängt Hattmannsdorfer noch mehr auf Stärkung

Zügige Verwaltungsverfahren bei Einhaltung aller Standards fördern Infrastruktur und stärken den Wirtschaftsstandort: Der Verfahrensturbo - ein Reformpaket - geht in Begutachtung. (im Bild: Kraftwerk Kaprun); Foto: Verbund Maxum

Verfahrensturbo für Großprojekte auf erster Testfahrt

Kirchenglocken läuten am 25. Juli um 15.00 Uhr fünf Minuten lang gegen den Hunger von 733 Millionen Menschen: Die Caritas ruft zu Spenden auf, die Bundesregierung vergab 14 Millionn Euro aus dem Hilfsfonds für das Ausland. Foto: iStock/ emicristea

Glockenläuten gegen den Hunger von 733 Millionen Menschen

Die neue Pauschale für Trinkgeld bringt Fairness und Rechtssicherheit in die Gastronomie.

Trinkgeldpauschale bringt Fairness in Service und Küche

Präsentieren die Schritte für den Verfahrensturbo, damit Verkehrs- und Energieprojekte rascher genehmigt werden: Staatssekretär Sepp Schellhorn, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Energieminister Peter Hacker im Pressefoyer nach dem Sommerministerrat am 23. Juli. Fotos: Florian Schrötter

Fünf Ministerien bringen Verfahrensturbo auf Touren

Umfangreiche Verfahren vor Behörden für Genehmigung von Infrastrukturprojekten sollen zusammengefasst und beschleunigt werden. iStock.com/ fstop123

Behörden wechseln bei Genehmigungen von Bremse auf Tempo

Reformen sollen Anreize schaffen, dass sich Arbeit in Vollzeit im Vergleich zu Teilzeit tatsächlich lohnt. Foto: JouJou/pixelio.de

Teilzeit-Debatte: Reformen für Arbeit und Wohlstand

Künstliche Intelligenz soll koordiniert eingesetzt werden, um Verwaltung zu beschleunigen: Staatssekretär Alexander Pröll leitete das erste Arbeitsgespräch der Reformpartnerschaft am Montag im Bundeskanzleramt. Foto: Florian Schrötter

Flottere Verwaltung mit künstlicher Intelligenz

Die Zahl der Asylanträge ist im ersten Halbjahr 2025 um 37 Prozent eingebrochen. Foto: istock / U. J. Alexander

Asylzahlen brechen ein: -37 Prozent im ersten Halbjahr

Konferenz der Landeshauptleute unter Vorsitz von LH Mario Kunasek (Steiermark) mit dem per Video zugeschalteten Bundeskanzler Christian Stocker: Erste Reformen fixiert, doch Budgets bedeuten große Herausforderung. Fotos: Land Steiermark / Robert Binder

Landeshauptleute fixieren erste Etappen für Reformkurs

Eine großangelegte Studie soll sich mit Österreichs Wasserreserven bis zum Jahr 2100 beschäftigen. Foto: iStock/guenterguni

„Wasser im Klimawandel“ – Österreich startet große Wasser‑Studie

Deutsch, Arbeit und Werte – das sind die drei Säulen der Integration. Die Wertekurse werden auf fünf Tage verlängert, die Teilnahme ist Pflicht, kündigte Integrationsministerin Claudia Plakolm an. Foto: Screenshot ÖIF/Sprachportal

5 Tage Pflichtkurs für Integration

Päsentierten Strategie gegen Antisemitismus 2.0: Oskar Deutsch (Präsident der Israelitischen Religionsgemeinschaft), Vizelanzler Andres Babler, Staatsekretär Alexander Pröll und Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Fotos: Bka / Christopher Dunker

Scharfe Strategie gegen Antisemitismus: 49 Maßnahmen für 8 Ziele

Null-Toleranz-Linie: neuerlich wurde ein straffällig gewordener Mann aus Afghanistan in sein Heimatland abgeschoben. Symbolbild: BMI

Null Toleranz: Erneute Abschiebung nach Afghanistan

Schulen erhalten in Zukunft bei der Deutschförderung mehr Autonomie. Foto: iStock/Stadtratte

Schulen erhalten mehr Autonomie bei Deutschförderung

Die Sicherheit für Österreich ist unser Auftrag, sagte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner bei der Präsentation der Umfrage mit Wolfgang Prinz, dem Leiter der strategischen Markt- und Meinungsforschung im Verteidigungsressort. Foto: HBF/ Carina Karlovits

Österreich: Ein sicheres Land in einer unsicheren Welt

Bundeskanzler Christian Stocker: Inflation senken, Wachstum erhöhen, null Toleranz gegenüber Intoleranten. Foto: Bka

Bundeskanzler führt wieder Amtsgeschäfte

Kerzen und Kränze erinnern an die Terrornacht vor 5. Jahren. Foto: BMI/Karl Schober

Gedenken an die Opfer der Terrornacht vom 2. November 2020

Angriffe durch Drohnen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Regierung hat nun eine Drohnenabwehr-Strategie beschlossen. Foto: iStock/Diy13

Bundesregierung legt neue Drohnenabwehr‑Strategie fest

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top