Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Das islamische Kinderkopftuch soll von Mädchen bis zum 14. Lebensjahr nicht getragen werden. Dies soll Mädchen eine freie und gleichberechtigte Entwicklung ermöglichen, erklärt die Bundesregierung in ihrem Beschluss zum Kopftuchverbot. Foto: Pixabay / buanajayaa98

Kinderkopftuch wird verboten

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer drückt beim Ausbau erneuerbarer Energien auf das Tempo. Foto: Haiden&Holey

Hattmannsdorfer macht Tempo: Eine Behörde, ein Verfahren, ein Bescheid

Die Bundesregierung beriet bei der Klausur im September über Wege aus der Lohn-Preis-Spirale. Foto: Bka / Paul Gruber

Regierung will mit Beamten Lohnabschluss 2026 neu verhandeln

Das Waffengesetz wird verschärft: Mehr Prüfungen, Tests und Fristen für den Besitz, Austausch von Daten durch Behörden. Die FPÖ ist dagegen. Foto: Imago / Silas Stein

Waffengesetz verschärft: Tests, Fristen, Prüfungen und Datenaustausch

Der Aufschwung kann gelingen, sagte Bundeskanzler Christian Stocker nach der Regierungsklausur. Die aktuellen Themen - Bekämpfung der Inflation, Senkung der Preise für Güter des täglichen Bedarfs - entsprechen dem hohen Interesse von Öffentlichkeit und Medien. Foto: Bka / Paul Gruber

Kanzler stellt Aufschwung in Aussicht

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer präsentierte mit seinen Regierungskollegen die ersten Beschlüsse der Regierungsklausur. Wachstum und Bekämpfung der Inflation stehen im Fokus der Herbstarbeit. Foto: BKA/Paul Gruber

Regierungsklausur: Das sind die Maßnahmen im Detail

Längere Beschäftigung und höhere Qualifikation sollen mehr Arbeitsleistung und damit den Aufschwung möglich machen. Die Regierung stellte die Weichen. Foto: istock/

Arbeitskräfte für den Aufschwung

Die Regierung startet mit einer zweitätigen Klausur in den politischen Herbst. Foto: BKA/Paul Gruber

Regierungsklausur bringt Stockers 2-1-0-Formel auf Schiene

Kanzler Christian Stocker im ORF-Sommergespräch mit Klaus Webhofer: Plädoyer für Reformkurs. Foto: ORF / Roman Zach-Kiesling

2-1-0: Kanzler stimmt Österreich auf Reformkurs ein

Erläuterte Info-Freiheit vor dem Juli-Plenum des Nationalrats : Staatsekretär Alexander Pröll vor dem Nationalrat (Screenshot parlament.gv.at)

Info-Freiheit: Pflicht für Ämter, Rechte für Bürger

Die EU setzt weitere Schritte für den Schutz von Kindern und von Jugendlichen im Internet und beim Gebrauch von Smartphones. Österreich zieht mit, wie Ditialisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll anlässlich einer informellen Tagung der Telekommunikationsminister erklärte. Foto: pixabay

Jugendschutz auf Social Media: Pröll für Mindestalter und Sperren

Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Barbara Eibinger-Miedl, sieht Österreich vor einem wirtschaftlichen Aufschwung stehen. Foto: BKA/Paul Gruber

„Aufschwung kommt in Gang“ – Finanzstaatssekretärin zeigt sich optimistisch

Die Förderungen für PV-Anlagen bleiben auch 2025 aufrecht. Foto: istock / anatoliy_gleb

Dritter PV‑Fördercall startet – Made‑in‑Europe‑Bonus und Speicherförderung für 2025

In Tirol ist eine internationale Menschenhandelsorganisation aufgeflogen. Die Spur des Frauenhandels führte bis nach Südamerika. Foto: istock/piranka

Operation „Bogotá“: Internationale Menschenhandelsorganisation zerschlagen

Der Abschluss ist ein historischer Schritt, sagt Staatssekretär Alexander Pröll nach den Verhandlungen mit dem öffentlichen Dienst. Diese führte er und Finanzminister Markus Marterbauer (l.) sowie Martina von Künsberg Sarre (Neos). Einsparungen für 2026: 310 Mio. Euro. Im Bild die Verhandler beim Beginn am 2. Oktober. Foto: Bka / Florian Schrötter

310 Mio. Euro eingespart: Beamte und Regierung über Gehälter einig

Gedenken an das Massaker des Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel: Staatssekretär Alexander Pröll bekräftigte in München das "Nie wieder". Foto: Büro StS

„Nie wieder ist ein täglicher Auftrag“

Die Richterin bot Diversion an, die Klubobmann August Wöginger annahm. Das Verfahren ist erledigt, die Arbeit als Klubchef wird fortgesetzt. Foto: Jakob Glaser

Verfahren gegen Wöginger erledigt

Der Schutz der Umwelt gelingt: Österreich verzeichnet saubere Luft und sauberes Wasser. Auch die Maßnahmen gegen Erderwärmung wirken, müssen aber fortgesetzt werden, zeigt der aktuelle Umweltkontrollbericht. Foto: BML / Alexander Starsich

Umweltschutz wirkt, Klimaschutz bleibt Aufgabe

Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig: 1,8 Mrd. Euro für Sanierungsoffensive Neu. Foto: Paul Gruber

1,8 Milliarden Euro für Kesseltausch und Sanierungsbonus

Präsentierten Programm für Schüler mit problematischen Verhaltensweisen: Familienministerin Claudia Plakolm, Unterrichtsminister Christoph Wiederkehr und Staatssekretär Jörg Leichtfried. Foto: Bka / Paul Gruber

Neues Programm für 2.000 Problem-Schüler

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top