Innenpolitik

Zoll sicherte über 9 Milliarden Euro

Durch die Arbeit des Zolls nahm der Staat in den ersten drei Quartalen 2024 über 9 Milliarden Euro ein. Zudem wurden Unmengen an geschmuggelten Waren aus dem Verkehr gezogen. Foto: BKA/Aigner

In den ersten drei Quartalen 2024 hat das Zollamt Österreich (ZAÖ) beeindruckende Ergebnisse erzielt. Mit Einnahmen von 9,3 Milliarden Euro und zahlreichen erfolgreichen Kontrollen leisteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen essenziellen Beitrag zur Sicherung der Staatseinnahmen und des Schutzes der Bevölkerung.

 

Milliarden für Österreichs Haushalt

Von den insgesamt 9,3 Milliarden Euro entfielen 5,1 Milliarden Euro auf Abgaben wie die Mineralölsteuer (2,7 Milliarden Euro) und die Tabaksteuer (1,6 Milliarden Euro). Darüber hinaus setzte das ZAÖ 202,5 Millionen Euro an Zöllen und 4,2 Milliarden Euro an Einfuhrumsatzsteuer fest. Damit wurde bereits nach 9 Monaten die Jahressumme von 2023 übertroffen. (Zur-Sache berichtete)

„Die beeindruckenden Ergebnisse des Zollamts Österreich zeigen einmal mehr die Bedeutung des Zolls für unser Budget. Mit mehr als 9 Milliarden Euro Einnahmen und tausenden erfolgreichen Aufgriffen schützt der Zoll aber auch unsere Bürgerinnen und Bürger vor illegalen Waren und organisierter Kriminalität“, betont Finanzminister Gunter Mayr.

 

Umfangreiche Kontrollen und spektakuläre Aufgriffe

Rund 500.000 Kontrollen führten die Zöllnerinnen und Zöllner durch. Dabei sicherten sie unter anderem 400 Kilogramm Suchtmittel, 5,5 Millionen Zigaretten und 200 lebende Blutegel, die illegal nach Österreich gebracht werden sollten. Bei den Suchtmitteln entfielen 200 Kilogramm auf Cannabis, während Khat, Kokain und psychotrope Substanzen die restlichen Mengen ausmachten.

Im Reiseverkehr, der in den ersten neun Monaten rund 107,8 Millionen Ein- und Ausreisen verzeichnete, wurden knapp 74.000 Kontrollen durchgeführt. Dabei kam es zu über 24.000 Feststellungen und 4.397 Anzeigen. Besonders erfolgreich waren die Zöllner bei der Kontrolle von Bargeld: 77 Fälle von nicht angemeldeten Beträgen führten zu einer Gesamtsumme von 4,1 Millionen Euro.

 

Rekordfund des Zolls am Flughafen Wien

Einen spektakulären Rekord-Aufgriff meldete das Zollamt Ende Oktober am Flughafen Wien. Drei Reisende aus Kairo versuchten, in 11 Koffern 852 Stangen Zigaretten, rund 50 Kilogramm Wasserpfeifentabak und 6.276 Potenzpillen nach Österreich zu schmuggeln.

„Die Ergebnisse der ersten drei Quartale spiegeln das breite Aufgabenfeld des Zolls in allen Facetten wider. Die erfolgreichen Aufgriffe sind zudem eine Mischung aus Erfahrung und raschem Reagieren auf aktuelle Trends wie zum Beispiel Dubai-Schokolade“, erklärt die Vorständin des Zollamts, Heike Fetka-Blüthner.

 

Einsatz für den Tierschutz

Neben den wirtschaftlichen Erfolgen setzte sich das ZAÖ auch für den Tierschutz ein. Im Juni retteten Zöllner sechs Hundewelpen, die illegal und unter miserablen Bedingungen aus Bulgarien eingeschmuggelt werden sollten. Die Tiere wurden an die Tierrettung übergeben.

Mit seinen umfassenden Maßnahmen schützt das Zollamt Österreich nicht nur die Staatskasse, sondern sorgt auch für Sicherheit und Ordnung im internationalen Waren- und Reiseverkehr.