Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Regierung

Nach 19 Drohnen auf Polen tagt Österreichs Sicherheitsrat

Österreich will Wasserstoff‑Drehscheibe werden

EU-Staaten schicken Illegale gemeinsam zurück

Jugendschutz auf Social Media: Pröll für Mindestalter und Sperren

„Aufschwung kommt in Gang“ – Finanzstaatssekretärin zeigt sich optimistisch

Dritter PV‑Fördercall startet – Made‑in‑Europe‑Bonus und Speicherförderung für 2025

Operation „Bogotá“: Internationale Menschenhandelsorganisation zerschlagen

310 Mio. Euro eingespart: Beamte und Regierung über Gehälter einig

Gedenken an das Massaker des Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel: Staatssekretär Alexander Pröll bekräftigte in München das "Nie wieder". Foto: Büro StS

„Nie wieder ist ein täglicher Auftrag“

Die Richterin bot Diversion an, die Klubobmann August Wöginger annahm. Das Verfahren ist erledigt, die Arbeit als Klubchef wird fortgesetzt. Foto: Jakob Glaser

Verfahren gegen Wöginger erledigt

Der Schutz der Umwelt gelingt: Österreich verzeichnet saubere Luft und sauberes Wasser. Auch die Maßnahmen gegen Erderwärmung wirken, müssen aber fortgesetzt werden, zeigt der aktuelle Umweltkontrollbericht. Foto: BML / Alexander Starsich

Umweltschutz wirkt, Klimaschutz bleibt Aufgabe

Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig: 1,8 Mrd. Euro für Sanierungsoffensive Neu. Foto: Paul Gruber

1,8 Milliarden Euro für Kesseltausch und Sanierungsbonus

Präsentierten Programm für Schüler mit problematischen Verhaltensweisen: Familienministerin Claudia Plakolm, Unterrichtsminister Christoph Wiederkehr und Staatssekretär Jörg Leichtfried. Foto: Bka / Paul Gruber

Neues Programm für 2.000 Problem-Schüler

Das Finanzressort sieht das Budget auf Kurs, verlangt aber für alle öffentlichen Haushalte strenge Disziplin: Bundesminister Markus Marterbauer und Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (Im Bild bei einem Mediengespräch im Juni). Foto: Bka / Regina Aigner

Finanzressort drängt auf flächendeckende Budgetdisziplin

Bundeskanzler Christian Stocker vor dem EU-Gipfel in Kopenhagen: Österreich für harten Kurs gegen illegale Migration. Foto: EU

Österreich verschärft Kurs national und international

Das Heer investiert, auch in die Infrastruktur für die Hubschrauber, konkret in Langenlebarn. Foto: Bundesheer

Bundesheer investiert 280 Millionen Euro in Bau‑ und Modernisierungsprojekte

Wolfgang Hattmannsdorfer schmiedete mit sieben weiteren EU-Wirtschaftsministern eine Allianz gegen ungerechtfertigte Lieferbedingungen, die zu höheren Preisen führen. Im Bild Hattmannsdorfer vor dem EU-Ministerrat am Montag in Brüssel. Foto: EU/Consilium

Allianz gegen ungerechtfertigte Lieferbedingungen

Gedenken an das Massaker des Hamas am 7. Oktober 2023 in Israel: Staatssekretär Alexander Pröll bekräftigte in München das "Nie wieder". Foto: Büro StS

„Nie wieder ist ein täglicher Auftrag“

Die Richterin bot Diversion an, die Klubobmann August Wöginger annahm. Das Verfahren ist erledigt, die Arbeit als Klubchef wird fortgesetzt. Foto: Jakob Glaser

Verfahren gegen Wöginger erledigt

Der Schutz der Umwelt gelingt: Österreich verzeichnet saubere Luft und sauberes Wasser. Auch die Maßnahmen gegen Erderwärmung wirken, müssen aber fortgesetzt werden, zeigt der aktuelle Umweltkontrollbericht. Foto: BML / Alexander Starsich

Umweltschutz wirkt, Klimaschutz bleibt Aufgabe

Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig: 1,8 Mrd. Euro für Sanierungsoffensive Neu. Foto: Paul Gruber

1,8 Milliarden Euro für Kesseltausch und Sanierungsbonus

Präsentierten Programm für Schüler mit problematischen Verhaltensweisen: Familienministerin Claudia Plakolm, Unterrichtsminister Christoph Wiederkehr und Staatssekretär Jörg Leichtfried. Foto: Bka / Paul Gruber

Neues Programm für 2.000 Problem-Schüler

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top