Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

Claus Reitan

Die Bevölkerung in Österreich vertraut Parlament und Regierung zu einem deutlichen höheren Anteil als jene im Durchschnitt der Europäischen Union. Bild: Statue der Pallas Athene, Göttin der Weisheit, vor dem Parlament in Wien. Foto: Michael Buchner

Reitans Freitag: Europa – mit Verstand, Maß und Mitte

Österreich gehört in der humanitären Hilfe zu den Top-Unterstützern der Ukraine. Foto: Europa-Parlament

Europa im Schatten des neuen Krieges

Tourismus lebt von Empfehlungen, auch von Kritik. Aber Touristiker verlangen von den Plattformen eine Klarnamenpflicht oder zumindest Kenntnis der Identität. So könnten falsche Bewertungen (positiv wie negative) vermieden und gegen Rufschädigung vorgegangen werden. Foto: TVB Seefeld / Sebastian Marko

Im Tourismus und anderswo: Für Klarnamen, gegen Doppelmoral

Gerechtigkeit und Fairness: Das Sozialsystem muss stabil bleiben, zugleich fair und gerecht für jene sein, die es bezahlen. Das Konzept Sozialhilfe-Neu ist ein weiterer Teil des Österreichplans von Bundeskanzler und ÖVP-Bundesparteiobmann Karl Nehammer (im Bild in Jänner in Wels); Foto: Paul Gruber

Der Österreichplan: Antworten auf die Fragen der Zeit

Der Mietpreisdeckel – eine von mehreren Maßnahmen, um die Inflation zu dämpfen. Unterstützungen für Haushalte und die Valorisierung von Familien- und Sozialeistungen tragen mit der Abschaffung der kalten Progression dazu bei, dass die Kaufkraft erhalten bleibt: Bundeskanzler Karl Nehammer erläuterte die Maßnahmen im ZiB2-Interview (Im Bild bei Rede zur Nation im März 2023). Foto: Jacob Glaser

Nehammer: Kickl bleibt ein Sicherheitsrisiko

Das Parlament ist das Herz der Demokratie: "Ein Leben für den Parlamentarismus" ist der Titel der Festschrift für Prof. Dr. Werner Zögernitz (m.), zu deren Präsentation Präsident Wolfgang Sobotka (r.) in das Parlament geladen. In seiner Festrede forderte der frühere Vizekanzler Wilhelm Molterer (l.), Österreich möge sich verstärkt den Themen der Welt widmen, etwa der demografischen Entwicklung. Alle Fotos: Thomas Topf.

Demokratie: Wer den Staat nicht versteht, fällt auf Populisten rein

Wolfgang Schäuble, langjähriger Politiker der Christdemokratischen Union Deutschlands (CDU) ist verstorben. ÖVP-Klubobmann würdigte Schäuble als "großen Staatsmann" und als "Architekt der Deutschen Einheit". Im Bild: Schäuble am 12. Jänner 2023 im Parlament in Wien. Foto: Johannes Zinner

Schäuble (1942-2023): Architekt der Deutschen Einheit

Karoline Edtstadler, Verfassungsministerin,drängt nuzn vehement auf Schutz der Grundrechte. Der Verfassungsgerichtshof hat die gegenwärtig einfache Handy-Beschlagnahme für verfassungswidrig erklärt. Das Gesetz ist zum 1. Jänner 2025 zu ändern. Im Bild: Edtstadler im November beim Akademischen Forum für Außenpolitik. Foto: Alexander Zillbauer

Grundrechte: Edtstadler drängt nach Höchstgericht auf Schutz

Österreich ist nach Einschätzung der Bevölkerung das glücklichste Land in der EU ergibt laut Independent eine Erhebung von Eurostat, der Statistibehörde der Europäischen Union. Sogar unter 32 Staaten Europas liegt Östereich an zweiter Stelle, ganz knapp hinter der Schweiz. Foto: pixelio/Oliver Weber

Österreich – das glücklichste Land der EU

Christian Stocker, Abgeordneter und Generalsekretär der ÖVP, verlangt Aufklärung über die Herstellung der heimlichen Tonaufnahme mit Christian Pilnacek. Foto: Screenshot ZiB2 ORF

Stocker verlangt Aufklärung der Pietätlosigkeit

Religionen sollen verbinden, nicht trennen (v.l.n.r.): Metropolit Arsenios Kardamakis, IGGÖ-Präsident Ümit Vuval, IKG-Präsident Oskar Deutsch, Integrationsministerin Susanne Raab, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Erzbischof Franz Lackner und Bischof Michael Chalupka im Bundeskanzleramt. Foto: Florian Schrötter

Österreich mobilisiert für Toleranz & gegen Extremismus

Ein Schwerpunkt im Programm der neuen Bundesregierung: Förderung von Familien und von Kindern. Foto: pixelio / R. Sturm

Umverteilung sorgt für mehr Gleichheit

Die Bevölkerung in Österreich vertraut Parlament und Regierung zu einem deutlichen höheren Anteil als jene im Durchschnitt der Europäischen Union. Bild: Statue der Pallas Athene, Göttin der Weisheit, vor dem Parlament in Wien. Foto: Michael Buchner

Reitans Freitag: Europa – mit Verstand, Maß und Mitte

Österreich gehört in der humanitären Hilfe zu den Top-Unterstützern der Ukraine. Foto: Europa-Parlament

Europa im Schatten des neuen Krieges

Tourismus lebt von Empfehlungen, auch von Kritik. Aber Touristiker verlangen von den Plattformen eine Klarnamenpflicht oder zumindest Kenntnis der Identität. So könnten falsche Bewertungen (positiv wie negative) vermieden und gegen Rufschädigung vorgegangen werden. Foto: TVB Seefeld / Sebastian Marko

Im Tourismus und anderswo: Für Klarnamen, gegen Doppelmoral

Gerechtigkeit und Fairness: Das Sozialsystem muss stabil bleiben, zugleich fair und gerecht für jene sein, die es bezahlen. Das Konzept Sozialhilfe-Neu ist ein weiterer Teil des Österreichplans von Bundeskanzler und ÖVP-Bundesparteiobmann Karl Nehammer (im Bild in Jänner in Wels); Foto: Paul Gruber

Der Österreichplan: Antworten auf die Fragen der Zeit

Der Mietpreisdeckel – eine von mehreren Maßnahmen, um die Inflation zu dämpfen. Unterstützungen für Haushalte und die Valorisierung von Familien- und Sozialeistungen tragen mit der Abschaffung der kalten Progression dazu bei, dass die Kaufkraft erhalten bleibt: Bundeskanzler Karl Nehammer erläuterte die Maßnahmen im ZiB2-Interview (Im Bild bei Rede zur Nation im März 2023). Foto: Jacob Glaser

Nehammer: Kickl bleibt ein Sicherheitsrisiko

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top