Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns
×
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Wien Energie
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

ÜBER UNS

Zur Sache

weitere Treffer

Claus Reitan

Christian Stocker, Abgeordneter und Generalsekretär der ÖVP, verlangt Aufklärung über die Herstellung der heimlichen Tonaufnahme mit Christian Pilnacek. Foto: Screenshot ZiB2 ORF

Stocker verlangt Aufklärung der Pietätlosigkeit

Religionen sollen verbinden, nicht trennen (v.l.n.r.): Metropolit Arsenios Kardamakis, IGGÖ-Präsident Ümit Vuval, IKG-Präsident Oskar Deutsch, Integrationsministerin Susanne Raab, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Erzbischof Franz Lackner und Bischof Michael Chalupka im Bundeskanzleramt. Foto: Florian Schrötter

Österreich mobilisiert für Toleranz & gegen Extremismus

Die Umverteilung sorgt für mehr Gleichheit, vor allem durch die Pensionen, ergibt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts. Foto: Rainer Sturm / Pixelio

Umverteilung sorgt für mehr Gleichheit

Die Justizsprecherin der ÖVP, Michaela Steinacker, würdigt den verstorbenen, langjährigen Sektionsleister im Justizministerium, Christian Pilnacek, als Architekten der neuen Strafprozessordnung (Bild: Abg. Steinacker verliest am 19. Oktober im Nationalrat die Gelöbnisformel für die Angelung neuer Abgeordneter; Foto: Anna Rauchenberger)

Tod eines Spitzenjuristen: Steinacker würdigt Christian Pilnacek

Bundeskanzler und ÖVP-Obmann Karl Nehammer lädt zum Gespräch: „Frag den Kanzler“. Vertreter sozial-humanitärer Organisationen sowie der Sozialpartner sind dieser Woche zur Diskussion über aktuelle Fragen des Alltags geladen. Bild: Screenshot X

Nehammer lädt ein: „Frag den Kanzler“

"Es braucht Reformen im Gesundheitssystem": Josef Smolle, Mediziner und Gesundheitssprecher der ÖVP beim Runden Tisch des ORF. Bild: Screenshot/ORF

2,4 Milliarden Euro für Reformkurs

Mehr Mittel für Gesundheit und Pflege: Finanzminister Magnus Brunner und Sozialminister Johannes Rauch präsentierten die grundsätzliche Einigung zum Finanzausgleich. Foto: Bka/Florian Schrötter

Gesundheit und Pflege erhalten mehr Mittel

Der Diskurs läuft aus dem Ruder, wenn Worte aus dem Zusammenhang gerissen, verdreht und in Vorwürfe umgemünzt werden, insbesondere, wenn Empörung geschürt und einer gereizten Gesellschaft präsentiert wird. Foto: Klicker/pixelio

Der Diskurs läuft aus dem Ruder

Steigt in höhere Funktion auf. Tirols Europa-Parlamentarierin Barbara Thaler. Foto: Franz Neumayr

Klimaschutz: „Die Menschen und die Unternehmen mitnehmen“

Für die Balkan-Staaten bleibt Österreich ein verlässlicher Partner: Bundeskanzler Karl Nehammer beim 19. Salzburg Europe Summit. Foto: Franz Neumayr

Österreich gibt Balkan wieder Zuversicht

Den Blick in die Zukunft zu richten und Antworten auf die Herausforderungen zu finden: Das ist Anliegen und Inhalt der Österreich-Gespräche der Volkspartei. Diese werden von der Politischen Akademie organisiert (im Bild: Präsidentin Abg. Bettina Rausch). Bundesministerinnen und Bundesminister sprechen in allen Ländern zum Auftakt, Parlamentarier wirken mit, die Bürgerinnen und Bürger sind am Wort. Bild: Antonio Bayer

Österreich-Gespräche: Bürgerinnen und Bürger sind am Wort

Das Verfahren der WKStA gegen Gernot Blümel wird eingestellt. Blümel war von 2017 bis 2019 Kanzleramtsminister, in den Jahren 2020 und 2021 Finanzminister. Wegen – unbewiesenen – Vorwürfen trat er im Dezember 2021 zurück, auch von seiner Funktion als Landesparteiobmann der ÖVP Wien.

Verfahren gegen Blümel eingestellt: Stocker erwartet Entschuldigungen

Christian Stocker, Abgeordneter und Generalsekretär der ÖVP, verlangt Aufklärung über die Herstellung der heimlichen Tonaufnahme mit Christian Pilnacek. Foto: Screenshot ZiB2 ORF

Stocker verlangt Aufklärung der Pietätlosigkeit

Religionen sollen verbinden, nicht trennen (v.l.n.r.): Metropolit Arsenios Kardamakis, IGGÖ-Präsident Ümit Vuval, IKG-Präsident Oskar Deutsch, Integrationsministerin Susanne Raab, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Erzbischof Franz Lackner und Bischof Michael Chalupka im Bundeskanzleramt. Foto: Florian Schrötter

Österreich mobilisiert für Toleranz & gegen Extremismus

Die Umverteilung sorgt für mehr Gleichheit, vor allem durch die Pensionen, ergibt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts. Foto: Rainer Sturm / Pixelio

Umverteilung sorgt für mehr Gleichheit

Die Justizsprecherin der ÖVP, Michaela Steinacker, würdigt den verstorbenen, langjährigen Sektionsleister im Justizministerium, Christian Pilnacek, als Architekten der neuen Strafprozessordnung (Bild: Abg. Steinacker verliest am 19. Oktober im Nationalrat die Gelöbnisformel für die Angelung neuer Abgeordneter; Foto: Anna Rauchenberger)

Tod eines Spitzenjuristen: Steinacker würdigt Christian Pilnacek

Bundeskanzler und ÖVP-Obmann Karl Nehammer lädt zum Gespräch: „Frag den Kanzler“. Vertreter sozial-humanitärer Organisationen sowie der Sozialpartner sind dieser Woche zur Diskussion über aktuelle Fragen des Alltags geladen. Bild: Screenshot X

Nehammer lädt ein: „Frag den Kanzler“

© Zur Sache 2023

Cookies | Datenschutz | Impressum

Scroll To Top