Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns
×
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Wien Energie
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Über uns

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

ÜBER UNS

Zur Sache

weitere Treffer

Claus Reitan

Der Autoverkehr muss schrittweise klimafreundlicher werden, bei Neuzulassung von Verbrennermotoren ab 2035 klimaneutral. Foto: pixelio.de/Kurt Michel

Nehammer: Erfolg für klimafreundliche Technologie

Die Europäische Kommission übernimmt die von Österreich und Bulgarien Pilotprojekte für schneller Asylverfahren, ergab die EU-Ratstagung in Brüssel (Bild: Sitzungssaal); Foto: EU

Pilotprojekte für schnellere Asylverfahren

Fernsehstudio im neuen Newsroom des ORF. Foto: ORF/Thomas Ramstorfer.

Neue ORF-Finanzierung fix: 15 Euro pro Monat pro Haushalt

Das PEFC-Gütesiegel bescheinigt aktive, nachhaltige und klimafitte Bewirtschaftung des Forstes. In Österreich sind zwei Drittel der Waldfläche PEFC-zertifiziert, bestätigen Präsident Felix Montecuccoli, MEP Simone Schmiedtbauer und Abg. Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes. Foto: Bauernbund

Forst kämpft gegen EU um seine Biomasse

Eine rationale Klimaschutzpolitik setzt auf Marktwirtschaft und Innovation: Kristina Schröder, Denkfabrik R21 und frühere deutsche Familienministerin in Wien. Foto: PolAk

Klimaschutz: Technologie statt Ideologie. Anpacken statt ankleben.

Mit vielen Schritten geht Österreich dem großen Ziel Klimaschutz entgegen. Ersichtlich wird das durch die Bilanz der Beschlüsse und Transformations-Projekte. Foto: iStock / kamisoka

Die vielen Schritte zum großen Ziel Klimaschutz 

Migration ist eine Herausforderung für ganz Europa, erklärte Von der Leyen zum bevorstehenden Sondergipfel. Foto: EP

Von der Leyen vor EU-Gipfel: Migration eine Herausforderung für Europa

EU-Partner ist, wer Illegale zurücknimmt

Iran setzt EU-Mandatar Mandl auf Sanktionsliste

Van der Bellens Bekenntnisse für die zweite Amtsperiode

In Österreich wurden bereits 35.000 Menschen aus der Ukraine registriert. Screenshot: newsroom.consilium.europa.eu

Karner präsentiert EU-Partnern in Stockholm die Asylbremse

Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrats: Hoffnung auf einen neuen, weniger aggressiven Stil in den Debatten nach der Rückkehr des Parlaments in das renovierte historische Gebäude an Renner-Ring in Wien. Foto: Parlament/Ulrike Wieser

Sobotka-Kompromiss scheitert an SPÖ und FPÖ

Der Autoverkehr muss schrittweise klimafreundlicher werden, bei Neuzulassung von Verbrennermotoren ab 2035 klimaneutral. Foto: pixelio.de/Kurt Michel

Nehammer: Erfolg für klimafreundliche Technologie

Die Europäische Kommission übernimmt die von Österreich und Bulgarien Pilotprojekte für schneller Asylverfahren, ergab die EU-Ratstagung in Brüssel (Bild: Sitzungssaal); Foto: EU

Pilotprojekte für schnellere Asylverfahren

Fernsehstudio im neuen Newsroom des ORF. Foto: ORF/Thomas Ramstorfer.

Neue ORF-Finanzierung fix: 15 Euro pro Monat pro Haushalt

Das PEFC-Gütesiegel bescheinigt aktive, nachhaltige und klimafitte Bewirtschaftung des Forstes. In Österreich sind zwei Drittel der Waldfläche PEFC-zertifiziert, bestätigen Präsident Felix Montecuccoli, MEP Simone Schmiedtbauer und Abg. Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes. Foto: Bauernbund

Forst kämpft gegen EU um seine Biomasse

Eine rationale Klimaschutzpolitik setzt auf Marktwirtschaft und Innovation: Kristina Schröder, Denkfabrik R21 und frühere deutsche Familienministerin in Wien. Foto: PolAk

Klimaschutz: Technologie statt Ideologie. Anpacken statt ankleben.

© Zur Sache 2023

Cookies | Datenschutz | Impressum

Scroll To Top