So sollen jetzt die Strompreise sinken

Mit einer umfassenden Reform will Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer den Strommarkt reformieren und dadurch die Preise senken. Foto: BMWET/Holey

Die Bundesregierung will nach mehr als 20 Jahren den Strommarkt in Österreich reformieren. Dadurch sollen zum einen die Preise sinken, die Versorgung besser und die Energiewende beschleunigt werden. Am Freitag wurde von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner ein umfangreiches Gesetzespaket (EIWG) in Begutachtung geschickt. Zur-Sache hat alle geplanten Neuerungen zur Strommarktreform zusammengefasst. Oberstes…

weiter Lesen

Regierung startet größte Strommarktreform seit 20 Jahren

Mit der größten Strommarktreform seit 20 Jahren will die Bundesregierung die Strompreise senken. Foto: iStock

Die Bundesregierung hat am Freitag den Startschuss für die größte Strommarktreform seit 20 Jahren gegeben. Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll günstigere Preise, stabilere Netze und eine Beschleunigung der Energiewende bringen. Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer betonte die Notwendigkeit eines neuen Pragmatismus in der Energiepolitik.   Was bereits seit längerer Zeit angekündigt wurde, wird nun umgesetzt.…

weiter Lesen

Pröll eröffnet Microsoft-Rechenzentrumsregion

Sieht Österreich als Digitalstandort verstärkt. Staatssekretär Alexander Pröll bei der Eröffnung des Microsoft Rechenzentrums. Foto: BKA/Brauneis

Der US-Digitalkonzern Microsoft hat heute gemeinsam mit Staatssekretär Alexander Pröll offiziell eine neue Rechenzentrumsregion in Österreich eröffnet. Ab August 2025 werden drei Rechenzentren rund um Wien Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung den Zugang zu modernen Cloud- und KI-Technologien ermöglichen, verbunden mit der Möglichkeit, Daten sicher und datenschutzkonform in Österreich zu speichern. Der für Digitalisierung zuständige…

weiter Lesen

Digital Austria Act 2.0: Neuer Rahmen für digitale Verwaltung

"Digitalisierung soll den Menschen dienen, Innovation ermöglichen und auf digitaler Souveränität basieren", so Digitalisierungsstaatssekretär Alexander Pröll bei der Präsentation des Digital Austria Act. Foto: BKA/Christopher Dunker

Die Bundesregierung hat mit dem Digital Austria Act 2.0 einen strategischen Rahmen zur Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung geschaffen. Ziel ist es, bestehende Instrumente zu modernisieren und die digitale Souveränität Österreichs zu stärken.   Am Mittwoch wurde nach der Regierungssitzung der Digital Austria Act 2.0 präsentiert. Digitalisierungsstaatssekretär Alexander Pröll betont, dass sich Österreichs Digitalisierungspolitik am Rahmen…

weiter Lesen

Wien möchte Standort für „AI-Gigafactory“ werden

Wollen Wien zu einem von 5 EU-Gigafactories Standort machen. Staatssekretär für Digitalisierung Alexander Pröll, Bundeskanzler Christian Stocker und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. Foto: BKA/Christopher Dunker

Wien steigt in das Rennen um eine von fünf EU-„Gigafactories“ ein. Die Stadt Wien hat die Beerbung für den Bau eines de Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) bekanntgegeben. Unterstützung dafür kommt von der Bundesregierung. Für die „AI Gigafactory“ sind Investitionen von bis zu 5 Milliarden Euro erforderlich, wobei gut ein Drittel von der öffentlichen Hand…

weiter Lesen

Prölls 5-Punkte-Plan für Kinderschutz im Netz

Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung, legt einen fünf Punkte umfassenden Plan vor, um Kinder und Jugendliche im Netz zu schützen. Im Bild beim Interview vor dem EU-Telekommunikationsrat in Luxemburg am 6. Juni. Foto: Florian Schrötter

Kinder und Jugendliche sind durch das Internet und durch Social Media mit teils höchst problematischen Inhalten konfrontiert oder verlieren sich in virtuellen Räumen. Kinder- und Jugendschutz auf digitalen Plattformen stehen ganz oben auf der Agenda der Bundesregierung sowie der EU-Mitglieder und der EU-Kommission. Staatssekretär Alexander Pröll hat dafür einen fünf Punkte umfassenden Plan vorgelegt.  …

weiter Lesen

Social Media erst ab 14 Jahren

Einige Angebote auf Social Media-Kanälen können die Gesundheit von Kindern gefährden. Österreich und EU-Staaten planen daher Altersgrenzen für die Nutzung. Foto: Pixabay / geralt

Eine breite Einigkeit der Regierungsparteien zeigt sich für die Einführung und Kontrolle einer Altersgrenze für die Nutzung von Social Media ab. „Plattformen müssen endlich dazu verpflichtet werden, das Alter ihrer User zuverlässig zu überprüfen“ sagte dazu Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll.   EU-Staaten werden aktiv Inhalte etwa gewalttätiger Art gefährden den Schutz der Jugend – darin sind…

weiter Lesen

ID Austria setzt mit 500 Anwendungen Erfolgskurs fort

Wirtschaftsgipfel im Bundeskanzleramt unter Vorsitz des für Digitalisierung zuständigen Staatssekretärs Alexander Pröll: Die ID Austria setzt ihren Erfolgskurs fort. Foto: Bka / Christopher Dunker

Der digitale Ausweis, die ID Austria, setzt mit 500 Anwendungen und 3,9 Millionen Aktivierungen ihren Erfolgskurs fort. Die nächste Etappe kündigte Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll am Dienstag an: Die neue App „ID Austria“.   Wirtschaftsgipfel zu ID Austria Es soll noch einfacher, schneller und effizienter möglich sein, die digitale Identität zu nutzen, erklärte Pröll bei einem…

weiter Lesen

Bund, Länder und Gemeinden starten umfassende Reformpartnerschaft

Die Reformpartnerschaft steht. Bund, Länder, Städte und Gemeinden präsentierten in Leogang die Einigung. Foto: BKA/Andy Wenzel

Die Bundesregierung hat gemeinsam mit den Landeshauptleuten sowie den Präsidenten des Städte- und Gemeindebundes eine umfassende Reformpartnerschaft beschlossen. Die politische Vereinbarung zielt darauf ab, in den Bereichen Verwaltung, Energie, Bildung und Gesundheit Reformen umzusetzen, die bis Ende 2026 abgeschlossen sein sollen. Das entsprechende Übereinkommen wurde am Freitag bei der Landeshauptleutekonferenz in Salzburg unterschrieben.   Bund…

weiter Lesen

Neue Förderung unterstützt Generationenwechsel im Tourismus

Der Tourismus steht in den kommenden Jahren vor einem großen Generationswechsel. Tourismusstaatssekretärin Elisabeth Zehetner hat nun ein eigenes Förderprogramm vorgestellt. Foto: BMWWET

Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus startet am 5. Juni 2025 eine neue Förderaktion zur Unterstützung von Betriebsübergaben im Tourismus im ländlichen Raum. Mit bis zu 3 Millionen Euro bis 2027 soll der bevorstehende Generationenwechsel in der Branche abgefedert werden. Der Tourismus gilt auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten als ein stabiler Anker (Zur-Sache berichtete). Allerdings…

weiter Lesen