Gutes Neues Jahr – und was es bringt

Das neue Jahr 2025 wurde mit Feuerwerken begrüßt, im Bild jenes der Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund. Das politische Jahr beginnt mit weiteren Koalitionsverhandlungen und mit wirksamen Verbesserungen für Familien und Haushalte. Foto: Imago

Das neue Jahr 2025 startet mit Vorteilen für alle Haushalte: Die Leistungen für Familien werden der wirtschaftlichen Entwicklung angepasst, von den Lohn- und Gehaltserhöhungen bleibt mehr als bisher netto bei den Erwerbstätigen und die Bezüge sowie Pensionen werden erhöht. Zur-Sache wünscht einen guten Start in ein gesundes neues Jahr 2025 – und zeigt an einigen…

weiter Lesen

Österreichs positive EU-Bilanz: Wohlstand, Sicherheit und Perspektiven

Europaministerin Karoline Edtstadler (im Bild bei einer Ratstagung im Juni 2023) zieht eine positive Bilanz der EU-Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union: Erfolge im Export, internationale Kooperationen sowie mehr Wohlstand und Sicherheit sind die positiven Effekte, erklärt Edtstadler anlässlich des 30. Jahrestages des Beitritts Österreichs zur EU. Foto: EU

Österreich in der Europäischen Union: Zum 30. Jahrestag des Beitritts Österreichs zur EU verweist Europa-Ministerin Karoline Edtstadler auf die vielfältigen Vorteile und die weiteren Perspektiven. Die neuen Info-Angebote und der offene Wettbewerb um den Europa-Staatspreis in fünf Kategorien zeigen auf, worum es für Österreich in der EU ökonomisch und politisch geht.   Vom Rand in…

weiter Lesen

„Karl, wie geht’s?“ über Demokratie und Weihnachtszeit

"Karl, wie geht's?" ist der neue Podcast mit Bundeskanzler Karl Nehammer. Die dritte Folge gilt den Erlebnissen und Gedanken zur Weihnachtszeit und den Verhandlungen von drei Parteien zur Bildung einer neuen Bundesregierung. Foto: Bka

In der neuen Ausgabe des Podcast „Karl, wie geht’s?“ spricht Bundeskanzler und ÖVP-Obmann Nehammer über die – teils schwierigen – Verhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung. Und er erklärt, warum breite Zusammenarbeit für Österreich wichtig ist.   Karl Nehammer im Gespräch mit Georg Wawschinek Zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel ist die dritte Folge des neuen…

weiter Lesen

Koalitionsverhandler fixieren Sparkurs, Themen & Termine

Die Verhandlungen über eine mögliche Koalition wurden unter Führung von ÖVP-Obmann und Bundeskanzler Karl Nehammer auch unmittelbar vor Weihnachten geführt und werden gleich danach fortgesetzt. Für den Budgetkurs gibt es bereits einen zeitlichen Rahmen. Foto: Florian Schrötter

Für eine mögliche Koalition aus Volkspartei, Sozialdemokraten und Neos fixierten die Verhandler die nächsten Themen und Termine. Gleich nach Weihnachten geht’s weiter. Der Sparkurs und seine Erfordernisse sind bereits berechnet.   Koalitionsverhandler legen Bereiche fest Die Parteispitzen von ÖVP, SPÖ und NEOS haben sich am Montag, einen Tag vor Heiligabend, in Wien neuerlich zu intensiven…

weiter Lesen

Deutschland streicht Umlage auf Exportgas

Deutschland schafft die Gasspeicherumlage ab, die bei Importen auch von Österreich zu bezahlen war. Der deursche Bundestag fällte den Beschluss am 20. Dezember, dieser gilt ab 1. Jänner 2025. Foto:; Bundestag / Marc-Steffen Unger

Der deutsche Bundestag hat am Freitag die Gasspeicherumlage aufgehoben. Das bedeutet vor allem für Westösterreich einen Rückgang der mit Gasimporten verbundenen Kosten. Österreichs Bundesregierung hatte sich zuletzt gegenüber Berlin dafür vehement eingesetzt.   Deutschland korrigiert „Keine Umlage auf Exportgas“ titeln die Berichterstatter auf der Internetseite des deutschen Bundestages: „Der Gesetzentwurf sieht vor, das Gesetz dahingehend…

weiter Lesen

Kanzler bleibt bei Asyl & Syrien auf Kurs

Die Behörden müssen prüfen, ob in Syrien nach dem Sturz der Diktatur noch ein Asylgrund vorliegt, sagte Kanzler Nehammer. Das "ist gesetzlich vorgesehen und ein geordneter Prozess". Foto: EU

Für Bundeskanzler Karl Nehammer ist es klar: Der Krieg in der Ukraine, der Umbruch in Syrien und die Perspektiven für die Länder des Balkans – das alles betrifft Österreich und Europa direkt. Diese Themen beherrschten daher die letzte heurige Tagung der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel.  Nehammer erläuterte Österreichs Haltung zu Syrien und zu Asylwerbern…

weiter Lesen

Arbeiten bis 65 bringt 2,8 Milliarden Euro

Arbeiten bis zum gesetzlichen Pensionsantrittsalter brächte zahlreiche Vorteile, für die Betroffenen und den Staat, argumentiert Ingrid Korosec, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes. Foto: Imago/imagebroker

Würden alle erwerbstätigen Personen – wie vorgesehen – bis zum gesetzlichen Antrittsalter für die Pension arbeiten, brächte dies rund 2,8 Milliarden Euro pro Jahr. Mit diesen Zahlen und weiteren Argumenten bekräftigt die Präsidentin des Seniorenbundes, Ingrid Korosec, ihre Forderung, das faktische an das gesetzliche Pensionsantrittsalter heranzuführen.   Das bringt länger arbeiten Angesichts der aktuellen Diskussionen…

weiter Lesen

Verhandlungen gehen in entscheidende Phase

Die Verhandlungen gehen in eine entscheidende Phase: Das Team der Volkspartei auf dem Weg zu weiteren Parteiengesprächen über eine neue Bundesregierung: Christian Stocker, Karl Nehammer, August Wöginger, Harald Mahrer und (verdeckt) Claudia Plakolm in Wien zwischen Parlament und Palais Epstein. Foto: THR

„Wir sind im Fahrplan wie Türkis-Grün“ sagte Bundeskanzler Karl Nehammer in einem Statement zu den Verhandlungen über eine neue Koalitionsregierung. Das Klima sei konstruktiv, einige Untergruppen seien weit gekommen und die unterschiedlichen Zwischenrufe sind nicht relevant. Und so geht es weiter.   Verhandlungen der Parteichefs zwischen Feiertagen Noch in den Tagen vor Weihnachten wird über…

weiter Lesen

Für Frauen: „Unsere Arbeit geht weiter“

Die Arbeit für Frauen geht weiter, auch nach den Tagen Orange the World und Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen: Frauenministerin Susanne Raab. Foto: Regina Aigner

Mit dem Menschenrechtstag im Dezember endeten die 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen. Frauenministerin Raab stellt klar: „Arbeit für Frauen endet noch lange nicht“.   Kampf gegen Gewalt an Frauen Gewalt ist nach wie vor traurige Realität. Daher hat sich das Ministerium auch dieses Jahr an der Kampagne „Orange The World“ der Vereinten Nationen beteiligt…

weiter Lesen

Breite Würdigung für ÖVP-Politiker und Unternehmer Josef Taus, 1933-2024

Der langjährige ÖVP-Politiker und Industrielle Josef Taus ist 91-jährig verstorben. Seine Tätigkeit in Politik und Wirtschaft erfahren eine breite Würdigung. Foto: Elmar Gubesch/Imago

Mit einer breiten Würdigung reagiert Österreich auf die Nachricht vom Ableben von Josef Taus. Er war Bundesparteiobmann, Staatssekretär und Klubobmann der Volkspartei, zudem erfolgreicher Unternehmer und Industrieller.   Stationen eines politischen Lebens Als Bundesparteiobmann führte er die Volkspartei von 1975 bis 1979 und 1978/1978 als Klubobmann in den für die ÖVP außerordentlich schwierigen Jahren der…

weiter Lesen