Kugler: Suizid ein drängendes Problem

Eindringlich macht Gudrun Kugler, ÖVP-Abgeordnete, auf die Angebote an Hilfen für Menschen in Krisen aufmerksam. Foto: Pixabay / Nordseher

Politik soll das Leben in Staat und Gesellschaft zum Wohle aller organisieren. Und dann gibt es – unabhängig davon – noch das Wohl des einzelnen Menschen, das gelegentlich zu kippen droht. Daher gibt es Hilfen für Menschen in seelischen Notlagen, die am Welttag der Suizidprävention ins Bewusstsein gerufen werden. Es ist der 10. September, dem…

weiter Lesen

Hattmannsdorfer macht Tempo: Eine Behörde, ein Verfahren, ein Bescheid

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer drückt beim Ausbau erneuerbarer Energien auf das Tempo. Foto: Haiden&Holey

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer drückt beim Ausbau der Erneuerbaren Energie auf das Tempo: Verfahren sollen stark vereinfacht und verkürzt werden. Dafür gibt’s neue Regeln, denn es geht um ein hohes Ziel. Der Entwurf für das neue Gesetz ist bereits online.   Jedes Bundesland erhält Ziele Österreich soll seinen Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 vollständig aus erneuerbaren…

weiter Lesen

Was ist los an den österreichischen Schulen?

Jugendliche werden an Schulen mit Wissenschaft vertraut gemacht. Campus Tivoli und ÖVP-Parlamentsklub diskutieren mit Fachleuten und Betroffenen das aktuelle Thema "Was ist los an den Schulen?" Foto: BMBWF

Österreichs Bildungssystem ist gut, doch manche Zustände an den Schulen sind es nicht. Vielfalt an Sprachen, Handys im Unterricht und breite kulturelle sowie religiöse Vielfalt prägen die Umstände. Fachleute und Betroffene diskutieren auf Einladung von Campus Tivoli „Was ist los an den Schulen?“   Schule ist Thema der Gesellschaft Auf Initiative von Campus Tivoli, der…

weiter Lesen

Marchetti: Abschiebungen von Straftätern muss möglich sein

Wieder stoppte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Abschiebung eines verurteilten Straftäters, kritisierte ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti. Die Innenminister der EU (im Bild im vorigen Dezember) haben mehrfach die Weichen für Abschiebungen gestellt. Foto: EU

Abschiebungen von Straftätern müssen möglich sein, denn die Menschenrechtskonvention schützt verfolgte Personen, nicht jedoch verurteilte Straftäter. Mit dieser Erklärung kritisiert ÖVP-General Nico Marchetti einen neuerlichen Abschiebe-Stopp durch den Gerichtshof. Das Bundesamt für Fremdenwesen wird die Fragen des Gerichts beantworten – und weiter an der Abschiebung des Straftäters arbeiten.   Blockadehaltung des Gerichtshofs Anlass ist –…

weiter Lesen

Klare Mehrheit für Sparkurs bei Beamten und Pensionen

Die breite Mehrheit der Wahlberechtigten ist für Einsparungen im Staatshaushalt, ergibt eine aktuelle Umfrage von Peter Hajek. Die Ergebnisse werden am Freitag, 5. September im Polit-Talk auf ATV diskutiert. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

In der Öffentlichkeit herrscht Bewusstsein für die Notwendigkeit, im Staatshaushalt zu sparen. Dieses Ergebnis einer aktuellen Umfrage präsentiert und diskutiert der Meinungsforscher Peter Hajek bei ATV.   Polit-Woche im Polit-Talk Der Polit-Talk „Aktuell: Die Woche“ mit Moderator Meinrad Knapp, Politikberater Thomas Hofer und Meinungsforscher Peter Hajek lässt Freitag (5. September) abends bei ATV und auf…

weiter Lesen

Stadt Wien: Kritik und Schulden zwingen zur Korrektur

Die SPÖ Wien stellt die Stadt auf Sparkurs um, kündigte Bürgermeister Michael Ludwig in Interviews - etwa im Kurier - an. Foto: Screenshot kurier.at

Nach politischer Kritik und aufgrund hoher Schulden schwenkt die SPÖ auf Sparkurs: Teils werden die Gebühren erhöht, teils werden Sozialleistungen gekürzt, bestätigte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig.   Stadt Wien greift bei Mindestsicherung ein So wird bei Bedarfsgemeinschaften eingegriffen. Diese sind etwa Wohngemeinschaften von Beziehern der Mindestsicherung, in der für jede Person eine Mietbeihilfe enthalten ist,…

weiter Lesen

Waffengesetz verschärft: Tests, Fristen, Prüfungen und Datenaustausch

Das Waffengesetz wird verschärft: Mehr Prüfungen, Tests und Fristen für den Besitz, Austausch von Daten durch Behörden. Die FPÖ ist dagegen. Foto: Imago / Silas Stein

Die Bundesregierung veranlasst eine Verschärfung des Waffengesetzes, der Beschluss könnte bereits im September im Nationalrat erfolgen.   Waffengesetz vor größter Novelle Die „größte Novelle des Waffengesetzes seit 30 Jahren“ ist eine Konsequenz des Amoklaufs von Graz im Juni, wie Innenminister Gerhard Karner erklärte. Jägerinnen und Jäger sind weitestgehend nicht betroffen, zumal diese eine intensive Ausbildung…

weiter Lesen

Kanzler stellt Aufschwung in Aussicht

Der Aufschwung kann gelingen, sagte Bundeskanzler Christian Stocker nach der Regierungsklausur. Die aktuellen Themen - Bekämpfung der Inflation, Senkung der Preise für Güter des täglichen Bedarfs - entsprechen dem hohen Interesse von Öffentlichkeit und Medien. Foto: Bka / Paul Gruber

Es ist möglich, die Herausforderungen zu bewältigen, aber die Zeiten bleiben schwierig: Bundeskanzler Christian Stocker mahnte zu Geduld, als er mit Vizekanzler Andreas Babler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger die Ergebnisse der Regierungsklausur präsentierte. Diese stand im Zeichen der Wirtschaft.   Inflationsrate senken Das vordringliche Ziel ist die Bekämpfung der Inflation, bestätigte Stocker. In der E-Wirtschaft…

weiter Lesen

Arbeitskräfte für den Aufschwung

Längere Beschäftigung und höhere Qualifikation sollen mehr Arbeitsleistung und damit den Aufschwung möglich machen. Die Regierung stellte die Weichen. Foto: istock/

Der Aufschwung braucht Arbeitskräfte, und zwar qualifizierte. Der Ministerrat beschließt dazu ein Programm:  erfahrene Ältere sollen im Job bleiben, Jüngere sollen qualifiziert werden.   Arbeit benötigt Qualifikation und Anreize Österreichs Arbeitsmarkt ist robust, muss aber auf neue Herausforderungen vorbereitet werden. Teils fehlen Kräfte, teils droht Personen ohne Beschäftigung eine Dequalifikation. Außerdem sinkt die Anzahl der…

weiter Lesen

2-1-0: Kanzler stimmt Österreich auf Reformkurs ein

Kanzler Christian Stocker im ORF-Sommergespräch mit Klaus Webhofer: Plädoyer für Reformkurs. Foto: ORF / Roman Zach-Kiesling

Bundeskanzler Christian Stocker will die Inflation senken, das Wirtschaftswachstum erhöhen und null Toleranz gegenüber jenen aufbringen lassen, die unsere Demokratie in Frage stellen oder den Sozialstaat voll  nutzen, obwohl sie null dazu beigetragen haben. Im ORF-Sommerinterview mit Klaus Webhofer markierte Stocker den Reformkurs. Dieser ist Thema der Regierungsklausur, mit der die Koalitionsregierung in der ersten…

weiter Lesen