Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Österreichs Standort soll wieder attraktiver werden. Foto: istock/oranhall

Wie die neue Regierung den Standort stärken will

Steuer- und Finanzpolitik ist ein Kernstück des neuen Regierungsprogramms: Es sind Entlastungen geplant. Foto: pixelio / Thorben Wengert

Steuer- und Finanzpolitik: Die Pläne der neuen Regierung

Christian Stocker, Bundesparteiobmann und Verhandlungsführer der ÖVP, erläuterte der Öffentlichkeit, wie die Koalition aus drei Parteien zustandekam: Durch Gespräch und Kompromiss, einer erfolgreichen österreichischen Tradition. Fotos: ÖVP

So geht Koalition: „Beim Reden kommen die Leute zusammen“

Christian Stocker (ÖVP, Mitte), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinge (Neos) präsentierten am 27. Februar im Parlamentsgebäude in Wien das Regierungsprogramm für die erste Koalition von drei Parteien. Foto: VP

ÖVP, SPÖ und NEOS präsentieren 200-Seiten-Regierungsprogramm

Alexander Pröll präsentiert auf vielen Kanälen - hier bei Puls TV - Abrechnung mit FP-Chef Herbert Kickl: Dieser hätte Chancen gehabt, aber den Auftrag zur Regierungsbildung zurückgelegt. Screenshot Instagram

Pröll: „Kickl versucht, von seinem Wählerbetrug abzulenken“

Alexander Pröll, Generalsekretär der ÖVP, rechnet mit FPÖ-Obmann Herbert Kickl ab: Dieser habe nur wenige Stunde verhandelt und die Chance auf Regierungsbeteiligung verspielt. Foto: Screenshot oe24.at

Pröll rechnet ab: Kickl betreibt Wählerbetrug

Der Staatsschutz benötigt gesetzliche Möglichkeiten Messengerdienste wie Telegram in konkreten Einzelfällen von Gefährdern zu überwachen. Foto: Imago / Mamun Miah

Staatsschutz präsentiert Drei-Stufen-Modell zur Gefahrenabwehr

Photovoltaik ist ein Erfolg und wird sich weiterhin lohnen. Foto: Photovoltaik Austria

Weniger Kosten, mehr Nutzen – neue Strategien für Klimaanpassung

Kanzler Schallenberg bei seiner Gedenkrede. Vor der Gedenkveranstaltung fand in Villach ein Gedenkmarsch mit vielen tausenden Teilnehmern statt. Foto: BKA/Christopher Dunker

Trauer in Villach – Bundeskanzler Schallenberg bei Gedenken

Islamistischer Terror: Ein IS-Bekenner tötete am Samstag in Villach eine Person, verletzte vier weitere teils schwer. Foto: Land Kärnten

Entsetzen und Entschlossenheit nach IS-Attacke in Villach

Eindringlich macht Gudrun Kugler, ÖVP-Abgeordnete, auf die Angebote an Hilfen für Menschen in Krisen aufmerksam. Foto: Pixabay / Nordseher

Kugler: Suizid ein drängendes Problem

Jugendliche werden an Schulen mit Wissenschaft vertraut gemacht. Campus Tivoli und ÖVP-Parlamentsklub diskutieren mit Fachleuten und Betroffenen das aktuelle Thema "Was ist los an den Schulen?" Foto: BMBWF

Was ist los an den österreichischen Schulen?

Die Folgen der Flüchtlingskrise von 2015 wurden am Sonntag im ORF diskutiert. Einen Tag später musste das Innenministerium eine Aussage von Burgenlands Landeshauptmann Doskozil zur Kriminalstatistik korrigieren. Foto: Screenshot Zur-Sache/orf.at

Faktencheck: Innenministerium korrigiert Landeshauptmann Doskozil

Wieder stoppte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Abschiebung eines verurteilten Straftäters, kritisierte ÖVP-Generalsekretär Nico Marchetti. Die Innenminister der EU (im Bild im vorigen Dezember) haben mehrfach die Weichen für Abschiebungen gestellt. Foto: EU

Marchetti: Abschiebungen von Straftätern muss möglich sein

Die breite Mehrheit der Wahlberechtigten ist für Einsparungen im Staatshaushalt, ergibt eine aktuelle Umfrage von Peter Hajek. Die Ergebnisse werden am Freitag, 5. September im Polit-Talk auf ATV diskutiert. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Klare Mehrheit für Sparkurs bei Beamten und Pensionen

Die SPÖ Wien stellt die Stadt auf Sparkurs um, kündigte Bürgermeister Michael Ludwig in Interviews - etwa im Kurier - an. Foto: Screenshot kurier.at

Stadt Wien: Kritik und Schulden zwingen zur Korrektur

In der Teilzeitdebatte legt nun der Wirtschaftsbund nach. Ein Vollzeitradar soll monatlich einen Überblick verschaffen über die offenen Vollzeitstellen. Mit Anfang September sind 90 Prozent aller offenen Stellen Vollzeitstellen. Foto: iStock/Fokusiert

9 von 10 offene Stellen sind Vollzeitstellen – Wirtschaftsbund startet Vollzeitradar

Die (Unter)-Offiziersausbildung beim Bundesheer weckt immer größeres Interesse. Der aktuelle Lehrgang startet mit doppelt so vielen Teilnehmern als im Vorjahr. Foto: Bundesheer

Bundesheer-Personaloffensive wirkt – 1.230 Soldaten starten Offiziers‑ und Unteroffiziersausbildung

Steht am Montag im ORF-Sommergespräch Rede und Antwort. Bundeskanzler und ÖVP-Chef Christian Stocker. Foto: BKA/Florian Schrötter

TV-Tipp: Bundeskanzler Christian Stocker im ORF-Sommergespräch

Der Hackerangriff auf das BMI wird von der FPÖ für billige Verschwörungstheorien missbraucht. Foto: iStock/Milan_Jovic

FPÖ nutzt Hackerangriff auf BMI für Verschwörungstheorien

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top