Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Österreich wählt! Über 6,3 Millionen Österreicher wählen heute den Nationalrat. Foto: istock/Spitzt-Foto

Heute wählt Österreich

Das Parlament ist vorbereitet, am 24. Oktober tritt der neu gewählte Nationalrat zusammen und 183 Abgeordnete werden angelobt. Foto: Thomas Topf

10 Fakten zur Wahl

22,5 Prozent der Wahlberechtigten haben eine Wahlkarte beantragt. Das ist ein neuer Rekord. Foto: istock / bizoo_n

Nationalratswahl mit Rekordzahl an Wahlkarten

Ein Schwerpunkt im Programm der neuen Bundesregierung: Förderung von Familien und von Kindern. Foto: pixelio / R. Sturm

Wöginger: Bilanz und nächste Etappen der steuerlichen Entlastung

August Wöginger, Klubobmann und Sozialsprecher der ÖVP, am Mittwoch im Nationalrat: In den vergangenen fünf Jahren wurden die Pensionen um über 27 Prozent erhöht. 2025 beträgt die Erhöhung 4,6 Prozent. Foto: Thomas Topf

Nationalrat fixiert 4,6 Prozent Pensionserhöhung

Grünes Gas für saubere Energie - das funktioniert. Ein neues Gesetz soll Haushalten und Unternehmen sichere Rahmenbedingungen geben und damit den Einsatz von Biogas beschleunigen. Die SPÖ hat im Parlament jedoch die angekündigte Zustimmung zurückgezogen, die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit kommt nicht zustande. Foto: Energiepark/Biogasanlage Bruck/Leitha

Biogas-Gesetz an SPÖ gescheitert

Mehr Geld im Börsel bringt die Abschaffung der Kalten Progression. Eine Maßnahme, die mit 1.1.2023 in Kraft tritt. Foto: istock / Alihan Usullu

Experten: Vom Ende der Kalten Progression profitieren untere Einkommen stärker

Entlastungen sind ein zentrales Element des Österreichplans von Bundeskanzler Nehammer. 2025 kommt es zu einer weiteren Entlastung von über 650 Millionen euro. Foto: ÖVP/Paul Gruber

Weitere Entlastungen von 651 Millionen Euro kommen

Pensionserhöhung! 2025 werden die Pensionen um 4,7 Prozent erhöht. Foto: istock/sanjagrujic

Pensionserhöhung nimmt erste Etappe im Parlament 

Vertreter aus 18 Ländern diskutierten im Parlament über den Kampf gegen Antisemitismus. Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Neue Initiative gegen Antisemitismus

Großer Andrang: Tag der Offenen Tür im Parlament. Foto: Thomas Topf

Offenes Parlament: Dutzende Fragen hunderter Besucher

In der Sondersitzung des Nationalrats zu den Straßenbauprojekten setzten der Verkehrssprecher der Volkspartei, Joachim Schnabl, und Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) den Grünen einige Fakten und Tatsachen entgegen. Foto: Katie-Alleen Dempsey

Volkspartei für moderne Verkehrsinfrastruktur und Lückenschluss

Der Lobautunnel unter der Donau würde die Bevölkerung von Verkehr entlasten und die stark wachsenden Bezirke Donaustadt und Floridsdorf besser ans Wiener Stadtzentrum anbinden. Verkehrsminister Peter Hanke löste die Polit-Blockade und stellte sich einem politischen Schlagabtausch mit den Grünen im Narionalrat. Foto: Screenshot Animation Asfinag

Lobau: Schlagabtausch unter Linken

Der Lobautunnel belässt die Natur, denn er liegt mehr als 60 Meter unter der Erde - das entspricht der Höhe des Doms von Gurk: ÖVP-Abg., Schnabel präsentiert vor der Sondersitzung des Nationalrats Fakten zu ASFINAG und Straßenbau. Fotos: Zur Sache

Vor Sondersitzung: Schnabel & Ottenschläger korrigieren Gewessler

„Die Erhöhung des Investitionsfreibetrags schafft sofort attraktive Rahmenbedingungen für gezielte Investitionen", NR-Abg. Andreas Ottenschläger. Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

Erhöhter Investitionsfreibetrag soll Konjunktur beleben

Der Nationalrat hat nach langen Diskussionen die Problematik rund um das Trinkgeld gelöst. Ab 2026 schaffen Pauschalen Klarheit und Sicherheit. Foto: istock/EHstock

Neue Trinkgeld‑Pauschalen bringen Klarheit

Österreich ist militärisch neutral und rüstet auf, ist aber politisch nicht neutral, sondern Werten und Völkerrecht verpflichtet, sagt ÖVP-Wehrsprecher Friedrich Ofenauer im Nationalrat. Foto: Bundesheer

„Österreich militärisch neutral, nicht aber politisch“

Die Regierung setzt konkrete Maßnahmen für Sanieren, Reformieren und Wachsen, sagte ÖVP-Klobobmann August Wöginger im Nationalrat. Das Oktober-Plenum beschloss das Pensionspaket 2026. Foto (Pressegespräch im September): Jakob Glaser

Wöginger: „Wir stehen zu unseren Seniorinnen und Senioren“

Steuer- und Sozialbetrug werden bekämpft, weitere Maßnahmen hat die Regierung bereits beschlossen: Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer lehnt die von Nina Tomaselli (Grüne) geforderte Anlassgesetzgebung wegen der Causa Signa ab. Foto: Parlament / Johannes Zinner

Grüne stolpern über Benko ins Abseits

Anreize für Investitionen und Entbürokratisierung sollen dem Aufschwung Rückenwind verschaffen. Das Wirtschaftspaket der Bundesregierung präsentierten Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretär Sepp Schellhorn. Screenshot BKA-Stream

Anreize für Investitionen, Rückenwind für Aufschwung

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top