Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse
  • Österreichplan

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Das Erlernen der deutschen Sprache und Eintritt in den Arbeitsmarkt erleichtern die Integration in Österreich, doch genau dafür benötigen nachgezogene Familiemitglieder mehr Zeit und erreichen dies zu einem geringeren Anteil: Eine aktuelle Studie bestätigt die Problematik des Familiennachzugs. Der ÖIF bietet Information und Kurse zur Integration. Foto: Screenshot ÖIF-Magazin.

Integrationsanalyse bestätigt Regierungskurs

Der Staatsschutz deckte in Österreich eine Kampagne zur Desinformation zugungsten Russlands und gegen die Ukraine auf. Die russische Armee bombardiert seit mehr als 1000 Tagen die Ukraine, auch Wohnhäuser von Zivilisten. Österreich unterstützt weiterhin das angegriffene Land mit humanitärer Hilfe. Foto: collection of war,ukraina.ua / Tita Elena

Staatsschutz deckt russische Desinformationskampagne gegen Ukraine auf

Bekennt sich in Brüssel zur österreichischen Neutralität und zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Bundeskanzler Christian Stocker. Foto: BKA/Florian Schrötter

Stocker zu EU-Verteidigung in Brüssel

Die Bauwirtschaft ist ein Dreh- und Angelpunkt für die Belebung der Konjunktur und eines der wesentlichen Elemente der Standortoffensive. Foto: iStock/Drazen

Die sechs Elemente der Wirtschafts-Offensive

Von der Landesregierung der Steiermark in die Bundesregierung für Österreich: Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl. Foto: BKA/Regina Aigner

Eibinger-Miedl: „Ich werde eine Mitgestalterin in der Finanzpolitik sein“

Europa bündelt und koordinierte seine Kräfte, um politisch und ökonomisch in Krisen bestehen zu können (Bild: Außenminister-Rat). Foto: EU

Europa sammelt seine Kräfte in einer unruhigen Welt

Einigkeit der drei Koalitionsparteien im Ministerrat: Befristeter Stopp für Familiennachzug. Foto: Andy Wenzel

Regierung fixiert erste Etappen für Wirtschaft

Magnus Brunner auf Wien-Tour: Gespräche mit Bundeskanzler Christian Stocker und Visite bei Bundesministerin Claudia Plakolm: Einigkeit im Kampf gegen illegale Migration und für konsequente Rückführungen. Fotos: Andy Wenzel

Brunner zu Migrationsgesprächen in Wien

Österreich erarbeitet seinen Wohlstand durch Export, erklärt Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer vor der Regierungsklausur (Im Bild im BMW Motorenwerk). Foto: www.hattmannsdorfer.at

Erste Regierungsklausur gehört der Wirtschaft und neuer Strategie

Bundeskanzler Christian Stocker in einem Mediengespräch zu den ersten zehn Tagen der neuen Koalitionsregierung: Bereits einiges auf den Weg gebracht, zu Mieten, Mittelstand, Asyl- und Budgetpolitik. Foto: Florian Schrötter

Die ersten 12 Tage Kanzler Stocker: Brückenbauer, Bürgeranwalt, Moderator

Die drei Staatssekretäre Pröll (mitte), Schmid (rechts) und Schellhorn (links) präsentiert die ersten Eckpunkte des Budgets. Foto: BKA/Florian Schrötter

Budget auf Sanierungskurs

Neben Deutschkurse wird auch in andere Zukunftsthemen investiert. Insgesamt sind im Budget 600 Millionen Euro an Investitionen vorgesehen. Foto: istock/fermate

Regierung plant im Budget auch Zukunftsinvestitionen

„Mit dem 8. Mai 1945 fand das dunkelste Kapitel der österreichischen Geschichte sein Ende“, erklärte Bundeskanzler Christian Stocker. Foto: BKA/Andy Wenzel

Bundeskanzler Stocker beim Gedenken 80 Jahre Befreiung Österreichs: „Aus der Erinnerung erwächst Verantwortung“

Die Kinderbetreuung und die Elementarpädagogik werden ausgebaut, die Familienleistungen bleiben gleich hoch: Das bekräftigten Bundeskanzler Christian Stocker, Außenministerin Beate Meinl-Reisinger und Vizekanzler Andreas Babler am Mittwoch nach dem Ministerrat. Foto: Bka / Christopher Dunker

Mehr für Kinderbetreuung, gleiche Familienbeihilfe: Kinder von Sparkurs ausgenommen

Wie die Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, soll auch Österreich ein Holocaust Museum bekommen. Foto: istock/Karsten Jung

Regierung plant Holocaust-Museum in Wien

In der ORF-„Pressestunde“ skizzierte Integrationsministerin Claudia Plakolm erstmals ihren Plan für ein Kopftuch bei jungen Mädchen. Foto: BKA/Christopher Dunker

Plakolm will neues Kopftuchverbot

Parlamentarische Verhandlungen stehen bevor: Das Budget für 2025 und 2026 wird in den kommenden Wochen verhandelt. Der Fahrplan wurde von der Regierung beschlossen, ein Entwurf für 12 Maßnahmen liegt vor. Foto: istock/Jerome Maurice

„Nationale Kraftanstrengung“: 12 Maßnahmen für Steuergerechtigkeit

Eine Absichtserklärung zur Kooperation von OMV und Masdar vertieft die wirtschaftliche Partnerschaft zwischen Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Vorne die CEOs, dahinter die Minister Al Jaber und Hattmannsdorfer. Foto: BMWET/Holey

Emirate und Österreich vertiefen strategische Partnerschaft

Um den Tourismusstandort abzusichern werden von der Bunderegierung einer neuer Fonds eingesetzt und das Kontingent für saisonale Arbeitskräfte erhöht. Foto: istock / ChunyipWong

Tourismus erhält mit 5.500 höheres Saisonkontingent

Die Innenminister Nancy Fraeser (D.) und Gerhard Karner trafen am Wochen den seit einem Monat im Amt befindlichen syrischen Ressortkollen Anas Khattab in Damaskus zu Arbeitsgesprächen. Foto: Laurin Schmid

Innenminister forcieren Rückkehr und Abschiebungen

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top