Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Österreichplan
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Österreich will zur Erhöhung der Sicherheit nun auch im Weltall präsent sein. Mehrere Satelliten des Bundesheeres sollen ab 2026 in den Weltraum geschossen werden. Foto: iStock/3DSculptor

Für mehr Sicherheit: Österreich baut eigene Militär-Satelliten

Weicht mit seiner Regierung den unangenehmen Themen nicht aus. Bundeskanzler Christian Stocker - hier beim Pressefoyer nach dem Sommerministerrat. Foto: BKA/Florian Schrötter

Stocker über Regierungsarbeit: „Wir drücken uns nicht vor schwierigen Themen“

Deutsch zu lernen ist Voraussetzung für Integration und Arbeit, sagt Ministerin Claudia Plakolm. Wer aus Sprachkursen verfrüht aussteigt, muss künftig mit Sanktionen rechnen. Foto: Screenshot ÖIF/Sprachportal

Wer Deutsch schwänzt, muss mit Sanktionen rechnen

Wie mehrere Medien berichten und vom Kanzleramt gegenüber Zur-Sache bestätigt wurde, spricht sich Bundeskanzler Christian Stocker gegen eine Anhebung des Pensionsalters aus. Foto: BKA/Florian Schrötter

Pensionen – Stocker spricht Machtwort

Photovoltaik bleibt attraktiv, bestätigen Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf: Die Entgelte für das Einspeisen werden niedrig angesetzt. Foto: iStock/Stadtratte

Photovoltaik wird sich weiter lohnen

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer: größte Reform seit 20 Jahren. Foto: Bka/Regina Aigner

Nach Zoll-Deal drängt Hattmannsdorfer noch mehr auf Stärkung

Zügige Verwaltungsverfahren bei Einhaltung aller Standards fördern Infrastruktur und stärken den Wirtschaftsstandort: Der Verfahrensturbo - ein Reformpaket - geht in Begutachtung. (im Bild: Kraftwerk Kaprun); Foto: Verbund Maxum

Verfahrensturbo für Großprojekte auf erster Testfahrt

Kirchenglocken läuten am 25. Juli um 15.00 Uhr fünf Minuten lang gegen den Hunger von 733 Millionen Menschen: Die Caritas ruft zu Spenden auf, die Bundesregierung vergab 14 Millionn Euro aus dem Hilfsfonds für das Ausland. Foto: iStock/ emicristea

Glockenläuten gegen den Hunger von 733 Millionen Menschen

Die neue Pauschale für Trinkgeld bringt Fairness und Rechtssicherheit in die Gastronomie.

Trinkgeldpauschale bringt Fairness in Service und Küche

Präsentieren die Schritte für den Verfahrensturbo, damit Verkehrs- und Energieprojekte rascher genehmigt werden: Staatssekretär Sepp Schellhorn, Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Energieminister Peter Hacker im Pressefoyer nach dem Sommerministerrat am 23. Juli. Fotos: Florian Schrötter

Fünf Ministerien bringen Verfahrensturbo auf Touren

Umweltminister Norbert Totschnig: Kamingespräch mit Öko-Unternehmen im Parlament am Vorabend des nächsten EU-Umweltministerrates zur Grünen Transformation. Foto: Rene Hemerka

Öko-Unternehmen haben Konjunktur

Polens Ministerpräsident Donald Tusk vor einer F-16 am Tag, nachdem russische Drohnen in das Staatsgebiet Polens eingedrungen waren. Jetzt befasst sich damit auch Österreichs Nationaler Sicherheitsrat. Foto: Anita Walczewska East News / Imago

Nach 19 Drohnen auf Polen tagt Österreichs Sicherheitsrat

Die Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung nimmt konkrete Form an. Foto: istock/Mesh Cube

Österreich will Wasserstoff‑Drehscheibe werden

Beamte der Innenministerien von Deutschland und von Österreich verhandeln mit Vertretern der Taliban über die Abschiebung straffällig gewordener Personen. Die Gespräche erfolgen auf rein technischer Ebene und bedeuten keinesfalls eine Anerkennung des Taliban-Regime, versichern die Regierungen. Foto: Screenshot Tagesspiegel

Abschiebungen nach Afghanistan: Harter Kurs in Berlin und Wien

Die Sozialhilfe steht vor der „größten Reform“: Sie soll eine letzte Hilfe sein, aber Menschen in der Integration und in der Aufnahme von Arbeit unterstützen. Die politischen Gespräche von Bundes- und Landesregierungen beginnen am 25. September. Foto: pixelio/Klicker

Sozialhilfe steht vor der größten Reform

Für die überwiegende Mehrheit der Pensionsbezieher ist eine volle Inflationsabgeltung vorgesehen: ÖVP-Klubobmann August Wöginger, Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) und NEOS-Sozialsprecher Johannes Gasser präsentierten am Freitag die Einzelheiten zur Pensionsanpassung 2026. Foto: Jakob Glaser

2026 Volle Inflationsabgeltung für 1,65 Millionen Senioren

Das islamische Kinderkopftuch soll von Mädchen bis zum 14. Lebensjahr nicht getragen werden. Dies soll Mädchen eine freie und gleichberechtigte Entwicklung ermöglichen, erklärt die Bundesregierung in ihrem Beschluss zum Kopftuchverbot. Foto: Pixabay / buanajayaa98

Kinderkopftuch wird verboten

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer drückt beim Ausbau erneuerbarer Energien auf das Tempo. Foto: Haiden&Holey

Hattmannsdorfer macht Tempo: Eine Behörde, ein Verfahren, ein Bescheid

Die Bundesregierung hat sich bei ihrer Klausur im September auf einen Sparkurs verständigt. Nun soll mit dem öffentlichen Dienst über die Gehaltsentwicklung neu verhandelt werden. Foto: Bka / Paul Gruber

Regierung will mit Beamten Lohnabschluss 2026 neu verhandeln

Das Waffengesetz wird verschärft: Mehr Prüfungen, Tests und Fristen für den Besitz, Austausch von Daten durch Behörden. Foto: Imago / Silas Stein

Waffengesetz verschärft: Tests, Fristen, Prüfungen und Datenaustausch

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top