Skip to content
Zur Sache
  • Politik
    • Sicherheit und Entlastung
    • Innenpolitik
    • Regierung
    • Parlament
    • Europa- & Aussenpolitik
    • Bundesländer
    • Berichte
    • Untersuchungs-Ausschuss
    • Nachgefragt
  • Meinung
    • Kommentare
    • Reitans Freitag
    • Politics & Psychoanalyse

weitere Treffer

POLITIK

 – Sicherheit und Entlastung
 – Innenpolitik
 – Regierung
 – Parlament
 – Österreichplan
 – Europa- & Aussenpolitik
 – Bundesländer
 – Berichte
 – U-Ausschuss

MEINUNG

 – Kommentare
 – Reitans Freitag
 – Politics & Psychoanalyse

Österreichplan

Zur Sache

weitere Treffer

News

Das Bundesheer rüstet auf - und ein erheblicher Teil bleibt als Wertschöpfung im Land, wie etwa beim Radpanzer Pandur (Bild). Foto: Bundesheer

Modernisierung des Heeres steigert Wertschöpfung

Touristiker fordern neuerlich konkrete Schritte für den Abbau von Bürokratie. Adressat ist Staatssekretär Josef Schellhorn, in der Bundesregierung zuständig für Deregulierung und Entbürokratisierung. Foto: Bka / Florian Schrötter

Touristiker bestellen bei Schellhorn ein Entlastungs-Menü

Bundeskanzler Christian Stocker: Inflation senken, Wachstum erhöhen, null Toleranz gegenüber Intoleranten. Foto: Bka

2-1-0 lautet neue Kanzler-Formel

Innenminister Gerhard Karner arbeitet erfolgreich, FPÖ verbreitet Fake News, meint ÖVP-Abg. Ernst Gödl. Foto: Parlament

Gödl & Marchetti kontern: Wien ist Mekka für Integrationsverweigerer

Die 2009 eingeführten Klima- und Modellregionen (im Bild: Zell am See) sind ein Erfolg, doch nach der Amtsperiode von Leonore Gewessler (Grüne) werden Förderungen sparsamer und wirksamer gestaltet. Foto: Zell am See-Tourismus

Aufräumen nach Gewessler, Teil 2: Streichen, sparen, neu ordnen

Open Data soll die Innovation in Österreich fördern. Foto: istock/funtap

Open Data Portal des Bundes soll Innovation vorantreiben

Ein hoher Anteil an Förderungen geht an die Universitäten, ergeben die Anworten auf Anfragen durch die Bundesministerien (im Bild: Universität Wien). Foto: iStock/OlegAlbinsky

Eine Milliarde für NGOs: Förderungen am Prüfstand

Die Betreuung von Kindern wird stets ausgebaut, nahezu zwei Drittel der Betreuungsplätze ermöglichen Eltern Vollzeitarbeit: Familienministerin Claudia Plakolm und Statistik Austria präsentierten aktuelle Zahlen. Foto: Tolmacho / Pixabay

Kinderbetreuung legt zu, doch viele Eltern wollen selbst sorgen

Die Asylzahlen gehen erneut zurück. Innenminister Karner will diesen Kurs weiter fortsetzen. Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Asylanträge gingen auch im Juli zurück

In Wien werden hunderte Kursplätze für Deutsch angeboten, von privaten Bildungseinrichtungen wie von öffentlichen Stellen (Magistrat, Gesundheitsverbund), jene des ÖIF für die Teilnehmer unentgeltlich. Screenshot wien.start.gv.at

Wiener Deutschkurse stecken im Förder-Dschungel

Mit dem "Billig-Strom-Gesetz" legt Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer die größte Strommarktreform seit 20 Jahren vor. Foto: BKA/Regina Aigner

„Billig‑Strom‑Gesetz“ – Das sind die Reaktionen

Das neue Stromgesetz werde die Versorgung günstiger und sicherer gestalten, sagt ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf (Bild: Umspannwerk SüdburgeDas neue Stromgesetz werde die Versorgung günstiger, stabiler und sicherer gestalten, sagen Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (Bild: Umspannwerk Südburgenland; Foto: Verbund)

Strompreis 3: stabile und sichere Versorgung

Haushalte brauchen Entlastung von Stromkosten: Dynamische und günstigere Tarife sollen dafür sorgen. Foto: iStock evgenyatamanenko / RuudMorijn

Strompreis 2: Wer das Netz entlastet, profitiert

Neue Regeln sollen Strom billiger machen, beschloss die Bundesregierung. Foto: iStock/vchal

Strompreis 1: So wird’s billiger

Die aktuelle Wirtschaftsprognose der Europäischen Kommission für Österreich lässt 2026 ein moderates Wirtschaftswachstum erwarten. Screenshot: Europäische Kommission

Österreich schwenkt auf Wachstumskurs

Europa setzt auf digitale Souveränität: In Berlin tagt ein Gipfel zum Thema, an dem Staatssekretär Alexander Pröll als Initiator teilnimmt. Getagt wird im Modellquartier für die klimaneutrale, ressourcenschonende und intelligente Stadt von morgenm (EUREF). Foto: Seit dem Erwerb des Geländes im Jahr 2008 entwickelte die EUREF AG das Stadtquartier rund um den Gasometer zu einem Reallabor der Energiewende. Foto: EUREF / Marco Doepke

Europa kämpft um digitale Souveränität

Konferenz der Landeshauptleute unter Vorsitz von LH Mario Kunasek (Steiermark) mit dem per Video zugeschalteten Bundeskanzler Christian Stocker: Erste Reformen fixiert, doch Budgets bedeuten große Herausforderung. Fotos: Land Steiermark / Robert Binder

Landeshauptleute fixieren erste Etappen für Reformkurs

Eine großangelegte Studie soll sich mit Österreichs Wasserreserven bis zum Jahr 2100 beschäftigen. Foto: iStock/guenterguni

„Wasser im Klimawandel“ – Österreich startet große Wasser‑Studie

Deutsch, Arbeit und Werte – das sind die drei Säulen der Integration. Die Wertekurse werden auf fünf Tage verlängert, die Teilnahme ist Pflicht, kündigte Integrationsministerin Claudia Plakolm an. Foto: Screenshot ÖIF/Sprachportal

5 Tage Pflichtkurs für Integration

Päsentierten Strategie gegen Antisemitismus 2.0: Oskar Deutsch (Präsident der Israelitischen Religionsgemeinschaft), Vizelanzler Andres Babler, Staatsekretär Alexander Pröll und Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Fotos: Bka / Christopher Dunker

Scharfe Strategie gegen Antisemitismus: 49 Maßnahmen für 8 Ziele

© Zur Sache 2025

| Datenschutz | Impressum | Über uns

Scroll To Top